[gelöst] Neu installiertes Bookworm bootet sehr lange

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
clauer1982
Beiträge: 28
Registriert: 02.02.2010 17:42:14

Re: Neu installiertes Bookworm bootet sehr lange

Beitrag von clauer1982 » 08.09.2023 12:16:02

Problem gelöst. Ich war eben bei meinem Händler und habe ihm das Problem erklärt. Er hat die SSD zurück genommen und
ich habe eine andere gekauft. Eine Sandisk Extreme Pro auch 1TB. Das Problem trat mit der neuen SSD nicht mehr auf.

Viele Grüße und herzlichen Dank für eure Bemühungen.

Benutzeravatar
Upi2017
Beiträge: 420
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: um Düsseldorf

Re: [gelöst] Neu installiertes Bookworm bootet sehr lange

Beitrag von Upi2017 » 08.09.2023 21:35:15

Das finde ich nun mal sehr interessant.
Hatte gestern mal eben auf der gleichen SSD, nur 500GB Version, Debi installiert. Also benutze ich mit meinem Ryzen 5 nun 4 BS. Bin sehr überrascht wie schnell die Kiste bootet.

Auf der anderen Seite frage ich mich nun, ob es ein blöder Zufall ist. Schonmal habe ich Probleme mit den Kingston Sticks. In der einen Buchse wird der Stick erkannt, in der anderen nicht. Mit den SanDisk Sticks habe ich diese Probleme nicht.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

clauer1982
Beiträge: 28
Registriert: 02.02.2010 17:42:14

Re: [gelöst] Neu installiertes Bookworm bootet sehr lange

Beitrag von clauer1982 » 09.09.2023 10:55:50

Upi2017 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.09.2023 21:35:15
Das finde ich nun mal sehr interessant.
Hatte gestern mal eben auf der gleichen SSD, nur 500GB Version, Debi installiert. Also benutze ich mit meinem Ryzen 5 nun 4 BS. Bin sehr überrascht wie schnell die Kiste bootet.

Auf der anderen Seite frage ich mich nun, ob es ein blöder Zufall ist. Schonmal habe ich Probleme mit den Kingston Sticks. In der einen Buchse wird der Stick erkannt, in der anderen nicht. Mit den SanDisk Sticks habe ich diese Probleme nicht.
Also du hast eine Kingston XS2000 500GB mit der es funktioniert hat? Du warst überrascht über die Boot Geschwindigkeit? Worauf bootet denn dein reguläres System? Auf einer HDD oder SSD?
Zur Geschwindigkeit. Wenn du dein System auf einer HDD installiert hast, ist das kein kein Wunder, dass die SSD das viel schneller hinbekommt. Schau mal auf die Datenübertragungsrate einer SSD.
Die Kingston und auch die Sandisk haben eine Brutto Transferrate von 2 Gigabyte pro Sekunde. Ich schreibe es extra in Worte um keine Missverständnisse zu schaffen. Eine aktuelle SATA Platte
schafft weniger als 300 Megybyte pro Sekunde und eine aktuelle USB 3.2 Platte schafft 1000 Megabyte pro Sekunde. Das sind natürlich Maximalwerte. Durchschnittliche Platten schaffen noch weniger.

Benutzeravatar
Upi2017
Beiträge: 420
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: um Düsseldorf

Re: [gelöst] Neu installiertes Bookworm bootet sehr lange

Beitrag von Upi2017 » 09.09.2023 20:20:51

@clauer1982
Mal ganz ruhig.
Zuletzt sprichst du von der SanDisk Extrem mit 1TB.
Hatte gestern mal eben auf der gleichen SSD, nur 500GB Version, Debi installiert.
Bei mir handelt es um die SanDisk Extreme 500GB.
Sorry, wenn es falsch verstanden wurde. Auch ich schaue blöd aus den Augen, wie schnell meine Kiste bootet.

