pilot-link neueste Version - wie kriege ich sie?

Debian auf Notebooks und speziellen Geräten wie eingebetteten Systemen, Routern, Set-Top-Boxen, ...
Antworten
Benutzeravatar
DrMartinus
Beiträge: 218
Registriert: 20.05.2003 07:20:09
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

pilot-link neueste Version - wie kriege ich sie?

Beitrag von DrMartinus » 01.07.2003 06:38:35

Hallo,

ich brauche pilot-link mit USB-Unterstützung für meinen neuen Palm Zire 71. Ich hatte gelesen, dass das machbar ist. Nun bin ich mit dieser Paketegeschichte immer noch nicht ganz klar. Wie kriege ich einzelne Pakete aus sid, ohne gleich das Ganze System durcheinander zu bringen? Ich hatte bis vor zwei Monaten sid laufen, und bin nun zumindeste im repository auf stable zurückgegangen, wonach das System auch wesentlich stabiler geworden ist. Nur komme ich nicht an die manchmal wichtigen neuen Pakete... :-(
Ich bräuchte auch gleich eine Anleitung, wie ich dann die USB-Unterstützung hinkriege - habe zwar einiges darüber gelesen, aber so richtig schlau werde ich daraus nicht, weil alles, was ich las, andere Kenntnisse voraussetzt, die ich nicht habe.
Aber jetzt erstmal pilot-link - wie kriege ich die neueste für Debian verfügbare Version?
Dr. Martinus

Olaf Dietsche
Beiträge: 520
Registriert: 12.06.2003 23:18:50
Wohnort: Siegburg

Re: pilot-link neueste Version - wie kriege ich sie?

Beitrag von Olaf Dietsche » 01.07.2003 09:25:37

DrMartinus hat geschrieben:ich brauche pilot-link mit USB-Unterstützung für meinen neuen Palm Zire 71. Ich hatte gelesen, dass das machbar ist. Nun bin ich mit dieser Paketegeschichte immer noch nicht ganz klar. Wie kriege ich einzelne Pakete aus sid, ohne gleich das Ganze System durcheinander zu bringen?
IIRC, geht das mit

Code: Alles auswählen

apt-get install pilot-link/unstable
Allerdings wirst du damit nicht glücklich sein, weil pilot-link/unstable die libc(2.3.1) als Abhängigkeit hat.

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 01.07.2003 11:39:43

http://www.pilot-link.org/

Versuchen aus dem tarball zu installieren, oder selber ein deb bauen. >> Suche dh_make

Benutzeravatar
DrMartinus
Beiträge: 218
Registriert: 20.05.2003 07:20:09
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Re: pilot-link neueste Version - wie kriege ich sie?

Beitrag von DrMartinus » 01.07.2003 14:23:20

Olaf Dietsche hat geschrieben: IIRC, geht das mit

Code: Alles auswählen

apt-get install pilot-link/unstable
Geht nicht, es sagt mir, dass es das Paket nicht gibt.
Dr. Martinus

Olaf Dietsche
Beiträge: 520
Registriert: 12.06.2003 23:18:50
Wohnort: Siegburg

Re: pilot-link neueste Version - wie kriege ich sie?

Beitrag von Olaf Dietsche » 01.07.2003 16:37:27

DrMartinus hat geschrieben:
Olaf Dietsche hat geschrieben: IIRC, geht das mit

Code: Alles auswählen

apt-get install pilot-link/unstable
Geht nicht, es sagt mir, dass es das Paket nicht gibt.
Hast du die Datei /etc/apt/sources.list um einen Eintrag für unstable

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
erweitert und ein

Code: Alles auswählen

apt-get update
gemacht?

Und vergiss die Abhängigkeit zur libc-2.3.1 nicht! Das kann dir mehr Problemem bereiten, als dir lieb ist. Eventuell kommst du mit selbst bauen besser zum Ziel.

