[gelöst]Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
[gelöst]Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Hallo alle
Vor einiger Zeit habe ich das neue Paket /google-earth-pro-stable_current_amd64.deb/ installiert, weil im bestehenden Programm darauf hingewiesen wurde, dass die ältere, bisherige Version nur noch eine gewisse Zeit unterstützt werden wird.
Nach der Installation erhielt ich folgende Fehlermeldungen:
- Als Info in der Task-Leiste:
W: Duplicate sources.list entry http://dl.google.com/linux/earth/deb/ stable/main amd64 Packages (/var/lib/apt/lists/dl.google.com_linux_earth_deb_dists_stable_main_binary-amd64_Packages)
W: You may want to run apt-get update to correct these problems
W: Failed to fetch http://dl.google.com/linux/earth/deb/di ... le/Release Unable to find expected entry 'main/binary-i386/Packages' in Release file (Wrong sources.list entry or malformed file)
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
- bei Debian-Update:
W: Fehlschlag beim Holen von http://dl.google.com/linux/earth/deb/di ... le/Release Erwarteter Eintrag »main/binary-i386/Packages« konnte in Release-Datei nicht gefunden werden (falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei).
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
Google-Earth läuft zwar, aber nur in einem ganz kleinen Ausschnitt des Bildschirms und so unbrauchbar.
Versionshinweise:
LSB Version: core-2.0-amd64:core-2.0-noarch:core-3.0-amd64:core-3.0-noarch:core-3.1-amd64:core-3.1-noarch:core-3.2-amd64:core-3.2-noarch:core-4.0-amd64:core-4.0-noarch:core-4.1-amd64:core-4.1-noarch:security-4.0-amd64:security-4.0-noarch:security-4.1-amd64:security-4.1-noarch
Distributor ID: Debian
Description: Debian GNU/Linux 8.11 (jessie)
Release: 8.11
Codename: jessie
Rechner: LENOVO/Thinkpad E530
Weiss jemand Rat?
Vielen Dank
Muss
Vor einiger Zeit habe ich das neue Paket /google-earth-pro-stable_current_amd64.deb/ installiert, weil im bestehenden Programm darauf hingewiesen wurde, dass die ältere, bisherige Version nur noch eine gewisse Zeit unterstützt werden wird.
Nach der Installation erhielt ich folgende Fehlermeldungen:
- Als Info in der Task-Leiste:
W: Duplicate sources.list entry http://dl.google.com/linux/earth/deb/ stable/main amd64 Packages (/var/lib/apt/lists/dl.google.com_linux_earth_deb_dists_stable_main_binary-amd64_Packages)
W: You may want to run apt-get update to correct these problems
W: Failed to fetch http://dl.google.com/linux/earth/deb/di ... le/Release Unable to find expected entry 'main/binary-i386/Packages' in Release file (Wrong sources.list entry or malformed file)
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
- bei Debian-Update:
W: Fehlschlag beim Holen von http://dl.google.com/linux/earth/deb/di ... le/Release Erwarteter Eintrag »main/binary-i386/Packages« konnte in Release-Datei nicht gefunden werden (falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei).
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
Google-Earth läuft zwar, aber nur in einem ganz kleinen Ausschnitt des Bildschirms und so unbrauchbar.
Versionshinweise:
LSB Version: core-2.0-amd64:core-2.0-noarch:core-3.0-amd64:core-3.0-noarch:core-3.1-amd64:core-3.1-noarch:core-3.2-amd64:core-3.2-noarch:core-4.0-amd64:core-4.0-noarch:core-4.1-amd64:core-4.1-noarch:security-4.0-amd64:security-4.0-noarch:security-4.1-amd64:security-4.1-noarch
Distributor ID: Debian
Description: Debian GNU/Linux 8.11 (jessie)
Release: 8.11
Codename: jessie
Rechner: LENOVO/Thinkpad E530
Weiss jemand Rat?
Vielen Dank
Muss
Zuletzt geändert von Muss am 25.09.2018 21:36:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Die Meldung sagen Dir, dass Deine sources.list mal aufgeräumt werden sollte.
Inhalte aus /etc/apt/sources.list und /etc/apt/sources.list.d/ nach pastebin/
Inhalte aus /etc/apt/sources.list und /etc/apt/sources.list.d/ nach pastebin/
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Das Paket erzeugt bei Installation selbst einen Eintrag in sources.list.d/.
Die Meldung wegen des Fehlens von i386 in der Release bekommst Du wohl weg,
wenn der sources.list-Eintrag geändert wird zu
Die Meldung wegen des Fehlens von i386 in der Release bekommst Du wohl weg,
wenn der sources.list-Eintrag geändert wird zu
Code: Alles auswählen
deb [arch=amd64] http://......
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Um’s auch nochmal im Klartext zu sagen: damit gibt man Google Rootzugang auf seiner Kiste. Abgesehen davon sollte man Supportanfragen auch an den Hersteller richten. Der hat’s schließlich versaut.
ENOKEKS
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Der Skriptteil für das Setzen des sources.list-Eintrags ist in dem Punkt ausbaufähig durch zBsp. einen besseren Test auf Vorhandensein,niemand hat geschrieben: Der hat’s schließlich versaut.
keine Rede von "versaut".
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Man kann auch direkt von Google installieren, dann ist der Verweis auf einen doppelten Eintrag zumindest erstmal nicht vorhanden.
Soweit ich weiss, mach das Paket
googleearth-package auch nichts anderes, als von Google herunterzuladen.
Der doppelte Eintrag wäre dann ein Fehler der Paketbauer.
Die Meldung
Kommt bei mir auch. Nichtsdestotrotz wird bei einem vorhandenen Update dies auch geladen und installiert.
Also unschädlich.
In Buster funktioniert Google-Earth gut.
Soweit ich weiss, mach das Paket

