ich habe vor ca. 30 Jahren an der Uni viel mit Linux gearbeitet, habe danach jedoch, beruflich bedingt, nur noch mit Windows Rechnern zu tun gehabt. Daher habe ich (derzeit) von Linux eigentlich keine Ahnung mehr, aber das wird sich hoffentlich bald wieder ändern.
Ich hoffe daher, meine Frage ist nicht zu dumm

Ich hatte mal wieder von Windows die Nase voll und mir einen recht potenten Linux-Rechner (Debian Distribution) aufgebaut, was ganz gut funktionierte. Bestimmte Dinge wie meine Mails, Programmentwicklung mit Eclipse (c++, auch Arduino etc.) machen nun wieder Spaß

Allerdings bin ich nach wie vor auf Windows angewiesen und arbeite überwiegend an meinem Windows PC, da ich Programme benötige (im MultiMedia-Bereich), die es einfach nicht auf Linux-Rechnern gibt.
Ich habe einen ziemlich leistungsstarken Windows 10 Rechner mit 4 Monitoren, und daneben eben den neuen Linux-PC, leider aber auch zwei Tastaturen und zwei Mäuse sowie einen Monitor der nur am Linux-PC steckt.
Im Prinzip also zwei komplett getrennte Systeme, die allerdings beide auf ein NAS zugreifen können.
Nun meine Frage:
Kann ich den Linux-PC von meinem Windows-System remote betreiben? Ich stelle mir das so vor, das ich mich von Windows darauf einlogge, und dann der Linux-PC auf einem der 4 Monitore läuft (in einem Fenster), so, als ob dieser direkt am Linux-PC eingesteckt wäre? D.h. der Linux-PC hätte dann weder eine eigene Tastatur, Maus oder Monitor.
Ist das überhaupt sinnvoll auch angesichts der Performance?
Was benötige ich da auf Windows 10 bzw. Debian Seite an Software?
Was sind die Vor- und Nachteile?
Wie gesagt, ich bin wieder völliger Neuling und seit 30 Jahren aus dem Linux-Geschäft, und hoffe, meine Frage ist nicht zu dumm

Es liegen ja Welten zwischen meinen letzten Linux-Erfahrungen und heutigen Systemen.
Danke und Gruß
Andreas