[solved] realtec 8822ce wireless einbinden

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 25.05.2024 08:36:40

Danke Ralli, werde ich mir zulegen, wenn das hier scheitert.

Ein modprobe -rv rtw88_8822ce hat keine Veränderung bei ip a gebracht. Oder hätte ich da wieder erst rebooten müssen?

Edit: Nein, rebooten nützt auch nichts.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 25.05.2024 08:41:34

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
25.05.2024 08:36:40
Oder hätte ich da wieder erst rebooten müssen?
Nein, kein reboot.

Versuch mal mit:

Code: Alles auswählen

# blacklist rtw88_8822ce
install rtw88_8822ce /usr/bin/false
in der blacklist.conf und danach

Code: Alles auswählen

update-initramfs -u
ausführen, rebooten und nach dem reboot die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

ip a
lsmod
posten.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 25.05.2024 09:12:43

blacklist habe ich nicht. Was muss ich installieren?
Zuletzt geändert von paulderfinne am 25.05.2024 13:03:06, insgesamt 2-mal geändert.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 25.05.2024 09:14:43

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
25.05.2024 09:12:43
blacklist habe ich nicht. Was muss ich installieren?
Es geht nicht um den Befehl blacklist. Es geht um die Zeilen:

Code: Alles auswählen

# blacklist rtw88_8822ce
install rtw88_8822ce /usr/bin/false
(die erste ist ein Kommentar) die sich in der /etc/modprobe.d/blacklist.conf befinden sollen.

EDIT:

Ich habe jetzt mal auf meinem bookworm, den Unterschied mit iwl3945 getestet und danach geht das manuelle laden nicht mehr. Z. B.:

Code: Alles auswählen

:~# lsmod | grep -i iwl3945; echo $?
1

Code: Alles auswählen

:~# modprobe -v iwl3945
install /usr/bin/false 
modprobe: ERROR: ../libkmod/libkmod-module.c:1047 command_do() Error running install command '/usr/bin/false' for module iwl3945: retcode 1
modprobe: ERROR: could not insert 'iwl3945': Invalid argument
EDIT 2:

Schau mal mit:

Code: Alles auswählen

lshw -c network
nach, welcher Treiber angezeigt wird. Evtl. musst Du lshw noch installieren:

Code: Alles auswählen

apt install lshw
Zuletzt geändert von mat6937 am 25.05.2024 12:35:59, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3968
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von ralli » 25.05.2024 10:00:48

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
25.05.2024 08:36:40
Danke Ralli, werde ich mir zulegen, wenn das hier scheitert.

Ein modprobe -rv rtw88_8822ce hat keine Veränderung bei ip a gebracht. Oder hätte ich da wieder erst rebooten müssen?

Edit: Nein, rebooten nützt auch nichts.
Gerne, hab anfangs ein wenig gehadert LAN vs Wlan. Wlan ist nicht ganz so schnell, kommt auch darauf an ob Dein Router statt 2,4 GHz auch 5 GHz kann und wieviele Nachbarn sich in unmittelbarer Nähe im Wlan Netz tummeln.

Unter dem aktuellen Debian 12 läuft dieser Stick vollkommen problemlos und einwandfrei. Ich habe vorher im BIOS den Lan Adapter deaktiviert, dann den Rechner neu gestartet für die Debian Netzinstallation.

Der Stick wird im Debian Installer sofort erkannt und es wird eine Liste angezeigt, aus der Du Deinen Router auswählen kannst. Bei mir war es die Fritz!Box 7510 TA. Dann wird nur noch der Wlan Schlüssel abgefragt und das wars dann. Die Netzwerkverbindung funktioniert sofort, so das Debian aus dem Netz installiert werden kann. Ob XFCE, Kde oder Gnome, alle funktionieren nach einem Neustart gut mit Wlan.

Gruß ralli
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 25.05.2024 13:21:07

Zunächst gibt der Eintrag im /etc/modprobe-d/blacklist.conf keine Veränderung. D.h. ip a liefert immernoch beide Module

