bind: dns auflösung & dial on demand

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
kiro_zimmer
Beiträge: 14
Registriert: 31.05.2003 19:16:40
Wohnort: Sachsen

bind: dns auflösung & dial on demand

Beitrag von kiro_zimmer » 14.07.2003 21:40:16

Hallo,
ich habe mir bind unter Woody so eingerichtet, daß er meine Domain
"dyndns.server.com" cached und nicht ins Internet weiterleitet.

1. Lokale Namensauflösung "nslookup rechner1.dyndns.server.com" auf dem
Rechner2 liefert 10.10.10.101 und funktioniert problemlos. Jedoch funktioniert
"nslookup rechner1" nicht. Wie kann ich auch die Short-Aliase auflösen?

2. Wie kann ich verhindern, wenn beim Booten der NameD gestarted wird,
daß automatisch eine DSL-Einwahl geschieht? DialOnDemand soll weiterhin
funktionieren. Es scheint, als wäre die zone "." dafür verantwortlich...?

Danke, Kiro

//----- /etc/bind/named.conf -----
options {
listen-on port 53 { 127.0.0.1; 10.10.10.103; };
allow-query { 127.0.0.1; 10.10.10.0/24;};
allow-recursion { 127.0.0.1; 10.10.10.0/24;};
dialup yes;
allow-transfer { none; };
multiple-cnames yes;
directory "/var/cache/bind";
};
logging {
category lame-servers { null; };
category cname { null; };
};
zone "." {
type hint;
file "/etc/bind/db.root";
};
zone "localhost" {
type master;
file "/etc/bind/db.local";
};
zone "127.in-addr.arpa" {
type master;
file "/etc/bind/db.127";
};
zone "0.in-addr.arpa" {
type master;
file "/etc/bind/db.0";
};
zone "255.in-addr.arpa" {
type master;
file "/etc/bind/db.255";
};
zone "10.10.10.in-addr.arpa" {
type master;
file "/etc/bind/db.10";
};
zone "dyndns.server.com" {
type master;
file "/etc/bind/db.dyndns";
};
//----- (end) /etc/bind/named.conf -----

;----- /etc/bind/db.dyndns -----
$TTL 86400
@ IN SOA dyndns.server.com. root@localhost. (
2003071414 ; serial
21600 ; refresh after 6 hours
3600 ; retry after 1 hour
604800 ; expire 1 week
86400 ) ; minimum TTL 1 day
NS dyndns.server.com.
MX 10 dyndns.server.com.
A 10.10.10.103
rechner1 A 10.10.10.101
x101 CNAME rechner1
rechner2 A 10.10.10.102
x102 CNAME rechner2
;----- (end) /etc/bind/db.dyndns -----

Benutzeravatar
Raoul
Beiträge: 1435
Registriert: 20.05.2003 00:16:35
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Raoul » 16.07.2003 14:03:36

Rechner 1 ist der Server, stimmt's? Du musst ihm sagen, dass er sich selbst als dns-server benutzen soll. Bei Rechner 2 hast Du das wahrscheinlich schon gemacht.
Für die kurzen Rechnernamen muss der Domänen-Suchpfad richtig gesetzt sein:
/etc/resolv.conf

Code: Alles auswählen

search dyndns.server.com
nameserver 127.0.0.1
Ausserdem dann nicht "usepeerdns" bei der Einwahl verwenden.

Zu 2.: Kann auch sein, dass es IRGENDEIN Dienst ist, der bei Deinem bind nach einer Internetadresse anfragt. Da hilft nichts anderes als alle Dienste schrittweise zu deaktivieren, um zu sehen, welcher Dienst die Einwahl veranlasst hat. :-(

kiro_zimmer
Beiträge: 14
Registriert: 31.05.2003 19:16:40
Wohnort: Sachsen

dial on demand

Beitrag von kiro_zimmer » 18.07.2003 23:53:31

Ersteres funktioniert jetzt problemlos. Dankeschön :)

Nur leider wählt sich der Rechner bei jedem Booten bzw
bei jedem Neustart des NameD ins Netz ein.
Es scheint, als wäre folgende Zone dafür verantwortlich:

zone "." {
type hint;
file "/etc/bind/db.root";
};

Wenn ich diese auskommentiere, dann erfolgt beim Booten
keine Einwahl. Jedoch funktioniert dann auch keine
Namensauflösung eines Rechners im Netz wenn sie angefordert wird.
Was also tun?

Kiro

Olaf Dietsche
Beiträge: 520
Registriert: 12.06.2003 23:18:50
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Olaf Dietsche » 19.07.2003 01:25:46

Du kannst die Rootzone 'rausnehmen und den Nameserver deines ISP als forwarders eintragen.

kiro_zimmer
Beiträge: 14
Registriert: 31.05.2003 19:16:40
Wohnort: Sachsen

Danke

Beitrag von kiro_zimmer » 20.07.2003 02:17:20

Danke :D
Funktioniert einwandfrei.

Kiro

Antworten