Der doppelte Eintrag wäre dann ein Fehler der Paketbauer.
Die Meldung
Code: Alles auswählen
N: Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-i386/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://dl.google.com/linux/earth/deb stable InRelease« die Architektur »i386« nicht unterstützt.
Also unschädlich.
In Buster funktioniert Google-Earth gut.
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Vielen Dank allen
Die etc/apt/sources.list.d/ habe ich aufgeräumt, heisst doppelte Einträge aus älteren Installationen entfernt. In etc/apt/ habe ich nichts Verdächtiges gefunden.
Die Meldung:
W: Failed to fetch http://dl.google.com/linux/earth/deb/di ... le/Release Unable to find expected entry 'main/binary-i386/Packages' in Release file (Wrong sources.list entry or malformed file)
bleibt.
Wenn es allerdings richtig ist, dass mit dem Programm Google root-Zugriff auf meinen Rechner gewährt wird, verzichte ich lieber darauf. Ich kann nicht mit allen Antworten sehr viel anfangen, ich bin halt nicht sehr LINUX-versiert. Wie füge ich z.B. in der Konsole den Eintrag [arch = amd64] (Vorschlag von rendegast) ein? In einem Text-Editor z.B. Kate wird mir der Zugriff verweigert, obwohl ich root bin.
Vielen Dank nochmals
Muss
Die etc/apt/sources.list.d/ habe ich aufgeräumt, heisst doppelte Einträge aus älteren Installationen entfernt. In etc/apt/ habe ich nichts Verdächtiges gefunden.
Die Meldung:
W: Failed to fetch http://dl.google.com/linux/earth/deb/di ... le/Release Unable to find expected entry 'main/binary-i386/Packages' in Release file (Wrong sources.list entry or malformed file)
bleibt.
Wenn es allerdings richtig ist, dass mit dem Programm Google root-Zugriff auf meinen Rechner gewährt wird, verzichte ich lieber darauf. Ich kann nicht mit allen Antworten sehr viel anfangen, ich bin halt nicht sehr LINUX-versiert. Wie füge ich z.B. in der Konsole den Eintrag [arch = amd64] (Vorschlag von rendegast) ein? In einem Text-Editor z.B. Kate wird mir der Zugriff verweigert, obwohl ich root bin.
Vielen Dank nochmals
Muss
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
niemand hat geschrieben:13.09.2018 21:50:38Um’s auch nochmal im Klartext zu sagen: damit gibt man Google Rootzugang auf seiner Kiste.
Das würde ich auch gerne erklärt haben.Muss hat geschrieben:15.09.2018 15:35:00Wenn es allerdings richtig ist, dass mit dem Programm Google root-Zugriff auf meinen Rechner gewährt wird, verzichte ich lieber darauf.

Apt sieht doch nach, ob es was zum Updaten gibt. Ist doch kein Auto-Update von Google.
Google Earth selbst läuft ganz normal unter dem Benutzer Account.
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Tja KDE ist da etwas eigen. Da muss man irgendeine kryptische Sequenz in die Konsole haken.Muss hat geschrieben:15.09.2018 15:35:00Wie füge ich z.B. in der Konsole den Eintrag [arch = amd64] (Vorschlag von rendegast) ein? In einem Text-Editor z.B. Kate wird mir der Zugriff verweigert, obwohl ich root bin.

Geht aber auch so (eventuell heisst deine Datei anders):
Konsole --> Root werden
Code: Alles auswählen
nano /etc/apt/sources.list.d/google-earth-pro.list
STRG+o dann Enter
Austieg mit STRG +x
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Es ist bei apt* nicht vorgesehen, dass man vor einem Update die pre- und postinst-Scripte nochmal anschauen kann, so dass sie bei jedem Update im System rumfuhrwerken könnten. De facto hat man Gugl schon Root gegeben, als man deren Paket installiert hat – anders hätt’s schließlich nicht in sources.d/ rumpfuschen können. Was es sonst noch so mit den Rechten gemacht hat …? IDS-Logs durchschauen