Code: Alles auswählen

lshw -c network

  *-network                 
       description: Ethernet interface
       product: RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller
       vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
       physical id: 0
       bus info: pci@0000:01:00.0
       logical name: enp1s0
       version: 15
       serial: 00:e0:bf:40:01:34
       size: 100Mbit/s
       capacity: 1Gbit/s
       width: 64 bits
       clock: 33MHz
       capabilities: pm msi pciexpress msix bus_master cap_list ethernet physical tp mii 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd 1000bt-fd autonegotiation
       configuration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=r8169 driverversion=6.1.0-21-amd64 duplex=full firmware=rtl8168h-2_0.0.2 02/26/15 ip=192.168.7.86 latency=0 link=yes multicast=yes port=twisted pair speed=100Mbit/s
       resources: irq:19 ioport:4000(size=256) memory:80504000-80504fff memory:80500000-80503fff
  *-network DISABLED
       description: Wireless interface
       product: RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter
       vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
       physical id: 0
       bus info: pci@0000:02:00.0
       logical name: wlp2s0
       version: 00
       serial: 48:8f:4c:d4:13:58
       width: 64 bits
       clock: 33MHz
       capabilities: pm msi pciexpress bus_master cap_list ethernet physical wireless
       configuration: broadcast=yes driver=rtl88x2ce driverversion=6.1.0-21-amd64 latency=0 multicast=yes wireless=unassociated
       resources: irq:128 ioport:3000(size=256) memory:80400000-8040ffff
  *-network DISABLED
       description: Wireless interface
       physical id: b
       bus info: pci@0000:02:00.0
       logical name: wlan1
       serial: 4a:8f:4c:d4:13:58
       capabilities: ethernet physical wireless
       configuration: broadcast=yes driver=rtl88x2ce driverversion=6.1.0-21-amd64 multicast=yes wireless=unassociated


Edit: habe jetzt mal versucht wlp2s0 statt wlan1 zu aktivieren. da ja beide den gleichen Treiber haben. Leider ging das wieder eine Zeit lang, aber dann war wieder Essig!

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 25.05.2024 15:11:59

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
25.05.2024 13:21:07
Zunächst gibt der Eintrag im /etc/modprobe-d/blacklist.conf keine Veränderung. D.h. ip a liefert immernoch beide Module

Code: Alles auswählen

  *-network DISABLED
       logical name: wlp2s0
       version: 00
       serial: 48:8f:4c:d4:13:58
       configuration: broadcast=yes driver=rtl88x2ce driverversion=6.1.0-21-amd64 latency=0 multicast=yes wireless=unassociated
       resources: irq:128 ioport:3000(size=256) memory:80400000-8040ffff
  *-network DISABLED
       logical name: wlan1
       serial: 4a:8f:4c:d4:13:58
       configuration: broadcast=yes driver=rtl88x2ce driverversion=6.1.0-21-amd64 multicast=yes wireless=unassociated
Poste mal die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

cat /etc/default/grub
EDIT:

Du meinst schon:

Code: Alles auswählen

/etc/modprobe.d/blacklist.conf
und nicht:

Code: Alles auswählen

/etc/modprobe-d/blacklist.conf
? Evtl. ein Schreibfehler?

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 25.05.2024 17:23:31

Inhalt von /etc/default/grub

Code: Alles auswählen

# If you change this file, run 'update-grub' afterwards to update
# /boot/grub/grub.cfg.
# For full documentation of the options in this file, see:
#   info -f grub -n 'Simple configuration'

GRUB_DEFAULT=0
GRUB_TIMEOUT=5
GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet"
GRUB_CMDLINE_LINUX=""

# If your computer has multiple operating systems installed, then you
# probably want to run os-prober. However, if your computer is a host
# for guest OSes installed via LVM or raw disk devices, running
# os-prober can cause damage to those guest OSes as it mounts
# filesystems to look for things.
#GRUB_DISABLE_OS_PROBER=false

# Uncomment to enable BadRAM filtering, modify to suit your needs
# This works with Linux (no patch required) and with any kernel that obtains
# the memory map information from GRUB (GNU Mach, kernel of FreeBSD ...)
#GRUB_BADRAM="0x01234567,0xfefefefe,0x89abcdef,0xefefefef"

# Uncomment to disable graphical terminal
#GRUB_TERMINAL=console

# The resolution used on graphical terminal
# note that you can use only modes which your graphic card supports via VBE
# you can see them in real GRUB with the command `vbeinfo'
#GRUB_GFXMODE=640x480

# Uncomment if you don't want GRUB to pass "root=UUID=xxx" parameter to Linux
#GRUB_DISABLE_LINUX_UUID=true

# Uncomment to disable generation of recovery mode menu entries
#GRUB_DISABLE_RECOVERY="true"

# Uncomment to get a beep at grub start
#GRUB_INIT_TUNE="480 440 1"


Ja, ich meine immer /etc/modprobe.d

Aber das lshw liefert ja zwei Netzwekkarten mit dem identischen Treiber. Nur das eine Mal mit physical id: 0 und das andere mit physical id: b. Könnze man da ansetzen? Dass man die Netzwerkkarte mit physical id: b rausschmeißt?

