fritz dsl-sl für Experten

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
grabie
Beiträge: 18
Registriert: 19.10.2003 16:10:06
Wohnort: Bielefeld

fritz dsl-sl für Experten

Beitrag von grabie » 03.11.2003 19:10:04

:oops:
Hallo,
probleme bei der Installation der Fritzcard DSL-SL scheinen ja nicht allzuselten zu sein.
Hier ist ein weiteres: Installation auf Debian Woody 2.2.20 idepci hat nicht geklappt.
Neuen Kernel kompiliert: 2.4.9. Hat aber nicht geholfen.
Liegt es daran, das ich die für den Kernel angebotene Fritzcard pci-pnp mit eingerichtet habe?

Ist es vielleicht doch ein hardware-konfigurations-Problem? -Unter win xp/98 laüft nähmlich alles. Aber unter LINUX suse8.2 und knoppix und debian woody 3.0r1 nicht. Vielleicht also da irgendwo was fein tunen, z.B IRQ ?

Die Kernelkonfiguration müßte eigentlich passen, bis auf meine Unsicherheit wg des og Treibers den ich mit eingebunden habe. Beim booten meldet hisax, das es die Karte nicht finden kann ...
Capi habe ich jedenfalls nach diversen Anleitungen mit kompiliert.

Hier noch diverse Systeminfos für Experten:

PCI-Konfiguration:

Code: Alles auswählen

debian:~# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82815 815 Chipset Host Bridge and Memory Controller Hub (rev 04)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp.: Unknown device 1131 (rev 04)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82820 820 (Camino 2) Chipset PCI (rev 11)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82820 820 (Camino 2) Chipset ISA Bridge (ICH2) (rev 11)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82820 820 (Camino 2) Chipset IDE U100 (rev 11)
00:1f.2 USB Controller: Intel Corp. 82820 820 (Camino 2) Chipset USB (Hub A) (rev 11)
00:1f.3 SMBus: Intel Corp. 82820 820 (Camino 2) Chipset SMBus (rev 11)
00:1f.4 USB Controller: Intel Corp. 82820 820 (Camino 2) Chipset USB (Hub B) (rev 11)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation: Unknown device 0253 (rev a3)
02:09.0 Multimedia audio controller: Ensoniq ES1370 [AudioPCI]
02:0b.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH: Unknown device 2700 (rev 01)
02:0e.0 Multimedia controller: Creamware GmBH: Unknown device 0b00 (rev 02)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

modconf fcdsl (unter Menüpunkt 'misc')

Code: Alles auswählen

/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol vsnprintf
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol snprintf
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o:
Hint: You are trying to load a module without a GPL compatible license
      and it has unresolved symbols.  Contact the module supplier for
      assistance, only they can help you.

/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: insmod /lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o failed
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: insmod fcdsl failed
Installation ging schief.

Code: Alles auswählen

depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.9/kernel/fs/lockd/lockd.o
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.9/kernel/fs/nfs/nfs.o
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

AVMB1 ist im Kernel. Kann das Probleme versursachen?
capi-Treiber werden laut modconf /isdn/avmb1 von AVMB1 genutzt!

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

CAPIINIT:

debian:~# capiinit
ERROR: cannot open /dev/capi20 nor /dev/isdn/capi20 - No such file or directory (2)

----------------------------------------------------------------------------------------------------

CAPIINFO:

Code: Alles auswählen

debian:~# capiinfo
capi not installed - No such device or address (6)
debian:~# capiinit
modprobe: Can't locate module b1pci
ERROR: failed to load driver b1pci
modprobe: Can't locate module c4
ERROR: failed to load driver c4
modprobe: Can't locate module c4
ERROR: failed to load driver c4
modprobe: Can't locate module c4
ERROR: failed to load driver c4
modprobe: Can't locate module c4
ERROR: failed to load driver c4
----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vielen Dank soweit. Wenn ich weitergekommen bin melde ich mich - hoffentlich mit der unter Debian laufenden Internetverbindung.
Liebe Grüße von
Sascha. :wink:

sideshore
Beiträge: 60
Registriert: 20.10.2003 12:41:07

Beitrag von sideshore » 04.11.2003 12:53:03

Wenn ich das richtig deute, hast du den AVM-Treiber
nicht als Kernelmodul eingebunden.

http://www.avm.de/cgi-bin/portal?portal ... artid=1320

In diesem Beitrag im Knoppix-Forum findest du 2 Scripte von Kano::

1) Installation des fcdsl-Treibers
2) pppoe-conf.:

http://www.linuxtag.org/cgi-bin/yabb/Ya ... 1066946794,

Den Treiber in /usr/src kopieren, das Script erwartet den Treiber dort.
Scripte als root starten mit

chmod +x <scriptname>
./<scriptname>

Geht alles glatt, bist du innerhalb kürzester Zeit Online.
Einwählen / Auswählen: pon <provider> / poff -a

Ich habe meine DSL-ISDN PCI-Karte so zum Laufen bekommen
(Knoppix 3.2., upgradet auf SID), sollte aber bei einer DSL-SL auch gehen,
da der gleiche fcdsl-Treiber verwendet wird.

grabie
Beiträge: 18
Registriert: 19.10.2003 16:10:06
Wohnort: Bielefeld

??? Skript-Installation ???

Beitrag von grabie » 04.11.2003 20:35:53

Yo,
vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Leider hilft sie mir nicht wirklich. Das empfohlene Skript funktioniert bei mir leider nicht.
Die Meldungen der Bash folgen:

Nur zur Vergewisserung, der Inhalt von /usr/src:

debian:/usr/src# ls
01_test_fritz fcdsl-suse8.2-03.11.02.tar.gz linux-2.4.9
capi4k-utils fdslbase.bin rpm
fcdsl-isdnconf.bash install-fcdsl-debian.sh
fcdsl-pppoeconf.bash kernel-source-2.9
debian:/usr/src#

Nach Skriptaufruf -aus demselben Ordner wie das Skript selbst- passiert gar nichts:

debian:/usr/src# chmod +x install-fcdsl-debian.sh ./install-fcdsl-debian.sh
debian:/usr/src#

Das Skript in '/bin/' , '/usr/bin/' und '/local/bin/' abgelegt und vom root-Ordner aus -in/usr/src/- aufgerufen:

debian:~# chmod +x /usr/src/install-fcdsl-debian.sh ./install-fcdsl-debian.sh
chmod: Beim Holen der Attribute von »./install-fcdsl-debian.sh«: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Dann noch mal die Skripte anders aufgerufen:

debian:~# chmod +x install-fcdsl-debian.sh ./install-fcdsl-debian.sh
chmod: Beim Holen der Attribute von »install-fcdsl-debian.sh«: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chmod: Beim Holen der Attribute von »./install-fcdsl-debian.sh«: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
debian:~# cd /bin
debian:/bin# chmod +x install-fcdsl-debian.sh ./install-fcdsl-debian.sh
debian:/bin# chmod +x install-fcdsl-debian.sh ./install-fcdsl-debian.sh
debian:/bin# cd /usr/src/
debian:/usr/src# chmod +x install-fcdsl-debian.sh ./install-fcdsl-debian.sh

Ein Versuch mit einem der anderen Skripte:

debian:/usr/src# chmod +x fcdsl-pppoeconf.sh ./fcdsl-pppoeconf.sh
chmod: Beim Holen der Attribute von »fcdsl-pppoeconf.sh«: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chmod: Beim Holen der Attribute von »./fcdsl-pppoeconf.sh«: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Es passiert also wirklich nicht viel, nach dem Skriptaufruf.
Woran liegts?

-------

Ich bin inzwischen relativ verunsichert:
Sollte ich vielleicht den Kernel noch mal neu compilieren,
oder besser erst Debian neu installieren und dann einen frischen Kernel compilieren?
Vielleicht doch besser noch mal einen Versuch mit Knopix starten, obwohl der Lerneffekt
mit Debian mir doch direkter/fundierter erscheint.
??? Wie komme ich am bequemsten über Linux mit meiner Fritzcard DSL-SL ins Internet ???
Das ist auf Dauer ein wenig mühselig und frustrierend, wenn ich die Hilfe aus dem Internet immer nur nach
diversen Neustarts ausprobieren bzw lesen kann ...

Vielen Dank für jede Hilfestellung und liebe Grüße sendet,
Sascha.

sideshore
Beiträge: 60
Registriert: 20.10.2003 12:41:07

Beitrag von sideshore » 04.11.2003 21:47:46

Der vielleicht schnellst Weg führt für dich wohl über die LiveCD.
Kano hat heute nachgelegt: hier ist ein sehr gut geschriebenes
Howto, wie es von der CD ins Netz geht:

http://kano.mipooh.net/fcdsl/

Den Grund, warum die Scripte bei dir nicht ziehen, kann ich
leider auch nicht sagen. Du musst die Scripte selbst
allerdings nicht in den Root-Ordner kopieren,
die kannst du auch vom Desktop aus aufrufen.

Schau dir das o.g. howto nochmal an und vollziehe
es mal nach. Aber Achtung: das Prepare-Script ist nur
für die Installation in die LiveCD gedacht, auf keinen Fall bei deiner
Festinstallation anwenden! Die Scripte "install" und
pppoeconf sind jedoch die gleichen.
chmod +x install-fcdsl-debian.sh ./install-fcdsl-debian.sh
Nachtrag: vielleicht doch noch eine (kleine) Idee:
du machst das chmod-Kommando und schickst offenbar
gleich die Ausführung hinterher. Warte nach dem chmod-Befehl
auf den neuen #-Prompt; vielleicht dauert die x-Rechtevergabe
auf deinem Rechner ein paar Milisekunden - dann kann
er nix ausführen und meldet "kenn`ich net".

grabie
Beiträge: 18
Registriert: 19.10.2003 16:10:06
Wohnort: Bielefeld

hilft alles (? - trotzdem)

Beitrag von grabie » 04.11.2003 23:32:05

Respekt und Dank für die ausdauernde Hilfe.

Ich habe zwar nicht die live-cd, jedoch die Version 3.2 (von M. Kofler Linux-Buch-CD) frisch installiert.

Auch der letzte Tip hilft mir leider nicht weiter:
Ich habe wieder diverse Versuche unternommen das Skript zu starten. Unter anderem die folgenden.
Sollte ich, in der von Dir empfohlenen howto etwas übersehen haben?

root@kunst:/home/knoppix# chmod +x install-fcdsl-debian.sh
chmod: konnte Attribute von »install-fcdsl-debian.sh« nicht holen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@kunst:/home/knoppix# chmod +x install-fcdsl-debian.sh
chmod: konnte Attribute von »install-fcdsl-debian.sh« nicht holen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@kunst:/home/knoppix# chmod +x *sh
chmod: konnte Attribute von »*sh« nicht holen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Wofür ist das 'x' überhaupt gut, bzw. was macht der obige Befehl eigentlich im einzelnen?

Ich glaube ich überlege mir so langsam eine Hardware-Alternative.
Irgendwelche Tips was zweifellos funktioniert?!???

Es wäre natürlich schön, wenn es doch noch klappt.
... wenigstens die Fehlerursache zu finden ...
... :roll: ... :? ... 8O

sideshore
Beiträge: 60
Registriert: 20.10.2003 12:41:07

Beitrag von sideshore » 05.11.2003 00:28:55

Apropo Fehlerursache:

Dazu 2 Zitate aus diesem Link:
http://eva-marbach.net/handbuch/u-chmod.htm
Der Befehl chmod ist sehr wichtig, um CGI-Scripts zum Laufen zu bringen. Mit chmod werden die Zugriffsrechte vergeben. Ein CGI-Script muß ausführbar gemacht werden, um zu laufen (chmod a+x).
und
CGI-Programme dürfen keine Schreibrechte für Alle erhalten, sonst verweigern sie aus Sicherheitsgründen ihre Arbeit.

Achtung:

Die unkorrekte Setzung der Zugriffsrechte ist der Hauptgrund für das Nicht-Funktionieren von CGI-Scripts.
PS: helfen bildet - das war mir nämlich auch noch nicht ganz klar :)
Es gibt offenbar ein Problem der Zugriffsrechte der Verzeichnisse,
von wo du ausführen willst. /usr/src scheint so ein Kandidat zu sein,
den du vielleicht checken solltest.

grabie
Beiträge: 18
Registriert: 19.10.2003 16:10:06
Wohnort: Bielefeld

Danke noch mal ...

Beitrag von grabie » 06.11.2003 00:18:45

Yoho,

Deine Hilfe hat mir geholfen ...
irgendwie erinnere ich mich jetzt so was auch schon mal gehört zu haben (Wald? - Bäume?).
Ich habe dann einfach mal das Skript alleine gestartet,
immerhin, es läuft an:

-------------------------------------------------
root@kunst:/usr/src# ./install-fcdsl-debian.sh
Error: No FRITZ!Card DSL detected!
root@kunst:/usr/src#
------------------------------------------------------

aber Du siehst selbst, es hilft mir nicht.

Gibt es wohl noch eine Möglichkeit, die Karte vorher einzubinden?!
Ist doch eigentlich die Treiberinstallation ...
Soll doch automatisch funktionieren.
Vielleicht doch vorher IRQ und Speicheradressen zuordnen?
Aber wie?!?

Hier mal was Knoppix findet:

------------------------------------------------------
root@kunst:/home/knoppix# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82815 815 Chipset Host Bridge and Memory Controller Hub (rev 04)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 82815 815 Chipset AGP Bridge (rev 04)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801BA/CA/DB PCI Bridge (rev 11)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801BA ISA Bridge (LPC) (rev 11)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801BA IDE U100 (rev 11)
00:1f.2 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #1) (rev 11)
00:1f.3 SMBus: Intel Corp. 82801BA/BAM SMBus (rev 11)
00:1f.4 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #2) (rev 11)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV25 [GeForce4 Ti 4200] (rev a3)
02:09.0 Multimedia audio controller: Ensoniq ES1370 [AudioPCI]
02:0b.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH: Unknown device 2700 (rev 01)
02:0e.0 Multimedia controller: Creamware GmBH DSP-Board (rev 02)
------------------------------------------------------

Tips für andere Hardware immer noch erwünscht. Muß doch irgendwie zu machen sein ...
Linux und DSL ...

Grüße von
Sascha.

Benutzeravatar
Raoul
Beiträge: 1435
Registriert: 20.05.2003 00:16:35
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Raoul » 06.11.2003 01:50:53

Hallo!

3 kurze Anmerkungen:

2.2er Kernel kann nicht funktionieren, weil er keine Kernelcapi hat, geht erst ab 2.4 irgendwas.

Unresloved Symbols: Wenn Du das Modul für die Karte übersetzt, musst Du den aktuellen Source-Tree Deines Kernels unter /usr/src/linux/ haben. Bei Debian hatte ich damit keine Probleme, denn ich musste mir wegen der fehlenden Kernelcapi eh einen neuen Kernel bauen. Einfach die kernelsource-2.4.18 instllieren, mit Kernelcapi neu bauen, Kernel installieren, rebooten und Karte installieren.

/dev/isdn/capi20: Na klar kann er das nicht finden, Du musst die Devices erst mit mknode anlergen, alternativ gibt's auch das Skript "makedev.sh", dass das für Dich übernehmen sollte.

Bei Fragen bitte melden!

Raoul

P.S.: nützliche Ressourcen:
http://freiburg.linux.de/~zeisberg/howt ... rddsl.html
http://www.pl-forum.de/t_hardware/howto ... ci2.0.html (sehr wichtig!)
http://www.ossi-industries.de/document/ ... _rh73.html (etwas holperig)

Code: Alles auswählen

grep -ir fuck /usr/src/linux

grabie
Beiträge: 18
Registriert: 19.10.2003 16:10:06
Wohnort: Bielefeld

... Tröpfchen für Tröpfchen ...

Beitrag von grabie » 06.11.2003 20:11:00

Also, vielen Dank für die Mühe.
Da verliere ich die Motivation auch nicht so schnell.

Nun denn, ein weiterer Versuch mit der dsl-sl Karte:

- Kernel konfiguriert (Version 2.4.9): Capi eingebunden
- Kernel installiert
- Karte installiert: Hier habe ich mich an das HOWTO von U.Zeisberger gehalten.
das hat auch funktioniert. Bis ...
- Modul nicht gefunden und danach:
- 'drdsl' fand aber keine karte ...
Also den Punkt mit der 'capi.conf' nochmal überprüft: ! Bei mir wird die in '/etc/'
liegende 'capi.conf' ausgewertet !
Egal, ich habe diese angepasst wie in der HOWTO beschrieben und nochmal 'drdsl'
gestartet wie verlangt. Das findet aber wieder keine Karte.
... würde auch nur über Umwege helfen, weil die als nächstes zu editierende Datei
'/etc/modutils/fcdsl' auf meinem Rechner (überhaupt- noch-) nicht existiert.
Die müßte ich wohl auch noch erstellen (lassen).

Wie also weiter vorgehen jetzt? Immerhin lief das Installations-Skript ja schon mal halbwegs durch.
Aber wie sorge ich dafür, das es auch was findet?


Das ist eine schwierige Phase jetzt. Ich sitze vor dem Rechner und wenn ich eine andere
Hardware-Lösung zur Verfügung hätte, würde ich diese ausprobieren.
Vorschläge sind willkommen.

Weitere Lösungsmöglichkeiten natürlich auch ...

Zur näheren Erläuterung des Problems nochmal die Meldungen der bash.
Dieses mal unbearbeitet. Ich hoffe trotzdem halbwegs überschaubar.


----------------------------..--------------------------------------------------------
debian:~# cd /usr/src/01_test_fritz/fritz/src.drv/
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz/src.drv# make clean
rm -f main.o driver.o tables.o queue.o lib.o tools.o dbgif.o .o
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz/src.drv# make
cc -c -DMODULE -D__KERNEL__ -DNDEBUG -DMODVERSIONS -D____ -DTARGET=\"\" -O2 -Wall -I /lib/modules/`uname -r`/build/include main.c -o main.o
main.c:83: parse error before `PRODUCT_LOGO'
main.c: In function `fcdsl_init':
main.c:128: `PRODUCT_LOGO' undeclared (first use in this function)
main.c:128: (Each undeclared identifier is reported only once
main.c:128: for each function it appears in.)
main.c:128: parse error before string constant
make: *** [main.o] Fehler 1
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz/src.drv# cd ..
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz# make clean
(cd src.drv; make clean CARD=fcdsl)
make[1]: Entering directory `/usr/src/01_test_fritz/fritz/src.drv'
rm -f main.o driver.o tables.o queue.o lib.o tools.o dbgif.o fcdsl.o
make[1]: Leaving directory `/usr/src/01_test_fritz/fritz/src.drv'
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz# make
(cd src.drv; make CARD=fcdsl)
make[1]: Entering directory `/usr/src/01_test_fritz/fritz/src.drv'
cc -c -DMODULE -D__KERNEL__ -DNDEBUG -DMODVERSIONS -D__fcdsl__ -DTARGET=\"fcdsl\" -O2 -Wall -I /lib/modules/`uname -r`/build/include main.c -o main.o
cc -c -DMODULE -D__KERNEL__ -DNDEBUG -DMODVERSIONS -D__fcdsl__ -DTARGET=\"fcdsl\" -O2 -Wall -I /lib/modules/`uname -r`/build/include driver.c -o driver.o
driver.c: In function `proc_info':
driver.c:1258: warning: implicit declaration of function `snprintf'
driver.c: At top level:
driver.c:110: warning: `stack_lock' defined but not used
cc -c -DMODULE -D__KERNEL__ -DNDEBUG -DMODVERSIONS -D__fcdsl__ -DTARGET=\"fcdsl\" -O2 -Wall -I /lib/modules/`uname -r`/build/include tables.c -o tables.o
cc -c -DMODULE -D__KERNEL__ -DNDEBUG -DMODVERSIONS -D__fcdsl__ -DTARGET=\"fcdsl\" -O2 -Wall -I /lib/modules/`uname -r`/build/include queue.c -o queue.o
cc -c -DMODULE -D__KERNEL__ -DNDEBUG -DMODVERSIONS -D__fcdsl__ -DTARGET=\"fcdsl\" -O2 -Wall -I /lib/modules/`uname -r`/build/include lib.c -o lib.o
lib.c: In function `os_debug_printf':
lib.c:516: warning: implicit declaration of function `vsnprintf'
cc -c -DMODULE -D__KERNEL__ -DNDEBUG -DMODVERSIONS -D__fcdsl__ -DTARGET=\"fcdsl\" -O2 -Wall -I /lib/modules/`uname -r`/build/include tools.c -o tools.o
tools.c: In function `vlprintf':
tools.c:346: warning: implicit declaration of function `vsnprintf'
cc -c -DMODULE -D__KERNEL__ -DNDEBUG -DMODVERSIONS -D__fcdsl__ -DTARGET=\"fcdsl\" -O2 -Wall -I /lib/modules/`uname -r`/build/include dbgif.c -o dbgif.o
ld -r -o fcdsl.o main.o driver.o tables.o queue.o lib.o tools.o dbgif.o ../lib/fcdsl-lib.o
make[1]: Leaving directory `/usr/src/01_test_fritz/fritz/src.drv'
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz# apt-get install isdnactivecards
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, isdnactivecards is already the newest version.
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 2 not upgraded.
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz# apt-get install pppdcapiplugin
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, pppdcapiplugin is already the newest version.
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 2 not upgraded.
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz# cp /fritz/src.drv/fcdsl.o lib/modules/uname -r/misc
cp: Ungültige Option -- »/«
»cp --help« gibt weitere Informationen.
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz# cp fritz/src.drv/fcdsl.o lib/modules/uname -r/misc
cp: Ungültige Option -- »/«
»cp --help« gibt weitere Informationen.
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz# drdsl
DSL Assistant version 1.0.3 copyright AVM 2002

The DSL Assistant is examining your DSL configuration...
ERROR: The CAPI driver is not installed, loaded or accessible!
Installiere Modul fcdsl. Wenn die Gerätedatei nicht vorhanden oder noch nicht konfiguriert ist, kann das System bis zu 1 Minute warten.

/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol __wake_up
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol __kfree_skb
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol alloc_skb
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol vsnprintf
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol __generic_copy_from_user
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol attach_capi_driver
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol snprintf
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol kmalloc
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol _ctype
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol pci_enable_device
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol __tasklet_schedule
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol vfree
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol detach_capi_driver
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol cpu_raise_softirq
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol pcibios_present
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol free_irq
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol iounmap
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol interruptible_sleep_on_timeout
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol __ioremap
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol do_gettimeofday
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol interruptible_sleep_on
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol kfree
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol request_irq
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol skb_over_panic
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol pci_set_master
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol daemonize
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol jiffies
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol pci_find_subsys
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol __vmalloc
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol softnet_data
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol printk
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol irq_stat
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol kernel_thread
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol __const_udelay
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o:
Hint: You are trying to load a module without a GPL compatible license
and it has unresolved symbols. Contact the module supplier for
assistance, only they can help you.

/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: insmod /lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o failed
/lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o: insmod fcdsl failed

Installation ging schief.
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.9/misc/fcdsl.o

Drücken Sie ENTER, wenn Sie fertig sind.

debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz# drdsl
DSL Assistant version 1.0.3 copyright AVM 2002

The DSL Assistant is examining your DSL configuration...
ERROR: The CAPI driver is not installed, loaded or accessible!
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz# apt-get install ppp
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, ppp is already the newest version.
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 2 not upgraded.
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz# apt-get install libcapi20
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, libcapi20 is already the newest version.
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 2 not upgraded.
debian:/usr/src/01_test_fritz/fritz#


:o ... Sascha sendet liebe Grüße ... :)

grabie
Beiträge: 18
Registriert: 19.10.2003 16:10:06
Wohnort: Bielefeld

Sprachlos

Beitrag von grabie » 07.11.2003 17:48:13

Wir werden wohl so langsam sprachlos.

Selbst mit Jollix-CD bekomme ich mit meiner fritzcard dsl-sl keinen Zugang zum Internet.
Aber das war nur ein Versuch zwischendurch.
Mit Debian klappt es nach wie vor auch nicht.
Der Fritz-Treiber findet seine Module nicht.
Das Install-Skript findet die Karte nicht.
Wir finden die Lösung nicht.

Dabei geht es doch auch anders. Mein Grafikkartentreiber von nvidia lies sich ohne weiteres installieren. Die Soundblaster pci-64 auch. Gedruckt mit meinem HP-Drucker habe ich auch schon ...
Die Creamware Soundkarte einzubinden vesruche ich erst garnicht. Mal sehen was mit dem Scanner von Canon so wird, Edirol USB-Midi Support ist wohl auch eher fragwürdig.

Tja, ihr seht, ich komme vom Thema ab.

Mir fällt auch nichts mehr ein !

:wink: :? :( :x :!:

Benutzeravatar
chimaera
Beiträge: 3804
Registriert: 01.08.2002 01:31:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von chimaera » 07.11.2003 18:35:29

naja, sieht so aus als ob die installation des capi-treibers ohnehin schiefgelaufen wäre.. und warum 2.4.9? unterstützt das dingens keine aktuellen kernel? konkreter kann ich leider nicht werden, mangels fritzcard ;)
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant

Benutzeravatar
greeny_666
Beiträge: 22
Registriert: 09.11.2003 22:13:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von greeny_666 » 09.11.2003 22:24:00

Hiho!

Ich habe gerade mal den thread durchgesehen, da ich selber auch probleme mit der installation der dsl sl hatte, bei mir funktioniert allerdings jetzt alles, und zwar genau so, wie es unter den verschiedenen links erklärt wurde.
beim genaueren hinsehen ist mir aufgefallen, daß du die häkchen beim "cp"-befehl vergessen hast:

-> cp /fritz/src.drv/fcdsl.o lib/modules/uname -r/misc
^^^^^^^
sollte ja wohl eigentlich:
..../`uname -r`/...
^ ^
sein.
wenn es noch von interesse ist, hoffe ich, daß es hilft.

Hau rein, greeny

grabie
Beiträge: 18
Registriert: 19.10.2003 16:10:06
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von grabie » 10.11.2003 01:46:30

Ja, danke für den Tip.
Daran lag es aber nicht.
Inzwischen weiß ich mehr über Linux/Debian, aber die Karte läuft immer noch nicht.
Kernelversion 2.4.22 hilft auch nicht weiter.
Die Fehlermeldungen sind die gleichen d.h.oben schon zu sehen.
Wenn ich bis morgen nachmittag nichts neues erfahre, werde ich es wohl aufgeben,
mit der 'dsl-sl'.
Mal sehen ob es mit Netzwerkkarte und dsl-Modem besser funktioniert.
Die besorge ich mir dann. Mal sehen ob es hilft.
8)

Benutzeravatar
greeny_666
Beiträge: 22
Registriert: 09.11.2003 22:13:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von greeny_666 » 10.11.2003 02:04:03

Hmmm hmmm, im prinzip muß es ja funktionieren, tut es bei mir ja auch. Hast du die 'makefile'-Datei in src.drv so geändert wie Zeisberger (http://freiburg.linux.de/~zeisberg/howt ... rddsl.html) es beschrieben hat? Damit sind bei mir die ganzen ungelösten Abhängigkeiten weg gewesen.
Danach hat es bei mir einwandfrei funktioniert. Noch ein kleiner Tip: Benutz doch einfach 'dselect' um Pakete zu installieren, dann mußt du dich nicht manuell durch die ganzen Paket-Abhängigkeiten kämpfen.
Und dann noch 'ne andere Frage: Heißt das AVM Modul bei dir fcdsl.o? Bei mir hieß es fcdslsl.o.
Vielleicht könnte ich dir ja noch weiterhelfen, vielleicht nen icq account oder so etwas, ich bin wohl noch etwas online.

Hau rein, greeny

Benutzeravatar
Raoul
Beiträge: 1435
Registriert: 20.05.2003 00:16:35
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Raoul » 10.11.2003 18:49:23

Ok, der Reihe nach:

Ich habe jetzt ein wenig den Überblick verloren, was Du gemacht hast und was nicht.
grabie hat geschrieben:Liegt es daran, das ich die für den Kernel angebotene Fritzcard pci-pnp mit eingerichtet habe?
Du weisst, dass man die Karte nur einmal nutzen kann, steht im Readme von AVM...
entlade mal mit modconf den Treiber und alles, was dazu gehört (hisax, hdlc)

Was ist mit der B1 Karte/Treibern, hast Du da was geladen?

Zu den intstall scripten kann ich Dir nichts sagen, weil ich sie nicht probiert habe und weder Knoppix, ne Live-CD oder irgendwas habe.

Welchen Kernel hast Du jetzt, 2.4.22? Warum nicht erstmal beim Debian 2.4.18 bleiben?

Hast Du die Kernelcapi denn schon drin und läuft die?

Hast Du die Capi-devices?

Hast Du das Kernelmodul denn schon übersetzt bekommen, an die richtige Stelle kopiert und lässt es sich laden?

Hast Du den gesamten Inhalt des tarballs entpackt? (wegen Fehlermeldung "product-logo)

Wie sieht Deine capi.conf aus? Was sagt capiinit bzw. isdnactivecards beim booten?

Ich empfehle, die Treiber oder zumindest das Installationsscript für SuSE 8.1 zu nehmen, die entsprechen Debian Woody am ehesten. Das Installationscript von AVM für SuSE lief bei mir auch nicht durch.

Ich weiss, viele Fragen, bei der Antwort bitte aufs wesentliche beschänken und nicht ellenlange make-Aufrufe posten, die lese ich eh nicht :-)

Raoul

Code: Alles auswählen

grep -ir fuck /usr/src/linux

Antworten