Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Smalltalk
Antworten
Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5594
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Beitrag von minimike » 08.12.2009 23:10:07

Hi

Ich ärger mich gerade schwarz. Ziel 1: Mailserver mit Configwebfontend via LDAP erreicht. Ziel 2: Anbindung von Open Xchange an dieses System scheitert an der miesen und unvollständigen Doku von OpenXchange 6. Forum auch schon abgeklappert. Da scheint man nur das 08/15 Setup mit Mysql zu kennen und supporten zu können. Mein Problem, ich bekomme OpenXchange nicht an LDAP dran.
Beim Googeln habe ich jetzt SoGO erspäht. Jemand hat sogar ein Howto geschrieben wie ich SoGO mit meiner zufällig ähnlichen Konfiguration ans laufen kriegen könnte. Zudem sollen Konnektoren als Opensource für Thunderbird und Outlook verfügbar sein. Das wäre ein richtiges KO Feature. Gibt es das doch bei Zarafa, OpenXchange & Co überwiegend nur gegen richtig viel Bares.
Kennt jemand OpenXchange und SoGO? Es geht mir um das Pro und Kontra OpenXchange vs SoGO
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
fitheach
Beiträge: 551
Registriert: 22.11.2006 15:17:32
Wohnort: Bonn

Re: Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Beitrag von fitheach » 09.12.2009 10:19:09

persönlich noch nicht gehabt, fühlt sich allerdings schnell und performant an...

http://www.pro-linux.de/news/2009/13973.html

http://www.pro-linux.de/news/2009/14820.html

http://de.wikipedia.org/wiki/SOGo

gibt es weitere Info's für googlefaule DFler.

Die Features "Ressource" und "Aufgaben" und "Projekte" konnte ich auf dem Demozugang nicht finden :?

Insbesondere "Projekte" interessieren mich als Gantt-Fetischist besonders...

VG fith

Psych
Beiträge: 519
Registriert: 02.10.2004 12:41:44

Re: Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Beitrag von Psych » 10.12.2009 15:31:54

Ich habs mir vor einiger Zeit mal angesehen und finde SoGO sehr interessant.
Hab auch mal versucht es auf nem Testserver zum laufen zu bringen... ist mir auf die schnelle aber nicht geglückt.

Wenn jemand nen funktionierendes Howto für Lenny kennt.... immer her damit :wink:
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5594
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Beitrag von minimike » 10.12.2009 15:50:09

Ich versuche es gerade auf Sientific Linux 5.4 ans laufen zu bekommen. Als Mailer verwende ich iRedmail (Postfix + Dovecot + LDAP + ClamAV usw.) mit iRedAdmin OSS als Verwaltungsfrontend. Natürlich habe ich das alles etwas angepasst und verfeinert ;) Ich bin aber schon geneigt die 99,- $ für die kostenpflichtige Version auszugeben. Allerdings werde ich mir vorher noch bei Amazon oder anderswo für 24 h noch einen Server mit Nessus anmieten
Jedenfalls kann ich mich im SOGo Webpannel nicht einloggen :(
Für Debian gibt es mittlerweile auch Howto als PDF bei SOGo

Ich versuch gerade mal die Mailingliste

Code: Alles auswählen

Hi

I'm currently checking out iRedMail. Seems to work nice and compfortable. For this Mailsystem i'm searching a Groupware now. So Google suggests me SOGo :) To log SOGo in with LDAP and Postgrees seems to work. But i couldn't log in me in to the Webfrontend. I have followed the suggestions from http://conheotiensinh.blogspot.com/2009/12/install-iredmail-use-ldap-and-groupware.html. My Operating System is the RHEL Clone Scientific Linux 5.4 (almost RHEL compatible) Currently i don't understand whats going wrong :(

here my /home/sogo/GNUstep/Defaults/.GNUstepDefaults

http://nopaste.debianforum.de/32983

any suggestions?
kind regards Darko Hojnik
nach nopaste verschoben
Zuletzt geändert von Saxman am 11.12.2009 07:17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Nach nopaste verschoben
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5594
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Beitrag von minimike » 10.12.2009 21:12:24