Und der rtw8.. Treiber ist ja jetzt nicht mehr drin:

Code: Alles auswählen

lspci -nnk

,,,
02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c822]
        Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c822]
        Kernel driver in use: rtl88x2ce
        Kernel modules: rtl88x2ce

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 25.05.2024 18:59:44

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
25.05.2024 17:23:31
Inhalt von /etc/default/grub

Code: Alles auswählen

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet"
Ergänze in der /etc/default/grub, die Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet" mit net.ifnames=0. Das sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet net.ifnames=0"
Danach:

Code: Alles auswählen

update-grub
ausführen.
In der /etc/network/interfaces, die Zeile "wpa-driver wext" entfernen oder ändern in "wpa-driver nl80211".
In der /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf die Zeilen:

Code: Alles auswählen

eapol_version=1
ap_scan=1
kommentieren oder entfernen. Danach rebooten und nach dem reboot die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

ip a
ps aux | grep -i [w]pa
posten.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 25.05.2024 19:27:26

Also hier passieren jetzt die merkwürdigsten Sachen.

Habe die Behele sie gewünscht ausgeführt.

ein ip a ergibt nun:

Code: Alles auswählen

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:e0:bf:40:01:34 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname enp1s0
    inet 192.168.7.86/24 brd 192.168.7.255 scope global enp1s0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:101:ff01:bc00:2e0:bfff:fe40:134/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
       valid_lft 7031sec preferred_lft 1065sec
    inet6 fe80::2e0:bfff:fe40:134/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 48:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname wlp2s0
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 4a:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

Mein ethernet LAN heißt plötzlich eth0, und die beiden WLANs wlan0 und wlan1. Ich kapiere das nicht!

Code: Alles auswählen

 ps aux | grep -i [w]pa
root         615  0.0  0.0  16520  5904 ?        Ss   19:21   0:00 /sbin/wpa_supplicant -u -s -O DIR=/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
Edit:

nur so, zur Überprüfung

Code: Alles auswählen

 lshw -c network
  *-network                 
       description: Ethernet interface
       product: RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller
       vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
       physical id: 0
       bus info: pci@0000:01:00.0
       logical name: eth0
       version: 15
       serial: 00:e0:bf:40:01:34
       size: 100Mbit/s
       capacity: 1Gbit/s
       width: 64 bits
       clock: 33MHz
       capabilities: pm msi pciexpress msix bus_master cap_list ethernet physical tp mii 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd 1000bt-fd autonegotiation
       configuration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=r8169 driverversion=6.1.0-21-amd64 duplex=full firmware=rtl8168h-2_0.0.2 02/26/15 latency=0 link=yes multicast=yes port=twisted pair speed=100Mbit/s
       resources: irq:19 ioport:4000(size=256) memory:80504000-80504fff memory:80500000-80503fff
  *-network DISABLED
       description: Wireless interface
       product: RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter
       vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
       physical id: 0
       bus info: pci@0000:02:00.0
       logical name: wlan0
       version: 00
       serial: 48:8f:4c:d4:13:58
       width: 64 bits
       clock: 33MHz
       capabilities: pm msi pciexpress bus_master cap_list ethernet physical wireless
       configuration: broadcast=yes driver=rtl88x2ce driverversion=6.1.0-21-amd64 latency=0 multicast=yes wireless=unassociated
       resources: irq:128 ioport:3000(size=256) memory:80400000-8040ffff
  *-network DISABLED
       description: Wireless interface
       physical id: b
       bus info: pci@0000:02:00.0
       logical name: wlan1
       serial: 4a:8f:4c:d4:13:58
       capabilities: ethernet physical wireless
       configuration: broadcast=yes driver=rtl88x2ce driverversion=6.1.0-21-amd64 multicast=yes wireless=unassociated

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 25.05.2024 19:45:21

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
25.05.2024 19:27:26
Also hier passieren jetzt die merkwürdigsten Sachen.

