Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Smalltalk
DeletedUserReAsG

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 15.06.2017 12:33:50

Über die Bildqualität, Sensorgrößen, Optiken usw. würde ich mir keine großen Sorgen machen, und dass 500W Heizstrahler auch zehn bis fünfzehn Größenordnungen übertrieben ist, wurde bereits angemerkt. Mit einem verhältnismäßig günstigen Telefon, einer LED-Taschenlampe und moderater Nachbearbeitung mache ich Kopien von A4-Seiten, die sich gedruckt nicht vom Original unterscheiden lassen.

Wichtiger ist ein gescheites Stativ, ein Fernauslöser und eine Auflage, die eine reproduzierbare Positionierung der Vorlage ermöglicht.

Benutzeravatar
MartinV
Beiträge: 788
Registriert: 31.07.2015 19:38:52
Wohnort: Hyperion
Kontaktdaten:

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von MartinV » 15.06.2017 12:42:51

Kleiner Nachtrag:
Könnte die etwas sein?: [Sony DSC-HX60]
Nach der Liste von gphoto2 ist Sony eine schlechte Idee ... da geht nix mit Computersteuerung der Kamera.
Die Vernunft kann einem schon leidtun. Sie verliert eigentlich immer.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22360
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von KBDCALLS » 15.06.2017 12:45:27

MartinV hat geschrieben:Schade, daß Du mit gphoto2 und entangle soweit keinen Erfolg hast. Du könnest noch versuchen, mit einer möglichst aktuellen Version von gphoto2 die Kamera anzusteuern. (ggf. selbst kompilieren)

Hier ist eine Liste von Kameras mit erweiterten Steuerungsmöglichkeiten mit gphoto2.
Ich selbst habe eine Canon EOS 1000D Spiegelreflex, und kann mit gphoto2 praktisch alles steuern. Gebraucht liegt sie in Deinem Preisrahmen. Mit einem Skript kannst Du alle x Sekunden den Auslöser betätigen.

Kann aber auch sein das die Kamera eine neuere Version von ghpoto2/libgphoto2 braucht. Gerade die Version von Stable ist hoffungslos veraltet. 2.5.4. Teileweise wird nach 2.5..9 ,2.5.11 oder sogar nach 2.5.14 verlangt um gewisse Kameras zur Mitarbeit zu bewegen. Für die EOS1000D wird 2.4.9 verlangt. Und für die EOS1100D sogar 2.5.14. In den Jessie Backports ist Version 2.5.10
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10925
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von MSfree » 15.06.2017 13:07:24

ottonormal hat geschrieben:Die Verwendung einer solchen 500W Halogenlampe zum Buchscannen hatte ich schon auf YouTube-Videos gesehen. Man muss dabei dann wohl sehr auf die Ausrichtung und den Abstand achten.
Natürlich kann man so eine Lichtkanone nehmen, gegen die Decke gerichtet und indirekt beleuchtet, geht das natürlich auch. Aber 500W machen auch ordentlich warm und sind meiner Meinung nach völlig unnötig. Ich habe mit der erwähnten Röhrenlampe schon einige Fotoreproduktionen gemacht. Die Kamera war dabei auf einem Stativ montiert und etwa 25cm von der Vorlage entfernt. Die Belichtungszeiten lagen dabei bei etwa 1/25s.
Meine Preisvorstellung für eine neue Kamera habe ich schon etwas nach oben korrigiert auf ca. 300€ weil meine Frau auch sehr daran interessiert ist.
Ganz ehrlich, auch für 300 Euro wirst du nichts wesentlich besseres finden als deine Nikon.
Auf meine Nikon-Kompakt-Kamera lasse ich übrigens nichts kommen. Ich finde die macht hervorragende Bilder und passt eben schön in die Jackentasche.
Ich hoffe, es kam nicht so an, als ob ich deine Kamera niedermachen wollte. Diese Kompaktkameras sind in vielen Situationen schlicht ideal und relativ preiswert. Allerdings haben sie über alle Hersteller eines gemeinsam, den etwa 4mm mal 6mm kleinen Sensor, der prinzipbedingt nunmal einige schwächen hat. Daher ist es auch egal, ob man eine 150 Euro Kamera oder eine 350 Euro Kamera mit so einem Sensor kauft.
Nur für meine Scanzwecke und die Anforderungen meiner Frau ist sie nicht so gut.
Das Problem wird sein, daß dafür ein Fernauslöser mindestens sinnvoll ist. Kameras mit so einem Anschluß finden sich meist erst im Segment mit größerem Sensor und deutlich höherem Preis.
Sogenannte "Systemkameras" hatte ich mir schon einige angesehen, da passt meine Preisvorstellung aber meist nicht mehr. Sehr kompakt scheinen die auch nicht zu sein, oder?
Es gibt schon relativ kleine Systemkameras, allerdings kommt vorn immer noch ein Objektiv dran, so daß sie letztlich doch eher groß werden. In eine Handtasche passen sie aber trotzdem.

