tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Neuigkeiten rund um GNU/Linux

Welchen Desktop sollte Debian standardmäßig installieren?

Gnome
24
24%
Xfce
77
76%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 101

Fjunchclick

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Fjunchclick » 07.08.2012 12:25:07

Also ich finde ja, dass KDE sehr große Ähnlichkeit mit GEM vom Atari ST hat. Dateien werden in Fenstern dargestellt, es gibt eine Menüleiste in den Fenstern, es gibt einen Papierkorb, die Oberfläche wird mit der Maus bedient, usw., usw,.
KDE ist also für Umsteiger vom Atari ST nahezu perfekt.
Übrigens auch für Leute die vom Amiga kommen, denn die Benutzeroberfläche dort ist genau so. Die vom Mac übrigens auch. Und die vom Archimedes, und die vom...

guennid

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von guennid » 07.08.2012 12:55:59

Ihr solltet euch lieber hübsche Mädels anschauen statt am Aussehen von GUIs rumzumosern. :wink:
Vielleicht darf mal daran erinnert werden, dass es hier um die Frage ging, ob XFCE Gnome als zukünftigen Default-Desktop ablösen sollte.

Grüße, Günther

TuxPeter
Beiträge: 1973
Registriert: 19.11.2008 20:39:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von TuxPeter » 07.08.2012 13:01:37

Anscheinend altern GUIs noch schneller als die Mädels.

Fjunchclick

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Fjunchclick » 07.08.2012 13:03:52

Mir ist es völlig wurscht, was der Standarddesktop bei Debian ist. Ich installiere den, den ich haben möchte.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3679
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Emess » 07.08.2012 13:59:25

guennid hat geschrieben:Ihr solltet euch lieber hübsche Mädels anschauen statt am Aussehen von GUIs rumzumosern. :wink:
Vielleicht darf mal daran erinnert werden, dass es hier um die Frage ging, ob XFCE Gnome als zukünftigen Default-Desktop ablösen sollte.

Grüße, Günther
hier könnt mal sehen wie das aussieht.
Natürlich auf dem nicht wählbarem KDE! :mrgreen:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4215
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Saxman » 07.08.2012 14:07:03

Wie bereits bemerkt wurde seid ihr etwas ab vom Thema. Hier soll es um den Wechsel des Standarddesktops unter Debian gehen und nicht um irgendwelche KDE/Windows Vergleiche, seien sie nun berechtigt oder nicht. Also bitte Back to Topic.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Luxuslurch » 07.08.2012 17:44:30

Obwohl ich Gnome 3 und die gnome-shell für eine sehr brauchbare DE halte, habe ich für Xfce gestimmt. Xfce hat prinzipiell alles, was man braucht und läuft OOTB. Es ist pflegeleichter und anscheinend weniger verwirrend. Und weniger Zeitaufwand für die Pflege der Oberfläche bedeutet auch mehr Zeit für's wesentliche.

Alles, was es dann noch vorkonfigurieren bräuchte, wäre die Einbindung von gtk3-themen. Das dürfte sich ja nicht als allzu kompliziert heraus stellen.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Clio

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Clio » 07.08.2012 17:59:39

Luxuslurch hat geschrieben:...wäre die Einbindung von gtk3-themen. Das dürfte sich ja nicht als allzu kompliziert heraus stellen.
Das ist mit einem einfachen Link ins Homeverzeichnis getan.
Ich als langjährige Xfce-Nutzerin habe natürlich für Xfce gestimmt.

TuxPeter
Beiträge: 1973
Registriert: 19.11.2008 20:39:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von TuxPeter » 07.08.2012 18:17:27

Hallo Debianfreunde,
da ich mit Squeeze von Gnome auf Xfce gewechselt habe, habe ich auch dafür gestimmt. Möchte aber anmerken, dass mir das im Grunde ziemlich Wurst ist. Viel wichtiger als die ganze Schreibtischkosmetik wäre es, die Funktionalität von manchen Programmteilen, z. B. der Dateiverwaltungs-Dialoge verschiederner Anwendungen, zu optimieren und stimmiger zu machen.

Grüße, TuxPeter

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Luxuslurch » 07.08.2012 18:31:14

Clio hat geschrieben:Das ist mit einem einfachen Link ins Homeverzeichnis getan.
Richtig. Ich meinte, dass das der Installer doch auch gleich mit erledigen möge. Aber bei KDE muss man ja auch immer noch selber Hand anlegen.

Zudem: steht das schon so im Wiki? *elegant aufdrück*
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

delaytime0
Beiträge: 207
Registriert: 07.06.2012 10:23:04

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von delaytime0 » 07.08.2012 18:58:20

Ich _würde_ sofort zu XFCE wechseln, wenn darunter folgende mitlerweile lieb gewonnen Funktion ginge:

[Super/Windows]Key -> (Expose + Anwendungsfinder + vDesktop-Übersicht)

Allein diese kleine Funktion ist es mir wert bei Gnome zu bleiben. Zumal diese sogar wunderbar als Trigger fungiert.
Hier hat der Super-Key seinen Namen wieder verdient. ;)

owl102

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von owl102 » 08.08.2012 09:30:00

Clio hat geschrieben:Ich als langjährige Xfce-Nutzerin habe natürlich für Xfce gestimmt.
Ich als langjähriger Nutzer habe natürlich gegen XFCE gestimmt.

