resolv.conf
resolv.conf
Hallo Zusammen,
ich habe eine neue Debian Stretch Installation (es ist das erste Mal, dass ich mit Debian arbeite).
Nun möchte ich meine IP-Adresse dynamisch erhalten (was auch funktioniert), aber die DNS-Einstellungen statisch vergeben.
immer wenn ich den PC nach einer Modifikation der /etc/resolv.conf neustarte, wird diese wieder komplett überschrieben.
Nun habe ich Google schon befragt und als Antworten erhalten, dass ich entweder die /etc/resolvconf oder die /etc/dhcpcd.conf bearbeiten soll.
Beide Dateien sind nicht vorhanden.
Leider steht auch in der /etc/resolv.conf nicht, wer diese bearbeitet.
Eins steht aber fest: es ist kein Link auf eine andere Stelle.
Wie finde ich heraus, welchen Netzwerkmanager ich nutze (ich habe keine grafische Oberfläche installiert, weil Debian nur als Server dienen soll)?
ich habe eine neue Debian Stretch Installation (es ist das erste Mal, dass ich mit Debian arbeite).
Nun möchte ich meine IP-Adresse dynamisch erhalten (was auch funktioniert), aber die DNS-Einstellungen statisch vergeben.
immer wenn ich den PC nach einer Modifikation der /etc/resolv.conf neustarte, wird diese wieder komplett überschrieben.
Nun habe ich Google schon befragt und als Antworten erhalten, dass ich entweder die /etc/resolvconf oder die /etc/dhcpcd.conf bearbeiten soll.
Beide Dateien sind nicht vorhanden.
Leider steht auch in der /etc/resolv.conf nicht, wer diese bearbeitet.
Eins steht aber fest: es ist kein Link auf eine andere Stelle.
Wie finde ich heraus, welchen Netzwerkmanager ich nutze (ich habe keine grafische Oberfläche installiert, weil Debian nur als Server dienen soll)?
-
- Beiträge: 5638
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: resolv.conf
Hallo
Wenn du keinen Netzwerkmanager installiert hast,a lso ein debian ohne xserver, dann ist die Datei /etc/network/interfaces für die netzwerkverbindung zuständig.
Zu resolv.conf , die wird bei dhcp normalerweise , afaik, vom Router befüllt
1. dort kannst ev. händisch noch einen oder mehrere dns-server eintragen
2. Man kann auch die /etc/resolv.conf nach eigenem bearbeiten schreibschützen, gib dazu tips im Inet.
mfg
schwedenmann
Wenn du keinen Netzwerkmanager installiert hast,a lso ein debian ohne xserver, dann ist die Datei /etc/network/interfaces für die netzwerkverbindung zuständig.
Zu resolv.conf , die wird bei dhcp normalerweise , afaik, vom Router befüllt
1. dort kannst ev. händisch noch einen oder mehrere dns-server eintragen
2. Man kann auch die /etc/resolv.conf nach eigenem bearbeiten schreibschützen, gib dazu tips im Inet.
mfg
schwedenmann
Re: resolv.conf
Wenn du den network-manager verwändest, stünde in der resolv.conf auch, dass er die Datei selbst verwaltet und immer wieder überschreibt. Würdest du das Netzwerk mit systemd-network konfigurieren, dann wüsstest du das auch.
Abgesehen von noch exotischeren (zumindest unter Debian) Möglichleiten der Netzwerkkonfiguration bleibt also in erster Linie »/etc/network/interfaces«. Wenn dort dein Netzwerkinterface drin steht, dann kannst du auch eine Zeile wie
hinzufügen und gegebenenfalls das Paket resolvconf installieren – ich glaube aber das letzteres bereits installiert und verantwortlich für das Überschreiben der resolv.conf ist.