Ich würde hier empfehlen, mindestens eine Kamera mit 4/3" Sensor zu nehmen. Wenn man nicht das allerneueste Modell kauft, kann man das Gehäuse schon ab 250 Euro bekommen, dazu kommt aber noch mindestens ein Objektiv. Ich würde auch eine Kamera mit elektronischem Sucher nehmen, oder einen Aufstecksucher anschließen, das ist enorm hilfreich draussen bei Sonnenschein. Letztlich ist man dann mit Objektiv und Sucher eher bei 500-600 Euro mit nach oben offener Preisskala.
Irgendwo hatte ich gelesen, dass die ein Mittelding zwischen Kompaktkamera und Spiegelreflexklotz sein sollen, in die Handtasche zum Eben-mal-schnell-mitnehmen sollte die neue aber schon geeignet sein.
Das ist schon richtig. Dadurch, daß den Systemkameras der Lichtschacht mit dem Klappspiegel fehlt, sind sie kleiner als Spiegelreflexkameras, bieten aber den Vorteil, Objektive wechseln zu können. Gleichzeitig haben sie den Nachteil, kein "echtes" Sucherbild zu bieten, da muß man auf das Livebild des Sensors zurückgreifen, genauso wie bei den Kompaktkameras.
Meiner Meinung nach bist du mit der Kamera nicht besser bedient als mit deiner Nikon.

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von ottonormal » 15.06.2017 13:39:23

Wie wär's denn damit:
http://www.panasonic.com/de/consumer/fo ... -tz61.html
Auch nicht besser?
Meinen gesteckten Preisrahmen will/kann ich nicht überschreiten. Deshalb, mindestens die Anschlussmöglichkeit eines Fernauslösers sollte gegeben sein. Wenn ich das bei dem Preis nicht bekomme, bleibe ich bei der alten Kamera.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10925
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von MSfree » 15.06.2017 14:18:11

ottonormal hat geschrieben:http://www.panasonic.com/de/consumer/fo ... -tz61.html
Auch nicht besser?
Nunja, die Kamera hat zumindest einen elektronischen Sucher, was draussen hilfreich ist. Ansonsten ist es technisch gesehen eine ziemlich ähnliche Kamera wie deinen S7000.

Angeblich soll es für die Lumix einen Android App geben, mit der die Kamera fernsteuerbar ist (ohne Gewähr)

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von ottonormal » 15.06.2017 14:57:29

Danke für Deine Bewertung. Je mehr ich mich mit dem Thema auseinandersetze und auch viele (negative) Kundenrezensionen lese, komme ich immer mehr zur Einsicht bei meiner S7000 zu bleiben.
Es funktioniert ja, auch wenn es nicht ganz so komfortabel ist. Ich habe damit ein Buch mit ca. 200 Seiten "eingescannt" und dafür nicht mehr als eine halbe Stunde benötigt. Welcher "richtige" Scanner schafft das?
Ich werde meine Scanvorrichtung noch weiter perfektionieren incl. Beleuchtung und eine anständige Halterung für die Kamera bauen. Dann sollte das manuelle Auslösen mit einer dritten Hand kein Problem sein.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10925
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von MSfree » 15.06.2017 16:20:21

ottonormal hat geschrieben:Je mehr ich mich mit dem Thema auseinandersetze ..., komme ich immer mehr zur Einsicht bei meiner S7000 zu bleiben.
Das kann ich nur unterstützen.