Warum das? Alleine schon, weil meine Schwiegermutter auch XFCE nutzt, merke ich, wie inkonsistent und unvollständig XFCE ist, und dies sogar mit jeder neuen XFCE-Version schlimmer wird. Xfdesktop und Thunar entfernen sich immer mehr, anstatt zusammenzuwachsen, mit XFCE 4.10 ist es wieder schlimmer statt besser geworden. Es ist einem Rainer Anwender nicht vermittelbar, wieso sich Dateien auf dem Desktop anders verhalten als Dateien in einem Verzeichnis auf dem Desktop. exo-open wird nicht ausreichend gepflegt, was man z.B. daran merkt, daß "Senden an..." unter Debian 6 nicht ootb mit Icedove funktioniert. (Und bei Dateien auf dem Desktop sowieso überhaupt nicht, siehe oben.) Die Sprachdateien werden auch nicht ausreichend gepflegt, was ist "v auswerfen" für ein Menüeintrag? Viele XFCE-(Fehler-)Meldungen sind auch noch auf Englisch, also nicht übersetzt. Und und und... Das XFCE-Team ist eben klein, und das merkt man.

IMHO sollte ein Desktop Standarddesktop werden, der sich einfach und insbesondere konsistent bedienen läßt. Und wo die Übersetzung möglichst fehlerfrei und komplett ist. Schließlich ist der Standarddesktop für diejenigen gedacht, die (noch) nicht wissen, welchen Desktop sie nehmen sollen.

Clio

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Clio » 08.08.2012 13:16:08

owl102 hat geschrieben: Alleine schon, weil meine Schwiegermutter auch XFCE nutzt...
Na. das ist doch mal ein Grund. Da wäre ich auch auf jeden Fall dagegen... :P
Aber mal ohne Scherz.
Natürlich hat auch Xfce seine Schwachstellen durch das kleine Team der Betreuer, wie Du schon richtig anmerkst.
Aber Schwachstellen haben alle Desktopumgebungen, egal welche. Als Standard ist Xfce aber durchaus brauchbar und
nach Installation auch sofort nutzbar. Auch alle Einstellungen sind übersichtlich und fast selbsterklärend, was ja für
Anfänger wichtig ist.
Von Thunar war ich auch nicht so begeistert. Ich habe lange stattdessen Nautilus genutzt, welcher aber
in der Version 3.4 ohne die Gnome-Shell zu sehr abgespeckt ist und auch nicht mehr ohne Mucken läuft.
Also habe ich Thunar nochmal nachbearbeitet und habe jetzt einen Dateimanager nach meinen Vorstellungen.
Aber das kommt ja nur für uns "Fortgeschrittene" infrage, für alle anderen ist auch Thunar benutzbar.
Den Desktop als Arbeitsfläche benutze ich nicht, daher kann ich zu den Kritikpunkten nichts sagen.

Fjunchclick

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Fjunchclick » 08.08.2012 15:22:40

Mal nebenbei:
Kann Thunar eigentlich mittlerweile auf's Netzwerk zugreifen? Und zwar ohne samba?

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von joahlen » 08.08.2012 15:26:32

Clio hat geschrieben:[...
Von Thunar war ich auch nicht so begeistert. Ich habe lange stattdessen Nautilus genutzt,....
Aber das kommt ja nur für uns "Fortgeschrittene" infrage, für alle anderen ist auch Thunar benutzbar....
Von Nautilus haben sie bei Mint einen Fork gemacht, weil die "Gnomler" nun mehr oder weniger alles weg programmieren.

mehr hier: http://www.pro-linux.de/news/1/18706/ne ... tilus.html

Ich kann mit den Schwächen von Thunar gut leben und nutze ihn. Für "fortschrittliche" Datei-Schieberein nutze ich seit DOS 3.0 den Norton Commander, unter Linux dann konsequenterweise seit SuSE 5.nochwas den mc, für mich noch immer "dat beste wo gibt".

Und zum Thema: XFCE ist sehr wohl "Schwiegermuttertauglich". Im Internetcafé eines Seniorenheimes, das ich betreue hab ich es erfolgreich eingeführt. Thunar nutzen sie da zugegebenermaßen wohl eher nicht.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Fjunchclick

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Fjunchclick » 08.08.2012 15:47:07

joahlen hat geschrieben:Thunar nutzen sie da zugegebenermaßen wohl eher nicht.
Jetzt sag' nicht, dass die Senioren da den mc nutzen. 8O

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von joahlen » 08.08.2012 15:49:36

Fjunchclick hat geschrieben:
joahlen hat geschrieben:Thunar nutzen sie da zugegebenermaßen wohl eher nicht.
Jetzt sag' nicht, dass die Senioren da den mc nutzen. 8O
Aber erst nach dem sie den in Gentoo kompiliert haben. ;)

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Clio

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Clio » 08.08.2012 16:43:19

@Fjunchcklick
Klar kann Thunar auch aufs Netzwerk zugreifen, das geht mit gvfs.