Abgesehen von noch exotischeren (zumindest unter Debian) Möglichleiten der Netzwerkkonfiguration bleibt also in erster Linie »/etc/network/interfaces«. Wenn dort dein Netzwerkinterface drin steht, dann kannst du auch eine Zeile wie
Code: Alles auswählen
dns-nameservers xxx.xxx.xxx.xxx yyy.yyy.yyy.yyy
Re: resolv.conf
Hallo Zusammen,
danke für die Antworten.
Ich habe in die /etc/network/interfaces bereits versucht, die DNS-Server einzutragen.
Er übernimmt sie leider nicht
Resolvconv ist nicht installiert und der network-manager auch nicht.
Zur Zeit behelfe ich mir mit der schreibgeschützten resolv.conf, aber ich finde diese Lösung nicht sauber (schließlich muss es ja eine Ursache für die Änderungen geben und die möchte ich gerne herausfinden).
Kennt keiner eine Möglichkeit herauszufinden, wer mein Netzwerk konfiguriert?
danke für die Antworten.
Ich habe in die /etc/network/interfaces bereits versucht, die DNS-Server einzutragen.
Er übernimmt sie leider nicht
Resolvconv ist nicht installiert und der network-manager auch nicht.
Zur Zeit behelfe ich mir mit der schreibgeschützten resolv.conf, aber ich finde diese Lösung nicht sauber (schließlich muss es ja eine Ursache für die Änderungen geben und die möchte ich gerne herausfinden).
Kennt keiner eine Möglichkeit herauszufinden, wer mein Netzwerk konfiguriert?
Re: resolv.conf
Ich vermute, die Frage ist falsch gestellt.Kennt keiner eine Möglichkeit herauszufinden, wer mein Netzwerk konfiguriert?
Dein Netzwerk wird konfiguriert ohne Netzwermanager-Dämon durch die Angaben in /etc/network/interfaces. Deren Inhalt solltest du vielleicht mal zeigen.
Wenn du deine IPs dynamisch erhältst, wäre die Frage, von wem. Und diese „Einrichtung“ wird dir dann auch deine /etc/resolv.conf überschreiben.
-
- Beiträge: 5638
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: resolv.conf
Hallo
Zur resolv.conf, da du dhcp aktiveirt hast, muß0 in deinem Netzt ein dhcp-server werkeln, ist imho meist der router, wenn man im loklane Netzt keinen eigenen dhcp-server betreibt. Dieser dhcp-server +berschreibt bei jedem reboot des PC die resolv.conf und trägt dort seinen nameserver ein. bei mit ist der Router ne fritte mit dhcp und die dient auch als dns-server für lokale -lan, folglich trägt die Fritte bei jedem booten desPc ihre IP (sie ist ja der nameserver fürs lan) in die resolv.conf ein. Das läßt sich nur durch schreibschutz verhindern, bez. du trägst im Router weitere dns-server ein, bei meiner Fritte geht das das.
mfg
schwedenmann
Du kannst die mal die Ausgabe von systemctl list-units anschauen, da sollte bei dir bei network-manger exited stehen, wenn du die interfaces nutzt.Kennt keiner eine Möglichkeit herauszufinden, wer mein Netzwerk konfiguriert?
Zur resolv.conf, da du dhcp aktiveirt hast, muß0 in deinem Netzt ein dhcp-server werkeln, ist imho meist der router, wenn man im loklane Netzt keinen eigenen dhcp-server betreibt. Dieser dhcp-server +berschreibt bei jedem reboot des PC die resolv.conf und trägt dort seinen nameserver ein. bei mit ist der Router ne fritte mit dhcp und die dient auch als dns-server für lokale -lan, folglich trägt die Fritte bei jedem booten desPc ihre IP (sie ist ja der nameserver fürs lan) in die resolv.conf ein. Das läßt sich nur durch schreibschutz verhindern, bez. du trägst im Router weitere dns-server ein, bei meiner Fritte geht das das.
mfg
schwedenmann
-
- Beiträge: 3293
- Registriert: 29.06.2013 17:32:10
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: resolv.conf
Dann installiere resolvconf, dann sollten auch die dns-nameserver Einträge in der interfaces funktionieren.DJ3MG hat geschrieben:03.06.2019 17:03:46Ich habe in die /etc/network/interfaces bereits versucht, die DNS-Server einzutragen.