So die Mailingliste war hilfreich. Ich kann mich nun mit jedem angelegten Account einloggen, gleich welche Domain. Sogleich habe ich neue Probleme :? Anfangs wurden die Mails nicht angezeigt, das ist aber schon gelöst. Die Usernamen werden mit der emailadresse@localhost angezeigt. Also user@foo.tld@localhost. Das ist für normale User zu verwirrend. Der Kalender sowie das Adressbuch laufen auch noch nicht richtig.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

FitzeFatze
Beiträge: 834
Registriert: 06.07.2004 10:08:21

Re: Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Beitrag von FitzeFatze » 10.12.2009 21:20:56

Psych hat geschrieben: Wenn jemand nen funktionierendes Howto für Lenny kennt.... immer her damit :wink:

Ha, ha, ha TSCHIII

ciao

LXer
Beiträge: 10
Registriert: 28.12.2005 18:04:56

Re: Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Beitrag von LXer » 24.12.2009 09:27:40

Wir arbeiten quasi mit dem Vorgänger von SOGo im Unternehmen - OGo http://www.opengroupware.org/. Dieses Produkt war noch vollkommen auf Zusammenarbeit ausgelegt, was aber leider bei der "Generation Outlook" - wo jeder lieber sein Ding macht - nicht so gut angekommen ist. Bzw. Outlook konnte man an OGo nicht wirklich gut anbinden.

Beispiel: In OGo gibt es "nur" 2 Adressbücher für ALLE: Personen und Unternehmen. Man hatte zwar die Möglichkeit einen Kontakt als "Privat" zu markieren, aber keine eigenen separaten Kontaktordner. So konnte man die Kontakte auch nicht so einfach mit mobilen Endgeräten synchronisieren. Hätte man damals schon ein iPhone oder Android App gehabt, welches die Inhalte ohne fehleranfällige Synchronisation zur Verfügung stellt...

So hat man mit SOGo das alte Konzept komplett zu Gunsten einer besseren Outlook-Kompatibilität überdacht. Wo eben jeder Anwender sein Ding macht und nur gewisse Daten mit anderen teilt. Man kann keinen Kontakt vernünftig mehreren Unternehmen/Organisationen zuordnen. Also Max Muster arbeitet bei Firma A und ist im Vorstand von Verein B.

SOGo ist genau wie OGo in Objective-C (http://de.wikipedia.org/wiki/Objective_C) geschrieben. Das liegt wohl an der Vorliebe des Vaters der beiden Projekte: Helge Heß (http://www.helgehess.eu/). ObjC hat gegenüber PHP durchaus Performancevorteile, allerdings finden sich da auch nicht so einfach weitere Entwickler bzw. eine Community.

Fazit: SOGo ist eine interessant freie Groupware, vor allem wegen der guten Thunderbird-Integration. Nur fehlt noch eine breite Community. Schade ist, dass man gute Groupware/CRM Funktionen des Vorgängers zu gunsten eine Outlook-Kompatibilität geopfert hat.

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5594
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Beitrag von minimike » 24.12.2009 20:13:41

Also nach 2 Wochen ein Fazit. Das Webfrontend ist gut. Anbindung von Clients an die stable Version nicht möglich. Das Schreiben in den Kalender von SOGo unstable von Thunderbird aus ohne weiteres. Allerdings wird dann im Thunderbird nichts angezeigt. Die Qualität der Mailingliste ist mässig. Man diskutiert lieber neue Features anstatt erst mal die Bugs zu fixen. Also ich bin von SOGo sehr stark abgenervt.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Colttt
Beiträge: 2989
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Beitrag von Colttt » 24.12.2009 23:42:26

warum hattest du dich für SOGO entschieden?? und nicht zarafa, egroupware, kolab oder zimbra?? obwohl egroupware am ehesten passt da es komplett opensource ist.. nur so aus neugier ;)
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Chrischnian
Beiträge: 122
Registriert: 18.01.2004 10:38:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Küps
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Beitrag von Chrischnian » 10.03.2010 12:52:04

Ich bin gerade auch am installieren von SOGo.