ENOKEKS
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Nicht die Pferde scheu machen.Wenn es allerdings richtig ist, dass mit dem Programm Google root-Zugriff auf meinen Rechner gewährt wird, verzichte ich lieber darauf.
Natürlich haben die De-/Installationsskripte root-Rechte. Sie sind sehr übersichtlich gehalten.
Das Verhalten dürfte wohl von etlichen Leuten genauer beobachtet werden (hoffe ich zumindest),
wegen der Popularität der Software und allein schon "google".
Die Software könnte in einem Container/VM betrieben werden, oder zumindest von einem dedizierten Benutzer.
Ein selinux/apparmor-Profil finde ich auf die Schnelle aber nicht im Netz?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Jessie ist oldstable, aktuelles stable ist stretch.Muss hat geschrieben:13.09.2018 14:27:16…
- Als Info in der Task-Leiste:
W: Duplicate sources.list entry http://dl.google.com/linux/earth/deb/ stable/main amd64 Packages (/var/lib/apt/lists/dl.google.com_linux_earth_deb_dists_stable_main_binary-amd64_Packages)
…
- bei Debian-Update:
W: Fehlschlag beim Holen von http://dl.google.com/linux/earth/deb/dists/stable/Release Erwarteter Eintrag »main/binary-i386/Packages« konnte in Release-Datei nicht gefunden werden (falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei).
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
…
Distributor ID: Debian
Description: Debian GNU/Linux 8.11 (jessie)
Release: 8.11
Codename: jessie
…
Wäre mein erster Ansatz.
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Das wäre auch mein Bestreben mal ein Upgrade zu machen.RobertS hat geschrieben:15.09.2018 20:07:46Jessie ist oldstable, aktuelles stable ist stretch.
Wäre mein erster Ansatz.
Auch seltsam - so eine Ausgabe habe ich mit lsb_release noch nicht gesehen.Muss hat geschrieben:13.09.2018 14:27:16LSB Version: core-2.0-amd64:core-2.0-noarch:core-3.0-amd64:core-3.0-noarch:core-3.1-amd64:core-3.1-noarch:core-3.2-amd64:core-3.2-noarch:core-4.0-amd64:core-4.0-noarch:core-4.1-amd64:core-4.1-noarch:security-4.0-amd64:security-4.0-noarch:security-4.1-amd64:security-4.1-noarch
Nach hier wäre das an sich einen Ausgabe von OpenSuse. Auf der Suche nach core-2.0-noarch bei Debian lande ich bei Wheezy
Normalerweise (aktuell) sieht das so aus:
Code: Alles auswählen
lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Debian
Description: Debian GNU/Linux 9.5 (stretch)
Release: 9.5
Codename: stretch
Zumindest gibt es einrendegast hat geschrieben:15.09.2018 19:48:29Ein selinux/apparmor-Profil finde ich auf die Schnelle aber nicht im Netz?


Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
Danke für alle Antworten
Dass ich auf Stretch umstellen sollte, hat mir mein LINUX-Mentor, der allerdings für längere Zeit abwesend und nicht erreichbar ist und ich ihn deshalb nicht einbeziehen kann, auch schon geraten, ich befürchte aber, dass ich dann recht vieles wieder neu organisieren muss (Kalender- und Kontaktsynchronisationen, Libre-Office-Einstellungen, KeePass- PW-Verschlüsselung, usw., usw.). Oder würden solche Sachen erhalten bleiben? Zudem schaudert mich, wenn ich einen Fehler machen würde. Funktioniert denn ein solches Upgrade auch über eine sog *.iso - Datei?
Kann mir jemand raten?
Muss
Dass ich auf Stretch umstellen sollte, hat mir mein LINUX-Mentor, der allerdings für längere Zeit abwesend und nicht erreichbar ist und ich ihn deshalb nicht einbeziehen kann, auch schon geraten, ich befürchte aber, dass ich dann recht vieles wieder neu organisieren muss (Kalender- und Kontaktsynchronisationen, Libre-Office-Einstellungen, KeePass- PW-Verschlüsselung, usw., usw.). Oder würden solche Sachen erhalten bleiben? Zudem schaudert mich, wenn ich einen Fehler machen würde. Funktioniert denn ein solches Upgrade auch über eine sog *.iso - Datei?
Kann mir jemand raten?
Muss
Muss
Re: Problem mit Installation von Google-Earth 7.3.2.5493-ro
nein - das wäre eine Neuinstallation. Wobei man das /home- Verzeichnis, und somit auch die Einstellungen, aber komplett in dieMuss hat geschrieben:17.09.2018 13:24:53Funktioniert denn ein solches Upgrade auch über eine sog *.iso - Datei?
neue Installation übernehmen kann.
Ein Upgrade macht man, in dem man die sources.list verändert (in deinem Fall würde wheezy durch stretch ersetzt
und man anschließend
Code: Alles auswählen
apt-get update && apt-get dist-upgrade
Vorher ist allerdings unabdingbar das das System auf dem neusten Stand ist und nach Möglichkeit gesäubert wird.
Das /home/ sollte man in jedem Fall vor einem Upgrade oder einer Neuinstallation komplett sichern.
Um halbwegs einschätzen zu können, ob da Fallstricke bei dir vorhanden sind, installiere doch mal das kleine Tool

und poste hierher für einen Gesamtübersicht die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
inxi -F
Code: Alles auswählen
inxi -r