Benutzeravatar
DrMartinus
Beiträge: 218
Registriert: 20.05.2003 07:20:09
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von DrMartinus » 01.07.2003 16:45:36

Mit Selber Bauen komme ich auch nicht weiter. Es ist verhext. Ich habe es jetzt mit dh_make versucht und den fakeroot-Befehl ausgeführt, wie in der Howto beschrieben. Das Ergebnis:

/usr/bin/ld: cannot find -lreadline
collect2: ld returned 1 exit status
make[3]: *** [libpisock.la] Fehler 1
make[3]: Leaving directory `/mnt/Temp/pilot-link-0.11.7/libpisock'
make[2]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[2]: Leaving directory `/mnt/Temp/pilot-link-0.11.7'
make[1]: *** [all] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/mnt/Temp/pilot-link-0.11.7'
make: *** [build-stamp] Fehler 2

Ich habe nach lreadline gesucht, aber nichts gefunden.
Dr. Martinus

Olaf Dietsche
Beiträge: 520
Registriert: 12.06.2003 23:18:50
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Olaf Dietsche » 01.07.2003 18:28:49

DrMartinus hat geschrieben:Mit Selber Bauen komme ich auch nicht weiter. Es ist verhext. Ich habe es jetzt mit dh_make versucht und den fakeroot-Befehl ausgeführt, wie in der Howto beschrieben. Das Ergebnis:

/usr/bin/ld: cannot find -lreadline
collect2: ld returned 1 exit status
make[3]: *** [libpisock.la] Fehler 1
make[3]: Leaving directory `/mnt/Temp/pilot-link-0.11.7/libpisock'
make[2]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[2]: Leaving directory `/mnt/Temp/pilot-link-0.11.7'
make[1]: *** [all] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/mnt/Temp/pilot-link-0.11.7'
make: *** [build-stamp] Fehler 2

Ich habe nach lreadline gesucht, aber nichts gefunden.
Das ist die libreadline. Du mußt das Pakte libreadline-dev installieren. Allerdings müsstest du schon viel früher auf Compilefehler gestossen sein, wenn die libreadline fehlt.

Benutzeravatar
DrMartinus
Beiträge: 218
Registriert: 20.05.2003 07:20:09
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von DrMartinus » 03.07.2003 08:45:34

Das ist alles etwas merkwürdig. Ich finde libreadline4-dev, aber das lässt sich nicht installieren:

libreadline4-dev: Hängt ab: libreadline4 (= 4.2a-5) aber 4.3-4 soll installiert werden

Diese Forumlierung ist immer irreführend. Soweit ich das sehe, is libreadline4 4.3.4 installiert, und laut Infos in synaptic hat es libreadline4-dev ersetzt, so dass eine Installation von libreadline4 nicht möglich ist.
Dr. Martinus

Olaf Dietsche
Beiträge: 520
Registriert: 12.06.2003 23:18:50
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Olaf Dietsche » 03.07.2003 12:07:51

DrMartinus hat geschrieben:Das ist alles etwas merkwürdig. Ich finde libreadline4-dev, aber das lässt sich nicht installieren:

libreadline4-dev: Hängt ab: libreadline4 (= 4.2a-5) aber 4.3-4 soll installiert werden

Diese Forumlierung ist immer irreführend. Soweit ich das sehe, is libreadline4 4.3.4 installiert, und laut Infos in synaptic hat es libreadline4-dev ersetzt, so dass eine Installation von libreadline4 nicht möglich ist.
Benutzt du apt-get für die Installation? Wenn nicht, dann aktualisiere zuerst libreadline4 und installiere danach libreadline4-dev.

Benutzeravatar
DrMartinus
Beiträge: 218
Registriert: 20.05.2003 07:20:09
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von DrMartinus » 03.07.2003 12:57:15

Entschuldige, ich stelle mich vielleicht etwas dumm an. Ich benutze apt-get oder synaptic, soweit ich weiß, arbeiten die Hand in Hand. Ich bevorzuge synaptic, weil ich da die Pakete sehe und eine Menge Infos bekomme, die ich über apt-get nicht so einfach abrufen kann.

