Projekt: Grafischer Installer für Debian

Neuigkeiten rund um GNU/Linux
Antworten
Benutzeravatar
reimkiller
Beiträge: 7
Registriert: 18.09.2002 00:28:31

Beitrag von reimkiller » 18.09.2002 00:57:04

Hallo zusammen!

Ich kann im Endeffekt einigen meiner Vorredner nur zustimmen.

War bis vor ein paar Wochen noch voll auf SuSE eingeschworen. Der Hauptgrund war wohl Yast1. Seit Version 8.0, in der es nur noch Yast2 gibt, habe ich die Distri in die Ecke geschmissen, da ich mir angewöhnt habe, die SuSE-Updates über meine lokalen FTP einzuspielen. Aber da das mit dem Yast2 nicht mehr funktioniert (oder nur noch mit Tricks), bin ich jetzt bei Debian hängen geblieben.

Jetzt komm ich aber nach dieser etwas langen Einleitung zum Hauptpunkt. Ich persönlich bin ein Freund von "Konsolen-GUIs", das kann man dann noch remote über SSH aufrufen (z.B. mc)! :wink: Wobei ich jetzt nicht sagen will, dass ich grafische GUIs unter X verpöhne. Man muss halt den Einsatzzweck berücksichtigen. Einmal installiere ich die Distri, um einen Webserver, FTP-Server, Proxy, etc. aufzusetzen und gleichzeitig will ich die Distri auf meinen Produktivrechner installieren um produktiv und schnell arbeiten zu können. Daher wäre es optimal, wenn es für die Programme und Config-Tools beides gäbe...je nach Geschmack und Einsatzzweck eben.

Was mir an Yast halt auch noch sehr zugesagt hat, ist dass man die gröbsten Hardware und Softwareeinstellungen unter einer Oberfläche hatte und das noch unter ASCII-Grafik. Das muss ich an Debian-Umsteiger etwas kritisieren. Bis man erst mal intus hat, welches Tool ich für welchen Zweck einsetzen muss / kann. Ist wohl nur eine Gewöhnungssache, aber zu Anfang ist das doch sehr verwirrend.

Eines will ich noch loswerden:
Auch habe ich überhaupt nix dagegen irgendwelche Configs oder Ini-Files zu editieren...auch das macht den Charme und Spass von Linux aus.

Noch kurz zu M$:
Man kann über Windoof sagen was man will, die grafischen Oberfläche ist doch ziemlich benutzerfreundlich...rein vom handling her. Da hat sich Linux ja auch relativ viel abgekuckt...find ich auch korrekt so...bis zu einem gewissen Grat. Das wird wohl meiner Meinung nach auch nötig sein um Windows-Usern den Umstieg auf ein Linux zu erleichtern.

Dann wünsch ich Euch noch was!
Peace....

...bin raus!
Reimkiller

--

Linux is like a wigwam: No windows, no gates, apache inside. :lol:

Benutzeravatar
MarvinTheParanoidAndroid
Beiträge: 8
Registriert: 18.09.2002 20:43:42
Kontaktdaten:

Beitrag von MarvinTheParanoidAndroid » 18.09.2002 20:57:18

Tach alle miteinander!

Ih bin seit gestern von Redhat auf Debian umgestiegen,
hab mich heute mal nach Foren etc. umgeschaut:
aus meiner sicht ist eine grafische Benutzeroberfläche nicht notwendig.
Ich bin mit der Debian-Installation in etwa genau so gut klargekommen.
Ich könnte mir nichts direkt vorstellen, was man durch eine gafische
Istallation verbessern könnte, die Bedinung ist ja fast DAU-sicher.
Abgesehen davon gibt es meiner Meinung nach nichts schlimmeres als
eine Vortschrittsanzeige die einfach stumm "hängenbleibt".
Da ist Text allemal besser, wenn man danach weiß woran man ist.

Benutzeravatar
Dr.Maschirito
Beiträge: 101
Registriert: 30.03.2003 12:56:55
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr.Maschirito » 30.03.2003 13:55:25

Ich als absoluter Linux-Noob würde mich schon über eine grafische Installations-Oberfläche freuen, wenn sie die Installation generell einfacher macht. Momentan komme ich mit Debian nämlich noch überhaupt nicht klar: Grade installiert, kriege aber Xfee nich gestartet :? Da find ich Suse oder auch Knoppix einsteiger-freundlich, wenn sie auch nich unbesdingt das "wahre" Linux widerspiegeln.