Code: Alles auswählen

3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 48:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname wlp2s0
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 4a:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

Mein ethernet LAN heißt plötzlich eth0, und die beiden WLANs wlan0 und wlan1. Ich kapiere das nicht!
Ja, aber merkwürdig ist jetzt nicht die Bezeichnung der NICs (eth0, wlanx), denn das liegt wie konfiguriert, am net.ifnames=0 und ist OK so.
Das Problem ist wlan0 _und_ wlan1. Ich denke Du hast in deinem System eine zusätzliche Konfiguration, von der Du warum auch immer, nichts mehr weißt.
Kommentiere mal alles in der interfaces-Datei aus und reboote. Hast Du evtl. connman oder einen Network-Manager (oder gleichwertig) aktiv?

EDIT:

BTW: Ich benutze z. Zt. mit Debian 12 (bookworm auf dem Laptop) connman (im daemon mode) und iwd (für wifi). Einfacher geht es m. E. nicht:

Code: Alles auswählen

:~# systemctl status connman
○ connman.service - Connection service
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/connman.service; enabled; preset: enabled)
    Drop-In: /etc/systemd/system/connman.service.d
             └─override.conf
     Active: inactive (dead) since Sat 2024-05-25 18:46:59 CEST; 1h 0min ago
    Process: 707 ExecStart=/usr/sbin/connmand -i eth0,wlan0 -I lo,wg0,wg1,wg2,wg3 --nobacktrace -r (code=exited, status=0/SUCCESS)
   Main PID: 707 (code=exited, status=0/SUCCESS)
        CPU: 449ms

Code: Alles auswählen

:~# systemctl status iwd
● iwd.service - Wireless service
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/iwd.service; enabled; preset: enabled)
    Drop-In: /etc/systemd/system/iwd.service.d
             └─override.conf
     Active: active (running) since Sat 2024-05-25 18:46:57 CEST; 1h 1min ago
       Docs: man:iwd(8)
             man:iwd.config(5)
             man:iwd.network(5)
             man:iwd.ap(5)
    Process: 492 ExecStartPre=/usr/bin/sleep 3 (code=exited, status=0/SUCCESS)
   Main PID: 627 (iwd)
      Tasks: 1 (limit: 3477)
     Memory: 1.7M
        CPU: 327ms
     CGroup: /system.slice/iwd.service
             └─627 /usr/libexec/iwd -i wlan0 -I lo,eth0,wg0,wg1,wg2,wg3
Zuletzt geändert von mat6937 am 25.05.2024 19:55:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3968
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von ralli » 25.05.2024 19:55:32

Was sagt eigentlich (inxi muß installiert sein):
inxi -Nn
?

Bei mir:

Code: Alles auswählen

Network:
  Message: No PCI device data found.
  Device-1: AVM GmbH FRITZ!WLAN AC 860 type: USB driver: mt76x2u
  IF: wlx50e636ebc642 state: up mac: 50:e6:36:eb:c6:42
Mal sehen, ob da zwei verschieden verbaute Chips auftauchen

Gruß ralli
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 25.05.2024 19:58:01

ralli hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
25.05.2024 19:55:32
Mal sehen, ob da zwei verschieden verbaute Chips auftauchen
Nein, denn es ist ja nur die eine MAC-Adresse 48:8f:4c:d4:13:58, bei wlan0 _und_ bei wlan1.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3968
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von ralli » 25.05.2024 20:09:26

Aha, ja gegen Deine kompetente Expertise kann ich als Laie nicht mitspielen. :mrgreen:

Gruß ralli
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 25.05.2024 20:13:30

ralli hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
25.05.2024 20:09:26
Aha, ...
D. h. jetzt nicht, dass der TO, die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

inxi -Nn
hier nicht zeigen/posten soll.

rhHeini
Beiträge: 2397
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von rhHeini » 25.05.2024 22:46:24

Also zumindest in dem vor....vorletzten Beitrag mit dem Zitat vom OP sind 2 ganz leicht unterschiedliche Adressen drin:

Code: Alles auswählen

3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 48:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname wlp2s0
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 4a:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
wlan0: 48:8f:4c:d4:13:58
wlan1: 4a:8f:4c:d4:13:58

Nachtrag: Und das gilt für alle angezeigten auf den Seiten 2 und 3 dieses Fadens.
Zuletzt geändert von rhHeini am 25.05.2024 23:12:19, insgesamt 2-mal geändert.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 25.05.2024 23:00:40

rhHeini hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
25.05.2024 22:46:24
Also zumindest in dem vor....vorletzten Beitrag mit dem Zitat vom OP sind 2 ganz leicht unterschiedliche Adressen drin:
Sehr gut, ... dann sollte die bereits empfohlene Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

inxi -Nn
die genauen/erforderlichen Informationen dazu, liefern.