Benutzeravatar
smutbert
Moderator
Beiträge: 8331
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von smutbert » 15.06.2017 16:48:04

Vielleicht sollten wir uns etwas intensiver damit auseinandersetzen ob sich die S7000 nicht vielleicht doch fernbedienen lässt. Über die S7000 finde ich zwar nicht viel, aber alle ähnlichen Kameras, zB die S8000 und die S6800 funktionieren mit gphoto. Viele Kameras und ich glaube das gilt für die meisten Nikon-Kameras nutzen sowieso dasselbe Protokoll und müssen (von gphoto) nicht explizit unterstützt werden.
Außerdem spricht auch die Tatsache, dass sich sowohl S6800 wie auch S7000 über dieselbe Android-App (zumindest über WLAN mit WirelessMobileUtility) fernbedienen lassen, dafür dass es bei beiden auch mit gphoto funktionieren könnte.

Es gibt jedenfalls einige Punkte an denen es scheitern kann:
Oft kann man im Menü oder nach dem Anschluss an den PC an der Kamera wählen in welchem Modus sie sich verbinden soll (Massenspeichermodus, PTP und eventuell noch weitere - PTP wäre hier das richtige). Dann muss die Kamera afaik meistens im Fotografier-/Aufnahmemodus eingeschaltet sein (und nicht im Wiedergabemodus), damit man sie hinterher steuern kann.
Bei ausgewachsenen Desktopumgebungen wie Gnome bzw. funktionsreichen Dateimanagern, muss man eventuell verhindern, dass der Dateimanager die Kamera bereits über PTP einbindet, denn dann kann keine weitere Anwendunge mehr darauf zugreifen und ohne Desktopumgebung oder solche Dateimanagern mit Extras scheitert es mitunter an den Rechten.

Eine genauere Beschreibung der Umstände unter denen du es versucht hast, würde jedenfalls bestimmt helfen.

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von ottonormal » 15.06.2017 17:54:16

Danke für Deine Hilfe, viel Hoffnung habe ich aber nicht mehr. :|

Also, der Rechner ist eingeschaltet und ein USB-Kabel angeschlossen. Dann schalte ich die Kamera ein und stecke das USB-Kabel an. Das Kameradisplay schaltet sich aus und eine grüne Kontrollleuchte blinkt (Akkuladekontrolle). An der Kamera kann ich jetzt nichts einschalten, kein Menü, kein nichts.
Dann starte ich Entangle. Da wird die Kamera angezeigt. Unter Hilfe werden die unterstützten Kameras angezeigt, siehe Bild:
https://www.pic-upload.de/view-33341714 ... e.png.html
Die S7000 ist leider nicht dabei. Klicke ich auf Vorschau, kommt die Meldung:
"Aufnahmevorschau kann nicht angezeigt werden: (null)"
Das einzige was ich dann überhaupt machen kann, ist eine Aufnahme, entweder duch Klick aud den Kamerabutton oder per Leertaste. Diese eine Aufnahme wird auch gemacht, dann ist aber Schluss. Der Kamerabutton ist ausgegraut und auch sonst geht nichts mehr.
Von "PTP" habe ich überhaupt noch nie etwas gesehen, weder im Kameramenü noch auf dem Rechner oder auch im Handbuch. Doch, halt, oben auf der Fensterleiste steht: "USB PTP Class Camera...". ist mir jetzt erst aufgefallen :?