Leider ist der Link in die FAQ's von SOGo mehr als nur Quatsch da man da kein lauffähiges bekommt.

Ich habe es mehrmals versucht da ich dachte es liegt an mir aber dem ist nicht so. Die conf von Opengroupware ist leer. Eine Demo oder eine mit Beispielen findet man nicht.

Der WebServer ist auch nicht 100% angebunden.

Der DB Server auch nicht.

Wer hat es schon mal in einer Virtuellen Maschine oder hat es momentan und kann mir da ein wenig zur Hilfe gehen gerne auch in einen neues Thread?

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5594
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Beitrag von minimike » 10.03.2010 21:21:01

Check mal deine Configs ;) Meinen Beitrag über deinen Beitrag hast du gelesen?
Das lief mit PostgreSQL. LDAP ist Optional
MOD_GNUTLS ermöglicht beliebige SSL Vhost's auf einer IP auch mit unterschiedlichen SSL Zertifikaten. Ist ein Ersatz für MOD_SSL.

/home/sogo/GNUstep/Defaults/.GNUstepDefaults

Code: Alles auswählen

{
NSGlobalDomain = {
};
sogod = {
NGImap4DisableIMAP4Pooling = YES;
NGUseUTF8AsURLEncoding = YES;
OCSFolderInfoURL = "postgresql://sogo:CHANGE@localhost:5432/sogo/sogo_folder_info";
SOGoACLsSendEMailNotifications = YES;
SOGoAppointmentSendEMailNotifications = YES;
SOGoAuthenticationMethod = LDAP;
SOGoCalendarDefaultRoles = (
PublicViewer
);
SOGoDefaultLanguage = German;
SOGoVacationEnabeled = YES;
SOGoForwardEnabeled = YES;
SOGoLDAPContactInfoAttribute = YES;
SOGoMailListViewColumnsOrder = (Flagged, Attachment, Priority, From, Subject, Unread, Date, Size);
SOGoFallbackIMAP4Server = localhost;
SOGoFoldersSendEMailNotifications = YES;
SOGoUserSources = (
{
CNFieldName = cn;
IDFieldName = mail;
UIDFieldName = uid;
baseDN = "o=domains,dc=localmailer";
bindDN = "cn=vmailadmin,dc=localmailer";
bindFields = mail;
bindPassword = CHANGE;
canAuthenticate = YES;
displayName = "Shared Address Book";
hostname = 127.0.0.1;
id = public;
isAddressBook = YES;
port = 389;
scope = sub;
}
);

SOGoMailingMechanism = smtp;
SOGoProfileURL = "postgresql://sogo:CHANGE@localhost:5432/sogo/sogo_user_profile";
SOGoSMTPServer = localhost;
SOGoServerTimeZone = Europe/Berlin;
WOApplicationRedirectURL = "https://mail.myhorny.tld";
WOMessageUseUTF8 = YES;
WOParsersUseUTF8 = YES;
WOPort = 20000;
WOUseRelativeURLs = NO;
SOGoSentFolderName = Sent;
SOGoSharedFolderName = "Shared Folders";
SOGoTrashFolderName = Trash;
SOGoDraftsFolderName = Drafts;
SOGoOtherUsersFolderName = "Other Users";
SOGoDefaultMailDomain = mail.myhorny.tld;
SOGoForceIMAPLoginWithEmail = YES;
SOGoVacationEnabled = YES;
};
}
Vhost