Nun zum Thema Kingston:
Habe ich nur bis jetzt schlechte Erfahrungen so hin und wieder gesammelt?
Auf der anderen Seite frage ich mich nun, ob es ein blöder Zufall ist. Schonmal habe ich Probleme mit den Kingston Sticks. In der einen Buchse wird der Stick erkannt, in der anderen nicht. Mit den SanDisk Sticks habe ich diese Probleme nicht.
Bei dir geht es um das Produkt SSD. Bei mir geht es um das Produkt Stick.

Frage: Hat das Produkt Kingston so sehr nachgelassen?
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

clauer1982
Beiträge: 28
Registriert: 02.02.2010 17:42:14

Re: [gelöst] Neu installiertes Bookworm bootet sehr lange

Beitrag von clauer1982 » 09.09.2023 21:24:22

Gute Frage. Kingston war immer auf RAM Module spezialisiert. Ich kann mich nicht erinnern, dass Kingston vor der SSD Technologie
USB Sticks oder andere Massenspeichergeräte hergestellt hätte. Bei Flash Speicher war schon immer Sandisk mein absoluter Favorit.
Wäre die Sandisk SSD nicht ca. 50€ teurer gewesen, bei gleichen technischen Daten, hätte ich sie der Kingston vorgezogen und gleich
die Sandisk gekauft. Ich möchte Kingston Massenspeicher nicht schlecht reden. Vielleicht war dass auch nur ein Kompatibilitätsproblem
zwischen USB Controller / Mainboard und der Kingston SSD. Dazu müsste man ganze Testreihen fahren um solche Aussagen machen zu können.
Interessant wäre es auch zu wissen welche Chips (Innenleben) in den SSD's verbaut sind. Das wird wie überall sonst auch sein. Nicht alles
wird selbst gebaut und einiges dazu gekauft. Egal ob Kingston Sandisk oder Transcend usw., das ist erst mal nur eine Hülle indem Chips verbaut sind.
Wenn man in meinem Fall wüsste, dass die Chips die in der Kingston verbaut sind, auch noch in anderen Marken vorkommen, könnte man davon ausgehen,
dass dieses Problem welches ich hatte, auch bei anderen Fabrikaten vorkommt die das gleiche Innenleben haben.

chrbr
Beiträge: 554
Registriert: 29.10.2022 15:53:26

Re: [gelöst] Neu installiertes Bookworm bootet sehr lange

Beitrag von chrbr » 09.09.2023 22:20:37

Ich habe drei Kingston SSDs mit 128GB. Die haben wir die Kapazität vermuten lässt schon einige Jahre auf dem Buckel. Ich hatte mit den SSDs bisher keinerlei Probleme.

Benutzeravatar
Upi2017
Beiträge: 420
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: um Düsseldorf

Re: [gelöst] Neu installiertes Bookworm bootet sehr lange

Beitrag von Upi2017 » 10.09.2023 13:34:44

Stop!!
Dieses Thema ist wirklich sehr komplex.

@clauer1982
Deinen Beitrag finde ich wirklich sehr gut. :THX: Sagt alles aus.

Nun mal einige Beispiele: Früher hätte ich nie eine Samsung HDD verbaut. Diese haben sehr schnell den Geist aufgegeben. Die heutigen SSD sind nicht schlecht. Meine EVO laufen sehr gut.
In punkto Speichermedien, darf man sich nicht mehr an das alte Bewehrte orientieren. Es hat sich alles verändert. Firmen/Marken wurden aufgekauft usw. Mit anderen Worten, man weiß nicht mehr, was in dem Produkt wirklich steckt.
Nun ein weiteres Beispiel: Marke Lacie. In der HDD Version ist eine Seagate verbaut. Bis 1TB sehr zuverlässig. Kann ich aus der Praxis nur bestätigen. Im Netz habe ich allerdings gelesen, das ab 2TB , die Platten gerne sehr früh den Geist aufgeben.

Unter dem Strich habe ich gute Erfahrungen mit Seagate + SanDisk bis 1TB gesammelt.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

Antworten