Spielt SUSE eigentlich bei Linux noch eine Rolle?

Smalltalk
Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3968
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Spielt SUSE eigentlich bei Linux noch eine Rolle?

Beitrag von ralli » 13.10.2016 07:43:51

Ja hier wird zu Recht kritisiert oder angemerkt, das wir (ich schließe mich ausdrücklich nicht aus) viel zu schnell mit einem Vorurteil bei der Hand sind und dann eine ganze Distribution verteufeln, wenn nur irgendetwas nicht ganz rund läuft. Aber die Macher von SUSI waren schon immer sehr experimentierfreudig, wollen innovativ erscheinen. Ich erinnere mich, das das im Jahre 2007 erschienene openSUSE 10.3 mit dem KDE 3 Desktop die gleiche Vorgehensweise aufwies, obwohl openSUSE damals noch in anderen Händen (Novell) war. Es galt als modern, das bereits viele Programm unter KDE3 auch schon als KDE 4 installiert werden konnten. Das ist ja generell kein Problem, wenn implizit bei Leap darauf hingewiesen worden wäre, das Plasma 5 noch experimentell und damit auf keinen fall stabil oder für den produktiven Einsatz taugt. Nun meine Eindrücke stammen aus der allerersten Leap Verison, mittlerweile dürfte sich vielleicht die Situation etwas entspannt haben. Wenn die das in den Griff bekommen, und davon ist auszugehen, dann dürfte die SUSI sehr wohl wieder zu neuen Ehren kommen. Und das auch verdientermaßen. Ansonsten sind viele Halbwahrheiten gepostet worden. Viele schimpfen über YAST, aber ich hatte mit YASt noch nie ernsthafte Probleme. Ausnahmen waren nur, wenn Durchmischungen statt fanden und und Programme installiert wurden, die außerhalb der Repos angesiedelt waren. Und noch eines, es wird schon einen Grund dafür geben, das CentOS, Debian, Fedora und einige andere Distros als Standard den Desktop GNOME den Vorrang gaben und bevorzugen. Es ist sehr wahrscheinlich, das es damit weniger Probleme gibt als wie mit KDE.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3968
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Spielt SUSE eigentlich bei Linux noch eine Rolle?

Beitrag von ralli » 15.10.2016 07:22:40

So ich habe mal openSUSE Leap 42 probehalber auf meinen Testrechner installiert und für einen Tag getestet. Zum Einsatz kam Gnome Desktop 3.20. Obwohl der Status noch Beta ist, läuft diese Distri unheimlich stabil. Es gab praktisch nichts zu bemängeln, was auch nur ansatzweise erwähnenswert ist. Üblicherweise sorgt das eingebundene Packman Repo für Multimedia Progs. Die Softwareausstattung war extrem aktuell, Firefox 49 war schon dabei. Allerdings gab es doch einen Wermutstropfen. Mir ist es nicht gelungen, den propertiären Nvidia Treibe 340. xx für meine Geforce 9500 GT zu installieren. Das habe ich in den letzten Jahren unter verschiedenen Linux Distris und unter FreeBSD immer gut hinbekommen. Auch das Blacklisten für den freien Treiber nouveau habe ich schon mehrere Male gemacht. Irgendwie haben die schon wieder was an Leap geändert, was den normalen Standard und Weg verläßt. Obwohl der Nouveau von der Geschwindigkeit durchaus im 2D Bereich mit dem propertiären Treiber mithalten kann, so ist die Leistung bei HD Videos doch nicht ausreichend. Auch die Farben sind nicht scharf genug, sondern eher blaß. Aber wenn das Release erscheint, wird es gewiß wieder einen 1 Klick Installer für Nvidia geben, der den Treiber automatisch installiert. Was mir auch positiv auffiel, das das Schriftbild von dem Cantarell Font nochmals verbessert wurdeund mittlerweile vorbildlich gut ist. So, das war mal ein kleiner Erfahrungsbericht, den ich mit Euch teilen wollte. Ob die Macher von openSUSE mit der neuen Strategie punkten werden, entscheiden letztendlich die Benutzer. Mein globaler Eindruck ist, das sich die führenden Linux Distris nur noch in der Art der Installation unterscheiden. Debian und FreeBSD sind die einzigen Distris, wo der direkte Zugriff für Multimedia Codecs und die entsprechenden Programme auch ohne Verrenkung sofort und zuverlässig möglich ist. Und nur noch FreeBSD als unixoides Betriebssystem ist von systemd befreit.....
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

BenutzerGa4gooPh

Re: Spielt SUSE eigentlich bei Linux noch eine Rolle?

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 15.10.2016 13:11:08

Da war wohl einer neugierig? :mrgreen: Danke für den Bericht.

Für Tester ist vielleicht die Kurzanleitung erwähnenswert: http://opensuse-guide.org
Für Leap 42.2 wird es das vielleicht auch mal geben ... .

Aber alle schön bei Debian und im Forum bleiben! Schauen darf Mann (gelegentlich), gegessen wird zuhause!

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3968
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Spielt SUSE eigentlich bei Linux noch eine Rolle?

Beitrag von ralli » 15.10.2016 15:13:42

Jana66 hat geschrieben:Da war wohl einer neugierig? :mrgreen: Danke für den Bericht.

Für Tester ist vielleicht die Kurzanleitung erwähnenswert: http://opensuse-guide.org
Für Leap 42.2 wird es das vielleicht auch mal geben ... .

Aber alle schön bei Debian und im Forum bleiben! Schauen darf Mann (gelegentlich), gegessen wird zuhause!
Sehr gerne. Neugierig und offen für alles Neue will ich auch bleiben. Und gelegentlich mal über den Tellerrand schauen macht ja nicht unbedingt dümmer. Und wenn das Thema dann mal angeschnitten wird, kann ich wenigstens mitreden. Nein aber im ernst, ich fühle mich Linux und unixoiden Betriebssystemen gegenüber eher als Kosmopolit und Weltbürger. Außerdem bin ich bestimmt nicht der einzige, der zwei oder drei unterschiedliche OS im Einsatz hat. Nur nicht jeder spricht darüber.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

ViNic

Re: Spielt SUSE eigentlich bei Linux noch eine Rolle?

Beitrag von ViNic » 15.10.2016 23:01:38

Es gibt eine offizielle Anlaufstelle für Dokumentation, https://doc.opensuse.org/
Unter Startup findet man Informationen zur Installation von OpenSuSE, https://doc.opensuse.org/documentation/ ... index.html

Die Dokus sind meiner Meinung nach sehr gut. Hat mir sehr bei Installation und Konfiguration von LAMP und VirtualHosts geholfen :)

Antworten