Code: Alles auswählen

<VirtualHost 0.0.0.0:80>
ServerName 0.0.0.0
ServerAlias mail.myhorny.tld
DocumentRoot /var/www/default
       <Directory "/var/www/default">
                RewriteEngine on
                Options -Indexes
                Order deny,allow
                Allow from all
                RewriteCond %{SERVER_PORT} !^443$
                RewriteRule ^.*$ https://mail.myhorny.tld%{REQUEST_URI} [L,R]
       </Directory>
</VirtualHost>
<VirtualHost 0.0.0.0:443>
        ServerName 0.0.0.0
        ServerAlias mail.myhorny.tld
        ServerAdmin webmaster@mail.myhorny.tld
        DocumentRoot /var/www/default
        GnuTLSEnable On
        GnuTLSPriorities NORMAL
        GnuTLSCertificateFile /etc/httpd/ssl.d/ssl.crt.pem
        GnuTLSKeyFile /etc/httpd/ssl.d/ssl.key.pem
        RedirectMatch ^/$ /SOGo
        Alias /SOGo.woa/WebServerResources/ \
        /usr/GNUstep/System/Library/SOGo/WebServerResources/
        Alias /SOGo/WebServerResources/ \
        /usr/GNUstep/System/Library/SOGo/WebServerResources/
        AliasMatch /SOGo/so/ControlPanel/Products/(.*)/Resources/(.*) \
        /usr/GNUstep/System/Library/SOGo/$1.SOGo/Resources/$2

           <LocationMatch "^/SOGo/so/ControlPanel/Products/.*UI/Resources/.*jpg">
               SetHandler default-handler
           </LocationMatch>

           <LocationMatch "^/SOGo/so/ControlPanel/Products/.*UI/Resources/.*png">
               SetHandler default-handler
           </LocationMatch>

           <LocationMatch "^/SOGo/so/ControlPanel/Products/.*UI/Resources/.*gif">
               SetHandler default-handler
           </LocationMatch>

           <LocationMatch "^/SOGo/so/ControlPanel/Products/.*UI/Resources/.*css">
               SetHandler default-handler
           </LocationMatch>

           <LocationMatch "^/SOGo/so/ControlPanel/Products/.*UI/Resources/.*js">
               SetHandler default-handler
           </LocationMatch>

        ProxyRequests Off
        SetEnv proxy-nokeepalive 1
        ProxyPreserveHost On
        ProxyPass /SOGo balancer://sogocluster/SOGo

             <Proxy balancer://sogocluster>
                 RequestHeader set "x-webobjects-server-protocol" "HTTP/1.0"
                 RequestHeader set "x-webobjects-remote-host" "127.0.0.1"
                 RequestHeader set "x-webobjects-server-port" "443"
                 RequestHeader set "x-webobjects-server-name" "yourhostname"
                 RequestHeader set "x-webobjects-server-url" "https://mail.myhorny.tld"
                 BalancerMember http://127.0.0.1:20000 retry=1 max=1 timeout=120
## If you enable those, don't forget the enable the spawning of multiple SOGo
## processes. With Redhat-based distributions, this is done by setting the
## "PREFORK" variable in /etc/sysconfig/sogo to the amount of processes.
## In Debian-based distributions, you should do the same in the
## /etc/default/sogo file instead.
#   BalancerMember http://127.0.0.1:20001 retry=1 max=1 timeout=120
#   BalancerMember http://127.0.0.1:20002 retry=1 max=1 timeout=120
                ProxySet lbmethod=byrequests maxattempts=1
                Order allow,deny
                Allow from all
           </Proxy>
       <Directory "/var/www/default">
                Options +Indexes
                Order deny,allow
                Allow from all
       </Directory>
</VirtualHost>
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
anstein
Beiträge: 115
Registriert: 03.09.2008 10:46:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand eigendlich SoGO Groupware?

Beitrag von anstein » 10.03.2010 21:39:59

Also wir konnten unsere LDAP-User mittels OXLDAPSYNC an den Open Xchange 6.14 erfolgreich anbinden. Mailserver ist ebenfalls an den LDAP angebunden - funtioniert ast rein sogar mit mehreren Mandanten.
Gruss
Steini
"Der größte Fehler im Leben ist es, ständig zu fürchten, Fehler zu machen."- Elbert Hubbard

Antworten