Was mache ich falsch?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22360
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von KBDCALLS » 15.06.2017 17:59:26

ottonormal hat geschrieben:Danke für Deine Hilfe, viel Hoffnung habe ich aber nicht mehr. :|

Also, der Rechner ist eingeschaltet und ein USB-Kabel angeschlossen. Dann schalte ich die Kamera ein und stecke das USB-Kabel an. Das Kameradisplay schaltet sich aus und eine grüne Kontrollleuchte blinkt (Akkuladekontrolle).
Was mache ich falsch?

das mal gelesen ? Könnte durchaus sein. Du verräts deine benutzte Version nämlich nicht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

DeletedUserReAsG

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 15.06.2017 18:09:48

Ich würd‘s mal direkt mit gphoto2 versuchen.

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von ottonormal » 15.06.2017 18:17:23

Hatte ich das nicht vorher schon geschrieben?

Stretch Openbox

gphoto2 Version 2.5.11-1
libgphoto2 Version 2.5.12-1
entangle Version 0.7.1-1+b1

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22360
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von KBDCALLS » 15.06.2017 18:35:22

Dann hab ich das wohl überlesen. gpgoto2 ist vermutlich in dem Zusammenhang noch nicht mal so wichtig, wichtiger dürfte libgphoto2 sein
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

DeletedUserReAsG

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 15.06.2017 18:45:00

Direkt mit gphoto2 könnte man aber das Frontend als Fehlerquelle ausschließen (oder ausmachen – wäre ja nun nicht das erste Mal, dass Frontends fehlfunktionieren, während die eigentliche Software den Job prima erledigen würde …).

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von ottonormal » 15.06.2017 19:26:28

So, ich habe es jetzt mal direkt mit gphoto2 versucht.
Der Befehl:

Code: Alles auswählen

gphoto2 --capture-image --interval 10
hat genau das gebracht, wie vorher mit entangle: 1 Bild und dann tat sich nichts mehr:

Code: Alles auswählen

~$ gphoto2 --capture-image --interval 10
Zeitlupen Modus aktiviert (Intervall: 10s).                                    
Nehme Bild 1 auf...
Nach 5 Minuten sah es immer noch so aus.

Nachtrag:
Das sagt gphoto zu meiner Kamera:

Code: Alles auswählen

$ gphoto2 --port usb: --abilities
Fähigkeiten für Kamera           : USB PTP Class Camera                        
Unterstützung für seriellen Port : Nein
USB-Unterstützung                : Ja
Aufnahme machen (Auswahl)        :
                                 : Bild
                                 : Bildvorschau
Konfigurationsunterstützung      : Ja
Unterstützung für das Löschen einzelner Bilder: Ja
Unterstützung für das Löschen aller Bilder   : Nein
Unterstützung für Bildvorschau   : Ja
Unterstützung für Bildhochladen  : Ja
Sieht doch eigentlich ganz gut aus, oder? Warum funktioniert es dann nicht?

Benutzeravatar
smutbert
Moderator
Beiträge: 8331
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von smutbert » 15.06.2017 21:12:28

Finden sich nach der ersten Aufnahme vielleicht irgendwelche Fehlermeldungen in den letzten Zeilen der Ausgabe von

Code: Alles auswählen

dmesg
?

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von ottonormal » 15.06.2017 21:57:15

Die letzten Zeilen nach der ersten Aufnahme zeigen das:

Code: Alles auswählen

[39146.321437] nouveau 0000:01:00.0: DRM: evicting buffers...
[39146.321438] nouveau 0000:01:00.0: DRM: waiting for kernel channels to go idle...
[39146.321468] nouveau 0000:01:00.0: DRM: suspending client object trees...
[39146.327060] nouveau 0000:01:00.0: DRM: suspending kernel object tree...
[39231.381122] iwlwifi 0000:03:00.0: L1 Enabled - LTR Disabled
[39231.388885] iwlwifi 0000:03:00.0: L1 Enabled - LTR Disabled
[39231.388965] iwlwifi 0000:03:00.0: Radio type=0x2-0x0-0x0
[39231.645844] iwlwifi 0000:03:00.0: L1 Enabled - LTR Disabled
[39231.653608] iwlwifi 0000:03:00.0: L1 Enabled - LTR Disabled
[39231.653694] iwlwifi 0000:03:00.0: Radio type=0x2-0x0-0x0
[39231.719345] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlp3s0: link is not ready
[39340.645481] usb 3-6: USB disconnect, device number 21
[39374.798301] usb 3-6: new high-speed USB device number 23 using xhci_hcd
[39374.974222] usb 3-6: New USB device found, idVendor=04b0, idProduct=035b
[39374.974228] usb 3-6: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[39374.974231] usb 3-6: Product: NIKON DSC COOLPIX S7000-PTP
[39374.974234] usb 3-6: Manufacturer: NIKON
[39374.974236] usb 3-6: SerialNumber: 000040167534