EDIT:

@TO:
Mit connman/iwd kann man Interfaces auch ignorieren.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 26.05.2024 07:17:57

Code: Alles auswählen

 inxi -Nn
Network:
  Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
    driver: r8169
  IF: eth0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: 00:e0:bf:40:01:34
  Device-2: Realtek RTL8822CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter
    driver: rtl88x2ce
  IF: wlan0 state: down mac: 48:8f:4c:d4:13:58
  IF-ID-1: wlan1 state: down mac: 4a:8f:4c:d4:13:58
Edit:
Kommentiere mal alles in der interfaces-Datei aus und reboote. Hast Du evtl. connman oder einen Network-Manager (oder gleichwertig) aktiv?
Ich habe mit Sicherheit kein connman oder so etwas aktiv. Ich habe die absolute Minimalkonfiguration installiert, mit openbox. Was soll das bringen, alles auskommentieren? Und für welches Interface? Ich arbeite jetzt ja mit dem LAN-Kabel, weil das funktioniert. Und wenn ich das auskommentiere funktioniert sicher gar nichts mehr, oder? Aber ich kann das ja mal probieren.

Passiert genau, was ich dachte. Kein Netzwerk hochgefahren. /etc/network/interfaces wieder hergestellt, /etc/init.d/networking restart eingegeben und geht wieder.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 26.05.2024 08:07:16

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.05.2024 07:17:57
Was soll das bringen, alles auskommentieren? Und für welches Interface? ...
OK, dann ändere in der interfaces-Datei nur die Bezeichnung für das wlan-Interface:

Code: Alles auswählen

auto wlp2s0
iface wlp2s0 inet static
in

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet static
und die Zeile mit wem wext-Treiber zum nl80211-Treiber.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 26.05.2024 08:16:51

Ich habe jetzt schon mal wlan1 eingetragen. Beim Neustrt des Netzwerkes bekomme ich da ja immer den Fehler mit [IOCTL]. Ich habe wieder neu gebootet und seit dem funktioniert die wlan-Karte.

Edit:
Ich versuche das jetzt mit dem anderen wpa-Treiber

Edit2:

Habe das jetzt gemacht und bekomme wieder die Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Job for networking.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status networking.service" and "journalctl -xeu networking.service" for details.
 failed!
Aaber:

Code: Alles auswählen

 journalctl -xeu networking.service
░░ A start job for unit networking.service has finished with a failure.
░░ 
░░ The job identifier is 902 and the job result is failed.
May 26 08:22:18 pily systemd[1]: Starting networking.service - Raise network interfaces...
░░ Subject: A start job for unit networking.service has begun execution
░░ Defined-By: systemd
░░ Support: https://www.debian.org/support
░░ 
░░ A start job for unit networking.service has begun execution.
░░ 
░░ The job identifier is 913.
May 26 08:22:18 pily wpa_supplicant[2858]: Successfully initialized wpa_supplicant
May 26 08:22:19 pily ifup[2862]: RTNETLINK answers: File exists
May 26 08:22:19 pily ifup[2836]: ifup: failed to bring up wlan1
May 26 08:22:19 pily systemd[1]: networking.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
░░ Subject: Unit process exited
░░ Defined-By: systemd
░░ Support: https://www.debian.org/support
░░ 
░░ An ExecStart= process belonging to unit networking.service has exited.
░░ 
░░ The process' exit code is 'exited' and its exit status is 1.
May 26 08:22:19 pily wpa_supplicant[2859]: wlan1: CTRL-EVENT-DSCP-POLICY clear_all
May 26 08:22:19 pily wpa_supplicant[2859]: wlan1: CTRL-EVENT-DSCP-POLICY clear_all
May 26 08:22:19 pily wpa_supplicant[2859]: nl80211: deinit ifname=wlan1 disabled_11b_rates=0
May 26 08:22:19 pily wpa_supplicant[2859]: wlan1: CTRL-EVENT-TERMINATING
May 26 08:22:19 pily systemd[1]: networking.service: Failed with result 'exit-code'.
░░ Subject: Unit failed
░░ Defined-By: systemd
░░ Support: https://www.debian.org/support
░░ 
░░ The unit networking.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'.
May 26 08:22:19 pily systemd[1]: Failed to start networking.service - Raise network interfaces.
░░ Subject: A start job for unit networking.service has failed
░░ Defined-By: systemd
░░ Support: https://www.debian.org/support
░░ 
░░ A start job for unit networking.service has finished with a failure.
░░ 
░░ The job identifier is 913 and the job result is failed.