So brauch ich halt jemanden der mir das mal vernünftig erklärt....

mfG: Maschi

Benutzeravatar
glatzor
Beiträge: 1769
Registriert: 03.02.2002 19:01:46
Wohnort: Vierkirchen bei München

Beitrag von glatzor » 30.03.2003 14:20:11

Der dialog-gestütze (Menüs in der Conlose) Installer unterscheidet sich nicht prinzipiell von rein grafischen Installern. Darum ist Dein Problem wohl nicht die fehlende Mausunterstützung bei der Installation, sondern die Installationsführung.

Auch eine nicht grafische Installation kann sehr einfach und sauber ablaufen.

Wenn es für Dich einfacher ist, dann würde ich Dir raten ein anderes Linux zu benutzen. Sich über mehrere Tage mit einer Installation zu spielen, stellt wohl auch nicht der Weisheit letzten Schluß dar.

Ich wüsste nicht, was Debian zu einem "wahren" Linux machen sollte. Mal ganz von dem Verhältnis GNU - Linux abgesehen. Wichtig ist, dass man damit was anfangen kann. Darum wohl jedem Nutzertypus sein Linux.

Hast Du das Handbuch gelesen?

Benutzeravatar
Dr.Maschirito
Beiträge: 101
Registriert: 30.03.2003 12:56:55
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:

*Noob-Alarm*

Beitrag von Dr.Maschirito » 30.03.2003 14:26:32

Nein, wo finde ich das denn?

Benutzeravatar
glatzor
Beiträge: 1769
Registriert: 03.02.2002 19:01:46
Wohnort: Vierkirchen bei München

Beitrag von glatzor » 30.03.2003 14:42:35

Ich fühle mich dazu verleitet Dich auf google zu verweisen. Die Suche nach "Handbuch" und "Debian" bringt nämlich schon so einiges zu Tage.

Aber hier der Link:

http://www.openoffice.de/linux/buch/

http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Sehr empfehlenswert ist auch noch die FAQ der deutschsprachen Debian Liste.

Benutzeravatar
Dr.Maschirito
Beiträge: 101
Registriert: 30.03.2003 12:56:55
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr.Maschirito » 30.03.2003 14:52:59

Jo, danke, werd mich mal durchlesen!

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Projekt: Grafischer Installer für Debian

Beitrag von 123456 » 02.04.2003 13:18:39

feltel hat geschrieben:Auf den Webseiten des Linux-Magazins "Linux User" gibts einen kurzen Artikel, in dem darüber berichtet wird, wie ein neues Projekt einen grafischen Installer für Debian schaffen will.

Wollen wir das; brauchen wir das; was ist eure Meinung dazu?
Der ist schon grafisch genug.

Was IMHO wirklich fehlt und bsp. in dem MiniWoody Projekt versucht wird ist eine automatische HW Erkennung. Das würde viele Kopfschmerzen besser als Togal beseitigen.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10385
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 02.04.2003 13:23:01

Boah, der Thread hat ja schon fast nen Bart; der ist ja jetzt genau ein Jahr alt. Das da noch jemand drauf postet. :lol: :mrgreen:

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 02.04.2003 13:37:24

feltel hat geschrieben:Boah, der Thread hat ja schon fast nen Bart; der ist ja jetzt genau ein Jahr alt. Das da noch jemand drauf postet. :lol: :mrgreen:
Das liegt an 2 Dingen. Ich habe Woody erst seit ca. 2 Wochen und habe aus Versehen wahrscheinlich die ältesten Threads noch oben gelistet.

Wenn ich kurz drüber nachdenke ist das Thema trotzdem (immer noch) recht aktuell.

Benutzeravatar
abi
Beiträge: 2219
Registriert: 20.12.2001 19:42:56
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von abi » 02.06.2003 13:45:14

feltel hat geschrieben:Boah, der Thread hat ja schon fast nen Bart; der ist ja jetzt genau ein Jahr alt. Das da noch jemand drauf postet. :lol: :mrgreen:
er steht ja auch in der Hall of Fame immer noch ganz oben ;)

Benutzeravatar
x-eniac
Beiträge: 660
Registriert: 12.03.2002 16:08:54
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von x-eniac » 04.06.2003 13:58:59

Ich gebe ihm recht!
Der Thread ist noch Aktuell und etwas mehr Hardwareerkennung schadet Debian nicht.
(Thread nach oben bring)

Wer mal etwas Grafisches ausprobeiren möchte sollte PGI (Piggy genannt) ausprobieren.
Der Progeny Graphical Installer hat auch eine gute Hardware Erkennung.

