Latexeditor

Smalltalk
Antworten
tom
Beiträge: 166
Registriert: 05.05.2002 15:13:20
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Latexeditor

Beitrag von tom » 21.05.2002 14:08:13

Hi Leute,
was könnte ihr für Latex empfehlen als Editor?
(Bitte nicht Emacs, ist mir einfach zu englisch)

Gut wäre es, aus dem Editor dirket Latex aufrufen zu könne.

Ciao
tom

v0id
Beiträge: 2
Registriert: 21.05.2002 20:48:59
Kontaktdaten:

Beitrag von v0id » 21.05.2002 20:51:00

http://www.lyx.org ist ein WYSIWYM document processor fuer LaTeX

codeq
Beiträge: 59
Registriert: 08.01.2002 20:45:37
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von codeq » 21.05.2002 21:08:36

Emacs mit AUCTeX-Mode:
Unter X11 und GNU-Emacs 19.* oder 20.* (bzw. XEmacs) hat man Menüs,
Klammerungstest, sehr mächtige Eingabe-Shortcuts, mit ,font-lock`
Hervorhebung durch Farbe, Syntax-Check, Aufruf von TeX, Previewer und
weiterer Tools etc.

xtem:
Eine in Tcl/Tk geschriebene, unter X11 laufende Bedienoberfläche, von der
aus die wichtigsten Programme eines TeX-Systems integriert werden können;
leicht konfigurierbar und wegen Verwendung von Tcl auch selbst relativ
einfach erweiterbar.

FTE - Editor für Windows 95/98/NT, OS/2, DOS, Linux;

NEdit:
X-Window/MOTIF-basierter Editor mit Syntax-Hervorhebung für zahlreiche
Programmiersprachen darunter auch LaTeX, BibTeX und LyX. Weniger
mächtig als Emacs, aber z.B. für Windows-Umsteiger leichter zu bedienen.
Zusätzlich zur standardmäßigen LaTeX-Unterstützung bietet das Paket
,NEdit-LaTeX-Extensions` weitere nützliche Hilfen (AUCTeX-ähnlich).

Glimmer:
An den Gnome-Desktop angepaßter Editor mit
Syntax-Hervorhebung für zahlreiche Programmiersprachen, darunter auch
LaTeX.

Kile:
Bedienoberfläche/Editor mit Syntax-Hervorhebung,
Strukturdarstellung, integriertem DVI-Betrachter u.v.a.. Angepaßt an die
KDE-Oberfläche (X-Window).

Ktexmaker2:
Wird jetzt unter dem Namen ,Kile`
weiterentwickelt.

Benutzeravatar
TheCourse
Beiträge: 51
Registriert: 03.05.2002 15:06:15
Wohnort: Passau/Bayern

Beitrag von TheCourse » 21.05.2002 21:57:23

Waoh. Sowas nenne ich eine Antwort. :)

Habe mir da ich glaub auch mal etwas Texen möchte
die Seiten http://nedit.1command.com/text_editor/index.html ua durchgesehen, und bin von NEdit sehr angetan.
Gibts damit Proleme es unter Debian/Gnome zu nutzen,
oder evtl sogar debs :]]]]

codeq
Beiträge: 59
Registriert: 08.01.2002 20:45:37
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von codeq » 21.05.2002 22:14:38

ein vorteil von Nedit ist, das z.b. darauf geachtet wird dass keine "{" fehlt. wenn eine fehlt, meldet das Nedit in form von blinken auf die entsprechende klammer. ...ein vorteil.
mir fällt jetzt spontan kein problem ein das Nedit unter debian hat, schließlich hat es ja nichts mit der distri zu tun.
was meinst du mit "gibts da schon debs?" ?

Benutzeravatar
TheCourse
Beiträge: 51
Registriert: 03.05.2002 15:06:15
Wohnort: Passau/Bayern

Beitrag von TheCourse » 21.05.2002 23:18:02

Sorry. Ich hätte auch gleich selber gucken können.
Ich meinete ob es NEdit als vorgefertigte Debian Pakete gibt.
Aber wenn es das gleich ist, mangelt es daran nicht. :)

Irgendwie klingt deine zweite Erklährung zu NEdit aber nicht so als würdest du es direkt empfehlen?

Benutzeravatar
abi
Beiträge: 2219
Registriert: 20.12.2001 19:42:56
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von abi » 21.05.2002 23:19:08

TheCourse hat geschrieben:Sorry. Ich hätte auch gleich selber gucken können.
Ich meinete ob es NEdit als vorgefertigte Debian Pakete gibt.
Aber wenn es das gleich ist, mangelt es daran nicht. :)

Irgendwie klingt deine zweite Erklährung zu NEdit aber nicht so als würdest du es direkt empfehlen?
du kannst apt-cache search paketname
oder http://packages.debian.org dazu benützen um nach Paketen zu suchen ..

Tuxx
Beiträge: 13
Registriert: 22.05.2002 11:01:58

Latex editor

Beitrag von Tuxx » 22.05.2002 11:07:43

Wenn du gerne einen WYSIWYG Editor hättest, probier mal TeXmacs aus. Der ist noch eine Stufe besser als LyX, aber leider auch ein ziemlicher Resourcenfresser. Gibt's übrigens auch als Debian Package.

tom
Beiträge: 166
Registriert: 05.05.2002 15:13:20
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von tom » 22.05.2002 12:01:24

Hi,

das war wirklich ausführlich !!

Danke,

tom

Benutzeravatar
cr
Beiträge: 18
Registriert: 28.05.2002 11:13:48
Wohnort: Århus

ktextmaker2 , lyx

Beitrag von cr » 28.05.2002 11:41:36

Ich mache fast alles mit lyx. Schade das klyx nicht weiterentwikelt wird.
Neulich habe ich das layout für ein 220 seiten buch gemacht. Auf ktextmaker2
Ich bin sehr begeistert. ambesten ist (ich bin physiker) die direkte xgfe einbindung.
also
lyx für schnelles, berichte mm. kan man die tasten kombinationen ist lyx unschlagbar.
tk_brief für briefe
ktextmaker für grosse sachen mit kompliziertem layout.

für minipage, komplizierte formeln, raffinirete nummerierungen gehe ich
in lyx auch auf latex ueber (ALT + c t)

Christoph
Christoph Ridder

red.iceman
Beiträge: 8
Registriert: 17.06.2002 10:20:16

Beitrag von red.iceman » 17.06.2002 10:31:33

SCITE

klasse teil, leider unterstuetzt es kein pascal, so dass ich dafuer immer noch glimmer benutze.
erst hab ich mit vim geTeXt, dann mit nedit+latex pack und bin schliesslich bei scite gelandet.

glimmer ist auch sehr schoen, vielleicht so gar noch besser als scite, nur leider oeffnet er immer ein neues fenster beim kompilieren und das NERVT.

ri

Antworten