Prob mit Drucker

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Benutzeravatar
Rhodanos
Beiträge: 204
Registriert: 21.08.2003 09:24:59

Prob mit Drucker

Beitrag von Rhodanos » 15.09.2003 06:43:07

Hallo zusammen, ich hab ein seltsames Prob mit meinem Drucker unter woody, und überhaupt keine Idee mehr, was ich noch tun könnte. Folgendes : Der Drucker ist mit cups eingerichtet, im KDE Kontrollzentrum steht er auch drin. Wenn ich hier oder im Webinterface von cups auf Testseite drucken gehe, klappt das problemlos. Ich kann aber aus keiner Anwendung heraus drucken. Der Officejet steht da nirgends drin, nur generic printer. Woran kann das liegen?

Rhodanos

Benutzeravatar
Rhodanos
Beiträge: 204
Registriert: 21.08.2003 09:24:59

Beitrag von Rhodanos » 16.09.2003 05:55:39

Keiner mehr ne Idee?

Rhodanos

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 16.09.2003 06:07:13

Da musste ich erst etwas drüber nachdenken, aber ich glaube ich habe den "Fehler" gefunden:

Viele Anwendungen unterstüzten CUPS nicht direkt, sondern erwarten entweder ein Programm zum Drucken (so z.B. der Acrobat Reader) oder benutzen implizit "lpr" oder "lp".

Variante 1 (lpr bzw. lp): Installiere das Paket cupsys-bsd, womit CUPS kompatible Versionen der lp und lpr Programme zur Verfügung stehen. Es sollte dann auch über generic Printer gehen.

Variante 2 (Drucken über Programm): KDE Anwender können hier einfach "kprinter" als Druckanwendung angeben, woraufhin der Standard KDE Druckdialog erscheint, und man von dort alles machen kann. Alternativ gibt es noch xpp (X Printing Panel), welches eine ähnliche Funktionialität unabhängig von KDE bereitstellt. Es gibt sicher noch andere, die ich jetzt gerade nicht kenne... Man kann da auch die oben schon erwähnten Programme "lp" oder "lpr" verwenden. Diese stellen aber kein Rückfrage, sondern drucken direkt. Mit "lpr -Pdruckername", wobei "druckername" der in CUPS vergebene Name ist geht der Ausdruck direkt an den entsprechenden Drucker. Wenn Du Dir einfach in CUPS 3 Drucker für Dein System einrichtest, die alle unterschiedliche Auflösungen nutzen, reicht lpr meistens völlig aus. Ich habe hier einen Epson Stylus Color 600 (alt...) und habe 3 Drucker definiert: stc360, stc720 und stc1440. Das ist immer der Epson, aber jeweils mit 360, 720 bzw. 1440 dpi...

Die Drucksystem Integration ist noch nicht so der Überhammer, aber es tut sich was...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
Rhodanos
Beiträge: 204
Registriert: 21.08.2003 09:24:59

Beitrag von Rhodanos » 16.09.2003 10:54:32

Super Tip, danke. Mit cupsys-bsd funzt es jetzt.

Rhodanos

Antworten