Zufällig habe ich natürlich auch den Link wo ihr ein ISO findet mit dem ihr Woody grafisch aufsetzen könnt. 8)

http://archive.progeny.com/progeny/pgi/ ... y-i386.iso
Traue niemanden der nicht einmal bis 2 zählen kann!
Meine Jabber ID: xeniac@jabber.at

Benutzeravatar
L@w
Beiträge: 916
Registriert: 24.07.2002 08:12:30

Beitrag von L@w » 04.06.2003 15:22:03

wenn ich diese iso downloade, dann habe ich was? einen graphischen installer??
cu L@w
---

LINUX - because booting is for adding hardware!

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10385
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 04.06.2003 16:28:28

L@w hat geschrieben:wenn ich diese iso downloade, dann habe ich was? einen graphischen installer??
Ja, nicht mehr und nicht weniger. Hier gibts Screenshots: http://www.progeny.com/products/pgi/screenshots/

Benutzeravatar
x-eniac
Beiträge: 660
Registriert: 12.03.2002 16:08:54
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von x-eniac » 05.06.2003 13:53:44

Du steckst das Teil einfach statt der Woody CD Nr.1 in das Laufwerk. Das Basissystem ist auf der CD drauf, der Rest der Software kommt dann von den Woody CDs.
Traue niemanden der nicht einmal bis 2 zählen kann!
Meine Jabber ID: xeniac@jabber.at

Benutzeravatar
Strempel
Beiträge: 24
Registriert: 10.07.2002 11:51:05
Kontaktdaten:

Beitrag von Strempel » 17.06.2003 21:08:23

Es gibt sehr viele Leute die Debian verwenden würden, wenn es einen grafischen Installer gebe. Weiterhin ist bei den meißten die Debian probiert haben und dann doch wieder zu anderen Distributionen zurückgekehrt sind, ein grafisches Konfigurationstool für Debian erwünscht. Die Packetverwaltung von apt gefällt zwar allen allerdings ist die Handhabung von dselect den meißten zuwieder. Wenn man einen Grafischen Installer für Debian macht sollte man daran denken das man nicht nur machen sollte, um mehr Anwender zu gewinnen.

madd
Beiträge: 54
Registriert: 16.05.2003 05:38:11
Wohnort: Adelshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von madd » 18.06.2003 15:56:03

ich finde bei suse 7.x wurde das ganz gut gelöst, die standen schon vor einem ähnlichen problem, ohne irgendein zutun wurde die grafike installation ausgewählt, und wenn ein experte davor sitzt dann kann er die text installation auswählen, das finde ich noch die beste lösung. (fast) jeder ist damit zufrieden.

Benutzeravatar
marmeladebomber
Beiträge: 1002
Registriert: 09.11.2002 23:34:58
Wohnort: Österreich/Tirol

Beitrag von marmeladebomber » 19.06.2003 17:20:41

progeny ist glaube ich ein Debian Mitbegründer.

Mit einem grafischen Installer wollte er Debian für die Masse interessant machen. Und eine grafische Installation ist von Nöten wenn man debian auch für den Kleinbetrieb interessant machen will.

Allerdings sollte meiner Meinung nach der grafische Installer nur beim Debian Desktop Projekt dabei sein. Bei einem Server ist das nicht von nöten, da meist so und so keine grafische Oberfläche installiert wird.

Christoph

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 20.06.2003 16:01:14

marmeladebomber hat geschrieben:progeny ist glaube ich ein Debian Mitbegründer.
Andersrum ;-) Ian Murdock, Vater des Debianprojektes, ist auch der Gründer von Progeny. Die eigene Progeny Distro (natürlich basierend auf Debian) war ein Flop, hinterließ aber Piggy, den graphischen Installationsassistenten. Das neue Konzept, der Platform Manager, scheint mir Debian konsequent zuende gedacht, Kostet aber.
Mit einem grafischen Installer wollte er Debian für die Masse interessant machen. Und eine grafische Installation ist von Nöten wenn man debian auch für den Kleinbetrieb interessant machen will.