WIe gehe ich dabei vor: aktualisiere zuerst libreadline4 und installiere danach libreadline4-dev?
Dr. Martinus

Olaf Dietsche
Beiträge: 520
Registriert: 12.06.2003 23:18:50
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Olaf Dietsche » 03.07.2003 20:38:05

DrMartinus hat geschrieben:Entschuldige, ich stelle mich vielleicht etwas dumm an. Ich benutze apt-get oder synaptic, soweit ich weiß, arbeiten die Hand in Hand. Ich bevorzuge synaptic, weil ich da die Pakete sehe und eine Menge Infos bekomme, die ich über apt-get nicht so einfach abrufen kann.

WIe gehe ich dabei vor: aktualisiere zuerst libreadline4 und installiere danach libreadline4-dev?
Eigentlich sollte apt, und damit auch synaptic, die Abhängigkeiten erkennen und die nötigen Pakete automatisch installieren.

Tut mir leid, dann weiß ich erst einmal auch nicht weiter. Vielleicht hat jemand anderes noch eine Idee.

Benutzeravatar
DrMartinus
Beiträge: 218
Registriert: 20.05.2003 07:20:09
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von DrMartinus » 04.07.2003 06:09:42

Ich habe jetzt pilot-link 0.11.3 kompilieren können. Nur wurde das Paket in /usr/local/bin installiert, und nicht in /usr/bin, wo es von Debian aus hingepackt wurde, so dass bei Aufruf von pilot-link immer noch die alte Version 0.9.5 erscheint.
Nun wäre eigentlich nur die Frage, wie ich jpilot dazu kriege, die neue Version zu verwenden? Irgendwie mit softlinks, nicht wahr? Aber wie stelle ich das an?
Dr. Martinus

Olaf Dietsche
Beiträge: 520
Registriert: 12.06.2003 23:18:50
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Olaf Dietsche » 04.07.2003 12:44:43

DrMartinus hat geschrieben:Ich habe jetzt pilot-link 0.11.3 kompilieren können. Nur wurde das Paket in /usr/local/bin installiert, und nicht in /usr/bin, wo es von Debian aus hingepackt wurde, so dass bei Aufruf von pilot-link immer noch die alte Version 0.9.5 erscheint.
Du kannst beim Konfigurieren die Option --prefix=/usr angeben, dann wird pilot-link unter /usr/bin installiert.

Benutzeravatar
DrMartinus
Beiträge: 218
Registriert: 20.05.2003 07:20:09
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von DrMartinus » 04.07.2003 13:42:05

Ist mir schon klar, aber wird das nicht die ganze Paket-Geschichte durcheinanderbringen? Ich dachte, Debian ist da besonders empfindlich...
Dr. Martinus

Olaf Dietsche
Beiträge: 520
Registriert: 12.06.2003 23:18:50
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Olaf Dietsche » 04.07.2003 15:16:36

DrMartinus hat geschrieben:Ist mir schon klar, aber wird das nicht die ganze Paket-Geschichte durcheinanderbringen? Ich dachte, Debian ist da besonders empfindlich...
Wie hast du es eigentlich geschafft die Abhängigkeiten aufzulösen? Kannst du dann nicht das source-Paket herunterladen und bauen? Damit wäre pilot-link in dein Debian-Paketsystem integriert.

Benutzeravatar
DrMartinus
Beiträge: 218
Registriert: 20.05.2003 07:20:09
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von DrMartinus » 04.07.2003 19:29:08

Abhängigkeiten gab's diesmal keine Probleme mit. Ich glaube, das Problem lag daran, dass pilot-link 0.11.4 und höher eine andere library-Version verwendet, oder so. 0.11.3 ist ein bisschen älter, hat aber USB- Unterstützung.
Dr. Martinus

Benutzeravatar
DrMartinus
Beiträge: 218
Registriert: 20.05.2003 07:20:09
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von DrMartinus » 06.07.2003 18:44:12

Und mit Kernel 2.4.21 klappt das ganze dann auch - die USB-Unterstützung im 2.4.20 Kernel war nicht up to date.
Dr. Martinus

Antworten