XDirectfb und wie man es nutzt..

KDE, Gnome, Windowmanager, X11, Grafiktreiber und alles was dazu notwendig ist. Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
der_guido
Beiträge: 51
Registriert: 11.07.2002 10:48:32
Wohnort: Würselen
Kontaktdaten:

XDirectfb und wie man es nutzt..

Beitrag von der_guido » 11.07.2002 16:54:59

Meine Frage richtet sich an XDirectfb. Ich habe directfb mit der gtk+2.0 installiert... Danach habe ich XDirectfb mit dem xc/ Zweig von XFree86-4.2.0 kompiliert und installiert.. sowiet hat noch alles geklappt. LEIDER weiß ich ab hier nicht, wie directfb zu nutzen ist... ich weiß zwar, daß Programme wie GIMP 1.3 unter directfb laufen, jedoch nicht wie... kann mir einer vielleicht erklären, WIE das zusammenspiel von XFree86 und XDirectfb und ihren Applikationen ist?!?

Benutzeravatar
der_guido
Beiträge: 51
Registriert: 11.07.2002 10:48:32
Wohnort: Würselen
Kontaktdaten:

Selbst ist der Entwickler...

Beitrag von der_guido » 12.07.2002 16:28:18

WAS FÜR EINE IRONIE... ich habe mir praktisch selber die Antwort auf meine Frage gestellt... Da ich das nicht für mich behalten will, hier ein, ich hoffe einigermaßen gute, Anleitung zu (X)Directfb...

ALSO... auf der Seite http://www.directfb.org, findet man die üblichen sourcen von directfb... Mit directfb ist es möglich Applications die mit der GTK+2.0 erstellt wurden NICHT unter X sondern unter dem virtuellen Terminal laufen zu lassen...Wie das frame-buffering genutzt wird, will ich nicht erzählen. Dazu gibt es bei http://www.directfb.org eine kurze Beschreibung...

Erster Schritt: Einen neuen Kernel 2.4.18 bauen, um den Framebuffer zu nutzen, mit vollgenden Optionen:
-Alles muß fest einkompiliert werden!!
-Im Menüpunkt "Code maturity level optoins" den "Prompt for development and/or incomplete code/drivers" aktivieren.
-im Menüpunkt "Console drivers" den "Video mode selection support" aktivieren.
-Im Menüpunkt "Console drivers/Frame-buffer support", den "Support for frame buffer devices (EXPERIMENTAL)" aktivieren.
Danach in diesem Menüpunkt den passenden Frame-Buffer-Treiber der jeweiligen Grafikkarten-Chipsatz auswählen. Gibt es keinen FB-Treiber, einfach den "VESA VGA graphics console" auswählen.
-KOMPILIEREN UND FERTIG...

Schritt zwei: lilo.conf konigurieren...
Dem kernel werden bestimmte Optionen mit übergeben die von der Grafikkarte abhängig sind. Dazu kurz ein paar Beispiele (alles für 1024x768):

VesaFB für:
vga=0x318

Riva und GeForce FB:
video=rivafb:1024x768-16@60

Matrox FB:
video=matrox:vesa:0x117

Ati Rage128 FB:
video=aty128fb:1024x768-16@60

Vodoo 3 FB:
video=tdfx:1024x768-16@60


Schritt drei: directfb kompilieren und installieren:
README lesen...

Jetzt kann man z.B. den neusten mplayer ziehen, kompilieren installieren und mit "mplayer -vo fbdev IRGENDEINFILM.div" laufen lassen UND DAS OHNE X...

XDirect ist nun ein XFree86 was mit Directfb läuft.. Dazu muß man XDirectfb sowie die GTK+ (die man auf http://www.directfb.org findet) installieren... einfach dem README folgen... das XDirectfb wird genau so gehandhabt wie XFree86 gleich gestartet usw.... am ende des kompieleirens, hat man einx executable "XFDirectfb"... VIIIIIEEEEELLLL SPASS DAMIT.... achja das SEXY-FEATURE dabei ist, nicht nur die Geschichte mit dem Frame-buffer sondern das man mit der Scrollmaus, die Transparenz der Fenster steuern kann... Gruß der Guido

Antworten