Allerdings sollte meiner Meinung nach der grafische Installer nur beim Debian Desktop Projekt dabei sein. Bei einem Server ist das nicht von nöten, da meist so und so keine grafische Oberfläche installiert wird.

Christoph
Mir ist das Brause. Siehe meine alten Posts in diesem Thread ;-)

Benutzeravatar
x-eniac
Beiträge: 660
Registriert: 12.03.2002 16:08:54
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von x-eniac » 23.06.2003 13:21:05

An der Stelle hab ich jetzt einen Split gemacht.
Es kam hier zu einen Diskussion og Grafisches wirklich nur für DAUs ist, oder nicht auch Admins davon profitieren. Wem es interresiert der Thread liegt hier: Wie grafisch braucht es der Admin?
Traue niemanden der nicht einmal bis 2 zählen kann!
Meine Jabber ID: xeniac@jabber.at

Benutzeravatar
Leonidas
Beiträge: 2032
Registriert: 28.04.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Leonidas » 14.09.2003 17:51:16

Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.

Benutzeravatar
Dr-Fr@g
Beiträge: 13
Registriert: 28.03.2004 20:46:18
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

ein noob sprach...

Beitrag von Dr-Fr@g » 29.03.2004 21:59:11

also ich bin absoluter Linuxneuling und hatte eigentlich wenig Probleme mit Installation von Debian...
viel mehr ärgere ich mich mit dem XServer und KDE rum (funzen beide NOCH nicht*fg*)
optisch ansprechendere Installationen wie z.B. bei Mandrake machen es totalen PC-Noobs sicher einfacher, aber man kommt auch ohne klar wenn man ein bischen plan hat...
wenn es leute gibt die einen sinnvollen installert basteln (könnte man den nicht einfach kopieren?!) fände ich das ne tolle Sache, auf die man aber auch verzichten kann (gerade in hinblick auf profis, serveradmins etc.)
CPU: 2.53Ghz P4
GPU: MSI G4-Ti 4600
Ram: 512 mb DDR333 Infin.
OS: Debian Woody, XP

Benutzeravatar
LadyJB
Beiträge: 79
Registriert: 18.03.2004 13:49:56

Beitrag von LadyJB » 31.03.2004 18:52:09

Bin auch noch recht neu in Sachen Linux und wurde vorher mit Klick-dich-durch-Installern verwöhnt, bis ich auf Debian gestoßen bin, wo alles im Textmodus ablief. Zuerst gewöhnungsbedürftig, aber irgendwann gewöhnt man sich daran.

Was mich an Debian stört, ist die Hardwareerkennung bzw. die Einrichtung von Hardware. Meine Webcam hab ich bis heute noch nicht zum laufen bekommen und naja... ansonsten gehts eigentlich ohne Probleme.

Das einzige, was ich vermisse, sind ein paar Spielchen, die ich unter Windows XP gespielt habe. Zurück zu Windows bekommt mich aber niemand mehr ;)

Gruß,

LadyJB, mit der 8. oder 9. Debian-Installation

Benutzeravatar
Leonidas
Beiträge: 2032
Registriert: 28.04.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Leonidas » 31.03.2004 19:02:29

LadyJB hat geschrieben:Bin auch noch recht neu in Sachen Linux und wurde vorher mit Klick-dich-durch-Installern verwöhnt, bis ich auf Debian gestoßen bin, wo alles im Textmodus ablief. Zuerst gewöhnungsbedürftig, aber irgendwann gewöhnt man sich daran.

Was mich an Debian stört, ist die Hardwareerkennung bzw. die Einrichtung von Hardware. Meine Webcam hab ich bis heute noch nicht zum laufen bekommen und naja... ansonsten gehts eigentlich ohne Probleme.
Ja, der Installer ist sogar ziemlich gut, die Hardware unterstützung ist schlimmer.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.

Benutzeravatar
Pink Chick
Beiträge: 46
Registriert: 27.12.2003 00:14:56

grafischer Installer

Beitrag von Pink Chick » 31.03.2004 19:10:50

Wenn der mehr könnte, als der bisherige, würde ich es ja einsehen. Auf schmaler Hardware ist es eher ein Graus.

Ich frag mich immer noch, wozu man das braucht - der bisherige Installer bietet doch alle Funktionen an, die man braucht. Dann doch eher beim Installieren die Option, mit discover, mdetect und read-edid die ganze Hardware (auf Wunsch) automatisch einzubinden. Muss auch nicht buntisch sein.

Antworten