@Joahlen
Danke für den Link.
Ein Dateimanager ohne Baumansicht ist für mich das absolute K.O.-Kriterium.
Was denken die Entwickler sich nur dabei? Eine Weile war das ja bei Pcmanfm genauso, mittlerweile gibt es die Baumansicht wieder.
Wahrscheinlich, nachdem genug Leute gemosert haben, und ein oder zwei Forks entstanden sind.
Ich werde Nemo mal im Auge behalten.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3968
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von ralli » 08.08.2012 17:08:26

Wenn ein Desktop zur Wahl stehen würde, dann wäre Xfce auch mittlerweile meine erste Wahl. Ich habe ja mit Gnome und KDE auch meine Erfahrungen gemacht. Erst in den letzten Wochen habe ich einige Wm's ausprobiert und getestet wie wmw, openbox, fluxbox, enlightment und bin bei einem älteren Klassiker hängengeblieben, nämlich bei icewm. Schlank, schnell und überschaubar zu konfigurieren, das gefällt mir. Und bei Dateimanagern ist nie die Rede von rox-filer. Der wurde damals für Geosworks entwickelt und ist super ausgereift. Mir fehlt die Baumansicht nicht, ich rufe einfach eine zweite Instanz auf und arbeite dann mit drag and drop. Mir gefällt, das er nur wenig Platz auf dem Bildschirm benötigt und immer noch Platz für ein oder zwei shells ist oder ein Editor ist. Jedenfalls kann ich mit der Ausdrucksweise Zersplitterung des Desktops wenig anfangen und halte das für ziemlich populistisch. Wieviele Automarken gibt es? Ist das auch eine Zersplitterung? Allerdings würde ich mir auch eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit bei grundlegenden Techniken bei den Desktop Entwicklern wünschen. Ja, ich werde ja wohl mal träumen dürfen ... aber persönliche Eitelkeiten werden das wohl verhindern. Manchmal habe ich den Eindruck, die sind alle sehr in sich SELBST verliebt und verlieren den Benutzer zunehmends aus Ihren Augen. Ok, nicht weiter schlimm, jeder kann sich ja sein OS nach seinem Gusto, Wünschen und Vorlieben selbst zusammen stellen, und diese bunte Vielfalt, die liebe ich.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von joahlen » 08.08.2012 18:00:30

Clio hat geschrieben:....Ein Dateimanager ohne Baumansicht ist für mich das absolute K.O.-Kriterium.....
StrG+T in Thunar.
Oder Anzeige>Seitenleiste>Baumansicht.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Clio

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Clio » 08.08.2012 19:04:13

JO, wie ich eine Baumansicht erhalte, ist mir bekannt... :D
Mit meiner Bemerkung meinte ich, daß ich eine solche immer haben möchte und nicht auf irgendwelche Orte oder Icons klicken will.
Aber wie @ralli schreibt, ist das für andere User nicht unbedingt wichtig.

Jetzt mal OT:
Ich habe Nemo soeben kompiliert und bin angenehm überrascht.
Ich konnte keine Fehler entdecken, alles sieht aus wie gehabt. Ich habe wohlweislich im Home noch die Nautiluseinstellungen behalten.
Einzig die Actions für das Kontextmenü fehlen noch, aber lt. TODO der Entwickler kommt das noch.
Schön, es gibt wieder einen komfortablen und funktionierenden Dateimanager als Alternative zu Thunar.

Benutzeravatar
nikaya
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2005 11:32:33

Wheezy: Xfce4 ersetzt Gnome als Standard-Desktop

Beitrag von nikaya » 08.08.2012 19:42:18

Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora

Aptitude Manual
zypp it...

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4215
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Saxman » 08.08.2012 19:43:40

Themen zusammengeführt
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Alternativende
Beiträge: 2091
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: tasksel: Wechsel des Standard Desktops zu xfce

Beitrag von Alternativende » 08.08.2012 20:01:59

joahlen hat geschrieben:X
Mit XFCE 4.10 und wheezy ist es genauso, wheezy kriegt 4.8.

Also hängt XFCE in Debian stable zum Ende zwei Releases bzw. vier Jahre hinterher.
Das liegt aber daran das es keinen Upgradepath von 4.6 zu 4.10 gibt und man bei Debian auf Nummerischer gehen wollte.

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Wheezy: Xfce4 ersetzt Gnome als Standard-Desktop

Beitrag von joahlen » 08.08.2012 20:46:37

That's good news...

Oder forumsmäßig gesagt: freu.

JO

P.S:. Nach Ubuntu nun auch Debian. Ob sie bei Gnome den Schuss nun gehört haben?

@Clio: Ich habe die Baumansicht IMMER, ohne irgentwo draufklicken zu müssen. Vergisst thunar bei Dir die Einstellung ober meinst Du jetzt nicht das, was ich meine dass Du es meinst? So was gab es mal unter XFCE 4.6.

guggst DU: https://picasaweb.google.com/jo.ackermann.ahlen/Thunar
Zuletzt geändert von joahlen am 09.08.2012 15:30:55, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Antworten