Und da ist jetzt eine Fehlermeldung weniger, der vorher immer da war und zwar etwas mit dem wpa-driver, Hat sicher dein neuer Treiber bewirkt.

Jetzt mache ich ein reboot. Da müsste dann waln1 aktiv sein.
Zuletzt geändert von paulderfinne am 26.05.2024 08:26:05, insgesamt 1-mal geändert.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 26.05.2024 08:22:10

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.05.2024 08:16:51
Ich habe jetzt schon mal wlan1 eingetragen.
Warum wlan1 und nicht mit wlan0?
BTW: Das zuweisen der festen/statischen IPv4-Adresse, mit Hilfe der interfaces-Datei, sollte auch dann funktionieren wenn die Wlan-Verbindung nicht zustande kommt.
Das zuweisen/generieren der IPv6-Adressen aber erst _mit_ Wlan-Verbindung (... wegen RS/RA-Austausch).

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 26.05.2024 08:34:26

mat6937 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.05.2024 08:22:10
Warum wlan1 und nicht mit wlan0?
Das weiß ich jetzt auch nicht mehr. Aber bis jetzt funktioniert wlan1
mat6937 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.05.2024 08:22:10
BTW: Das zuweisen der festen/statischen IPv4-Adresse, mit Hilfe der interfaces-Datei, sollte auch dann funktionieren wenn die Wlan-Verbindung nicht zustande kommt.
Ja, aber wenn ich reboote klappt die Verbindung
mat6937 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.05.2024 08:22:10
Das zuweisen/generieren der IPv6-Adressen aber erst _mit_ Wlan-Verbindung (... wegen RS/RA-Austausch).
Ist das irgendwie nötig? Ich habe ja nur mein kleines LAN.

Edit:
Allerdings zeigt mir ein

Code: Alles auswählen

 ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 00:e0:bf:40:01:34 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname enp1s0
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 48:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname wlp2s0
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 4a:8f:4c:d4:13:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.7.85/24 brd 192.168.7.255 scope global wlan1
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:101:ff01:bc00:488f:4cff:fed4:1358/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
       valid_lft 6651sec preferred_lft 1231sec
    inet6 fe80::488f:4cff:fed4:1358/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
zwei ip6 Adressen. Bin überhaupt nicht vertraur mit diesen ipV6 Addressen.
Zuletzt geändert von paulderfinne am 26.05.2024 08:39:13, insgesamt 1-mal geändert.

mat6937
Beiträge: 3116
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von mat6937 » 26.05.2024 08:39:05

paulderfinne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.05.2024 08:34:26
Aber bis jetzt funktioniert wlan1
OK, dann ist dein Problem gelöst.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3968
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von ralli » 26.05.2024 08:42:36

"the running system never change", als Glückwunsch, es funktioniert und mehr wolltest Du doch nicht. Ich würde jetzt nichts mehr ändern, außer die geänderten Konfigurationsdateien sichern, falls mal eine Neuinstallation fällig wird. Machmal verhält sich Hardware eben nicht so, wie sie sollte oder wie erwartet wird.

Gruß ralli
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

Benutzeravatar
paulderfinne
Beiträge: 505
Registriert: 23.08.2004 12:44:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Osternohe

Re: realtec 8822ce wireless einbinden

Beitrag von paulderfinne » 26.05.2024 08:44:13

mat6937 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.05.2024 08:39:05
OK, dann ist dein Problem gelöst.
Ja, wenn die jetzt auch noch weiter hält, schon. Troitzdem komisch, mit den zwei verschiedenen Interfaces wlan1 und wlan0, die ja auch noch verschiedene mac-Aderessen haben.

Wie dem auch sei. Ich muss mich wirklich bei auch bedanken, dass ihr euch so viel Zeit und Mühen an mein Problem verschwendet habt. Weiß gar nicht, wie ich das wieder gutmachen kann. :THX:

Edit: Vielleicht noch zum Vertsändnis für zukünftige Systemaupdates (bei denen vielleicht auch ein entsprechendr Treiber dabei ist, damit das hier nicht mehr nöltig ist). Was hat das Problem letztendlich gelöst? Die Eintragung von GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet net.ifnames=0" /etc/default/grub und der Ersatz von wpa_driver wext in wpa-driver nl80211?
Zuletzt geändert von paulderfinne am 26.05.2024 09:17:05, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten