linuxprinting.org - große Not!

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

linuxprinting.org - große Not!

Beitrag von guennid » 19.11.2003 17:06:09

Ich habe in unserer Schule einen brother HL-1430 für Schülerarbeitsplätze besorgt. Das Ding ist von Eltern gesponsort und muss unbedingt laufen. Umtauschen dürfte schwierig werden. Hier im Forum habe ich folgenden Link bekommen, dem ich entnehme, dass es einen Treiber gibt (hl1250?), mit dem der Drucker via lpr zum Laufen zu bringen sein müsste:
http://www.linuxprinting.org/show_print ... er-HL-1430
Leider bin ich zu unfähig, der Seite zu entnehmen, WIE ich das anstellen soll. Kann mir da jemand weiterhelfen.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
npi
Beiträge: 567
Registriert: 03.08.2003 17:52:10

Beitrag von npi » 19.11.2003 19:48:09

am Besten,
1. du installierst cups,
2. dann musst du die die .ppd von der seite runterladen (download ppd) und
3. diese nach /usr/share/cups/model/ kopieren und
4. cups neustarten ( /etc/init.d/cupsys restart)
5. Jetzt müsstest du beim installieren per webfrontend (http://127.0.0.1:631/) den Drucker bei den Modellen aufgelistet haben.

Der rest erklärt sich dann quasi von selbst. Allerdings hatte ich noch das Problem, dass mir dann noch ein Script gefehlt hat, wenn der Drucker also nicht richtig tun sollte, dann mal in den Log dateien schauen, ob er da irgendwelche Fehler zeigt.
Viel Erfolg,

npi

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 19.11.2003 21:39:21

Nach der Installation von Cups reichte es bei mir das Paket "foomatic-db" zu installieren (apt-cache search foomatic). Da sind alle PPDs von linuxprinting.org drin. Danach konnte ich meinen HL-5040 direkt im Web Interface von CUPS auswählen...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

guennid

Beitrag von guennid » 20.11.2003 07:54:39

Danke für eure Hilfe.
Leute ihr mutet mir da einiges zu, ich seh schon, dass das wieder mal mit ein paar Stunden nicht abgetan sein dürfte. Aber da hab' ich wohl jetzt keine Wahl mehr. Bin ja auch selbst Schuld, hätt' mich halt vorher informieren sollen.
Grüße, Günther

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 20.11.2003 08:15:35

Eine imo sehr gute Anleitung:

http://www.debianforum.de/wiki/?page=CUPS+einrichten

gruss
manuel

Benutzeravatar
chimaera
Beiträge: 3804
Registriert: 01.08.2002 01:31:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von chimaera » 20.11.2003 13:11:08

das kenn' ich, verfluchte gdi-kisten ;)
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant

guennid

Beitrag von guennid » 20.11.2003 14:32:00

@suntsu+chimaera
Ihr möget bedankt sein, auch für die tröstenden Worte.
Alternativ kann man auch einfach den ultraschnellen Windows User faken
Würd ich gerne genauer in Augenschein nehmen.
Grüße, Günther

guennid

Beitrag von guennid » 20.11.2003 21:57:42

Wiki hat geschrieben:CUPS bietet ein komfortables Web-Frontend zur Konfiguration. Dieses läßt sich in einem beliebigen Browser aufrufen, indem man als URL localhost:631 eingibt.
Mit dillo funktioniert's nicht, ich habe opera genommen.
Wiki hat geschrieben:gs-esp (Woody benutzt gs)
Missverständlich: Ich benutze woody und MEIN woody kennt kein gs-esp. Ich interpretier das mal so, dass woody-User gs und nicht gs-esp installieren sollen. Wer dann gs-esp benutzen soll, sollte extra angegeben werden (sid und sarge?).
Wiki hat geschrieben:Ist man angemeldet, so kann man mit dem Menüpunkt Add Printer einen Drucker hinzufügen.
Vorher ist "Manage Printers" zu wählen.
@Patrick:
Patrick hat geschrieben:Nach der Installation von Cups reichte es bei mir das Paket "foomatic-db" zu installieren (apt-cache search foomatic). Da sind alle PPDs von linuxprinting.org drin. Danach konnte ich meinen HL-5040 direkt im Web Interface von CUPS auswählen...
foomatic-db wurde bei mir automatisch mit cups installiert (oder mit gs). Die Treiber-Auswahl würd' ich als eher dürftig bezeichnen: raw,DYMO,EPSON,HP,OKIDATA
Ich habe dann wie von suntsu vorgeschlagen, die ppd-Datei von linuxprinting.org gezogen. und nach 'nem CUPS-Neustart, konnte ich den Drucker (testweise) bei mir zu Hause einrichten.
Wiki hat geschrieben:Die Basisinstallation von CUPS ist unter Debian eine triviale Angelegenheit.
Ich gestatte mir, das etwas anders zu sehen: Arbeitszeit ca. 5 Stunden an zwei Rechnern. Hoffentlich geht's morgen in der Schule schneller.
Nichtsdestotrotz: Vielen Dank an die Helfer, es müsste nun eigentlich funktionieren. Abgesehen von meinen Anmerkungen hat mir suntsus Link ganz enorm geholfen.

Grüße, Günther

julien
Beiträge: 1062
Registriert: 06.05.2002 19:53:05
Wohnort: Oberhessen

Beitrag von julien » 20.11.2003 23:08:16

Günther Ditthardt hat geschrieben:
Wiki hat geschrieben: foomatic-db wurde bei mir automatisch mit cups installiert (oder mit gs). Die Treiber-Auswahl würd' ich als eher dürftig bezeichnen: raw,DYMO,EPSON,HP,OKIDATA
Ich habe dann wie von suntsu vorgeschlagen, die ppd-Datei von linuxprinting.org gezogen. und nach 'nem CUPS-Neustart, konnte ich den Drucker (testweise) bei mir zu Hause einrichten.
Die Foomatic Treiber werden im Cups Web Frontend nicht angezeigt...was du da gesehen hast waren also net die foomatic Treiber.
Um nen Drucker mit Treibern aus Foomatic einzurichten, kann man zb foomatic-gui benutzen.

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 21.11.2003 04:02:05

Ich habe hier folgende foomatic Pakete installiert: foomatic-db, foomatic-db-engine, foomatic-filters und foomatic-filters-ppds und ich habe in dem Cups Drucker Einrichtungs Menu sozusagen die freie Auswahl: ca. 30 Druckerhersteller und ich weiss nicht wieviele Modelle... Ich kann meinen Brother Drucker da *direkt* auswählen, also Hersteller Brother auswählen, und Drucker HL-5040 und dann habe da noch 4 Treiber Alternativen zu Auswahl...

Ich habe gerade 'mal nachgeschaut: Den Brother HL-1430 kann ich auch direkt aus dem Menu auswählen, ebenfalls mit 4 Treiber Varianten. Das ist übrigens kein GDI Drucker, sondern der beherrscht PCL5e/6... Der empfohlene Treiber ist hplj1210 (oder so ähnlich...)

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
OliverDeisenroth
Beiträge: 499
Registriert: 27.07.2003 22:34:31
Wohnort: Schwalmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von OliverDeisenroth » 21.11.2003 14:17:10

Eine andere Lösung:
http://www.turboprint.de

Es gibt dort auch eine Version für den privaten Gebrauch, die auch Brother Drucker unterstützt.
Allerdings muss man dann wieder lpr installieren, da turboprint sich bei lpr einträgt, als bald man einen neuen Drucker hinzufügt.

Benutzeravatar
Ponder_Stibbons
Beiträge: 378
Registriert: 10.09.2003 12:59:20
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Ponder_Stibbons » 21.11.2003 14:26:33

cupsys-driver-gimpprint enthält auch einige Treiber.
Ist auch mal nen Versuch wert.
Die linuxprinting.org-Treiber für cups sind in:
cupsomatic-ppd
gruß Ponder

guennid

Beitrag von guennid » 21.11.2003 17:10:05

Naja, nach nochmals 1,5 Std. hab' ich das Teil jetzt erstmals zum Drucken bekommen. Fragt bloß nicht wie! Das ist Linux zum Abgewöhnen! Also:
@Patrick:
foomatic-db-engine, foomatic-filters und foomatic-filters-ppds gibt's für mein woody nicht, ist wohl sid.
Stattdessen gibt's cupsomatic-ppd (siehe auch Beitrag von ponder, und da ist dann wirlich 'ne Menge an Treibern drin. Direkt aufgeführt war der 1430 allerdings nicht. Durch Rumprobieren mit *Brother HL-1250, Foomatic+hl1250(en)* konnte ich dann endlich lp /etc/fstab erfolgreich ausführen. Für wen oder was soll diese kryptische Namensgebung eigentlich gut sein?
Druck aus Staroffice scheint ebenfalls ohne Umkonfiguration zu funktionieren, (bisher aber kein html unter star, jedenfalls hat sich der Drucker da nicht gerührt, auch keinen Datenempfang angezeigt, aber da hatte ich keine Zeit mehr).

Kann mir mal jemand sagen warum ich hier
http://www.linuxprinting.org/show_print ... er-HL-1430
an der Nase herumgeführt werde. Der unter dem Link *download ppd* gezogene Treiber
Brother-HL1430-hl1250.ppd funktioniert nämlich nicht! Ich möcht mal wissen, wo ein Treiber mit diesem Namen eigentlich funktionieren soll, wenn nicht beim Brother HL 1430!

Grüße, Günther

Benutzeravatar
larus
Beiträge: 587
Registriert: 03.11.2003 13:11:12
Wohnort: Wil (Schweiz)
Kontaktdaten:

ppd

Beitrag von larus » 21.11.2003 17:20:38

Huihuihui, aufgepasst: Eine ppd-Datei ist KEIN TREIBER, sondern enthält Informationen (ursprünglich nur für Postscript-Drucker) für den Treiber, also Vorsicht.
Diese wird einfach nach /usr/share/cups/model/ kopiert, nachdem der Treiber -in deinem Fall
hl1250 kompiliert bzw einfach installiert wurde. Aber ohne Informationen (ppd) kann cups natürlich nichts mit ihm anfangen.
larus: die Mo:we

http://peter.l2p.net/ - Die Seite, die du brauchst.

guennid

Beitrag von guennid » 21.11.2003 21:02:18

dillo funktioniert doch, aber nicht so: localhost:631, sondern so: http://localhost:631
Für Patricks foomatic-Teile gibt's backports, für cups ebenfalls. Muss ich noch austesten.

Grüße, Günther

Antworten