Benutzeravatar
smutbert
Moderator
Beiträge: 8331
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von smutbert » 16.06.2017 21:28:00

Da sehe ich nichts auffälliges. Du könntest deine Version von gphoto durch die aus experimental ersetzen. Die entsprechenden Pakete sollten sich in stretch problemlos installieren lassen:
- https://packages.debian.org/experimental/libgphoto2-6
- https://packages.debian.org/experimenta ... to2-port12
- und eventuell https://packages.debian.org/experimenta ... hoto2-l10n
Einfach jeweils die amd64-Variante (?) herunterladen und dann in einem Rutsch installieren, zB mit

Code: Alles auswählen

# dpkg -i ~/Downloads/libgphoto*.deb
(Pakete aus experimental werden im Normalfall für unstable gebaut, aber zwischen unstable und testing, also momentan stretch, besteht seit dem Freeze so gut wie kein Unterschied. Jedenfalls wäre es einen Versuch und es lässt sich auch wieder recht einfach rückgängig machen.)

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von ottonormal » 17.06.2017 00:01:14

Danke, das habe ich jetzt ohne Probleme gemacht. Geändert hat sich aber leider nichts. Ich kann ein Bild machen und dann ist Schluss, genau wie auch zuvor.

Gibt es eigentlich auch eine Alternative zu gphoto2 mit gleichem oder ähnlichem Funktionsumfang?

DeletedUserReAsG

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 17.06.2017 07:52:34

Ist die Cam bei der Aktion über einen Hub angeschlossen, oder direkt?

Benutzeravatar
MartinV
Beiträge: 788
Registriert: 31.07.2015 19:38:52
Wohnort: Hyperion
Kontaktdaten:

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von MartinV » 17.06.2017 12:29:20

Und an USB 2 oder USB 3? Es gab mal Probleme mit USB 3 und gphoto2, also besser mit USB 2 testen.
Die Vernunft kann einem schon leidtun. Sie verliert eigentlich immer.

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von ottonormal » 17.06.2017 12:57:26

Die Kamera ist direkt an USB angeschlossen, nicht über einen Hub. Ich habe USB-2 und USB-3 getestet, das macht keinen Unterschied. Die letzten Versuche habe ich aber ausschließlich nur mit USB-2 gemacht.

DeletedUserReAsG

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 17.06.2017 13:02:07

Nur zur Sicherheit: anderes Kabel hast du auch mal probiert? Auch mal geschaut, ob es vielleicht ein Firmwareupdate für deine Cam gibt?

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Bücher mit Digitalkamera "einscannen"?

Beitrag von ottonormal » 17.06.2017 13:54:55

Auch das hatte ich schon probiert mit 3 verschiedenen Kabeln. Die neueste Firmware (Version 1.1) habe ich mir heruntergeladen. Jetzt hat die Kamera die Version 1.0, also kein großer Sprung. Die Firware besteht aus einer .exe-Datei, ich müsste das dann also unter Windows machen. Das wäre auch nicht das Problem, die Änderungen in der Firmware-Version 1.1 gegenüber 1.0 besteht aber nur aus "Verbesserte Bildqualität während der HDMI-Ausgabe". Dafür lohnt sich das, glaube ich, nicht. Zumal ich die HDMI-Ausgabe noch nie benutzt habe.

Antworten