Programme als anderer User ausführen

Alles rund um sicherheitsrelevante Fragen und Probleme.
pluvo

Beitrag von pluvo » 25.07.2007 21:39:22

ub13 hat geschrieben:
pluvo hat geschrieben:Nur so nebenbei: Euer Internet-User kann aber nicht auf euer Home-Verzeichnis zugreifen oder? :lol:
Darauf nicht zu schreiben ist der Sinn der Übung. Worauf willst Du hinaus?
Ich würde dem Benutzer auch noch Rechte zum Lesen verbieten. Zum Beispiel lässt sich mein Evolution Adressbuch auslesen :roll:

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 25.07.2007 21:47:15

pluvo hat geschrieben:Ich würde dem Benutzer auch noch Rechte zum Lesen verbieten. Zum Beispiel lässt sich mein Evolution Adressbuch auslesen :roll:
Da kann man noch viel mehr lesen. ;)
Das liegt aber nicht am User, sondern am Default des 755 des home directory. Wenn man das nicht will, muss mans eben ändern.

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 29.07.2007 23:53:47

da der benutzer auch keine schreibrechte hat auf meinem verzeichniss kann ich auch keine dateien darauf abspeichern... so werd ich diese wohl auf meinem dummyverzeichnis ablegen und mir darauf rechte verschaffen... ansonsten läuft das alles prima bisher.

Jelzin
Beiträge: 332
Registriert: 17.02.2007 12:52:37

Beitrag von Jelzin » 07.11.2007 17:20:47

Nachbrenner von mir: Wer z.B. in FlashVideos o.ä. Ton hören will, sollte den DummyUser auch zu der Gruppe "audio" hinzufügen. Sonst sucht man verzweifelt so lange wie ich, obwohls rein logisch recht banal war ;)

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 07.11.2007 21:37:54

Ja, diese Probleme hatte ich selber ab und an :D..
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 07.11.2007 21:40:38

fragenfrager hat geschrieben:Auch wüsste ich gerne genauer was die scripte da machen, also start_appl und iceweasel_fremd, das versteh ich nur sehr sehr grob...
Grundsätzlich führt man einfach per SUDO als der dummyuser den Firefox (oder was auch immer) aus. Das Problem ist, dass der XServer von dir und nicht vom Dummyuser gestartet wurde und nur du darauf "zeichnen" darfst. Bzw. du brauchst den "Key" womit du dich authentifizierst. Die Scripte machen es nun so, dass mittels des Befehls "xauth" der Authentifizierungstoken von dir ausgelesen wird, dem anderen Script, welches ja als Dummyuser läuft übergibt und dieses Script schreibt das dann in seine eigene Xauthority per xauth und kann dann auf den X zugreifen und darf dadurch erst etwas zeichnen...
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Antworten