Er übernimmt sie leider nicht
Resolvconv ist nicht installiert ...
Siehe dazu auch Kapitel 5 Netzwerkkonfiguration: https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... nce.de.pdf
Wenn Du in der interfaces konfigurierst ist der NetworkManager aussen vor, für das device:
Code: Alles auswählen
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
dns-nameservers 192.168.11.1, 8.8.8.8, 8.8.4.4.4
(=_=)
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Re: resolv.conf
Dann installiere Debianresolvconf, dann sollten auch die dns-nameserver Einträge in der interfaces funktionieren.
Ich habe noch nie resolvconf benötigt, ergo nie installiert.
- jph
- Beiträge: 1081
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greven/Westf.
Re: resolv.conf
https://wiki.debianforum.de/Netzwerk_ko ... _ermittelnDJ3MG hat geschrieben:03.06.2019 16:32:14Wie finde ich heraus, welchen Netzwerkmanager ich nutze (ich habe keine grafische Oberfläche installiert, weil Debian nur als Server dienen soll)?
Re: resolv.conf
@guennid
Trotzdem halte ich innes Rat für die sinnvollste Variante, weil es am übersichtlichsten ist, die dns-Server an derselben Stelle einzutragen, an der man auch die Netzwerkinterface konfiguriert.
Beim network-manager ist das automatisch so, bei systemd erledigt das das Gespann systemd-networkd/systemd-resolved und bei der guten alten network/interfaces kümmert sich eben resolvconf darum.
Trotzdem halte ich innes Rat für die sinnvollste Variante, weil es am übersichtlichsten ist, die dns-Server an derselben Stelle einzutragen, an der man auch die Netzwerkinterface konfiguriert.
Beim network-manager ist das automatisch so, bei systemd erledigt das das Gespann systemd-networkd/systemd-resolved und bei der guten alten network/interfaces kümmert sich eben resolvconf darum.
Re: resolv.conf
Ich würde mal fast wetten, dass er das schon tut nur das irgend was anderes das sofort wieder überschreibt.
Hei0ter Kandidat wäre der dhclient. (Der hält sich an die Anweisungen des dhcp-Servers. Trägst du einen DNS-Server ein wird der nicht angefragt. Meint der DHCP-Server dass es trotzdem wichtig sei seinen DNS-Server zu nehmen (Fritz!Box) hält er sich daran.) Ich halte es für einen massiven Bug dass die Fritz!Box versucht das nutzen ihres DNS-Server zu erzwingen. Aber das ist ein anderes Thema.
In die dhclient.conf:
Code: Alles auswählen
supersede domain-name-servers [DNS_SEERVER1],[DNS_SEERVER2];
Code: Alles auswählen
prepend domain-name-servers [DNS_SEERVER1],[DNS_SEERVER2];
Alternativ Kannst du dem dhclienent auch mit einem Trick abgewöhnen die resolv.conf zu überschreiben:
/etc/dhcp/dhclient-enter-hooks.d/nodnsupdate:
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
make_resolv_conf(){
:
}
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: resolv.conf
Volle Zustimmung! Nichtsdestotrotz kommt man nicht weiter, solange man nicht weiß, wer oder was da dhcp macht - und da gibt's ja so einige Kandidaten.smutbert hat geschrieben:Trotzdem halte ich innes Rat für die sinnvollste Variante, weil es am übersichtlichsten ist, die dns-Server an derselben Stelle einzutragen, an der man auch die Netzwerkinterface konfiguriert.
Grüße, Günther
Re: resolv.conf
Wie sind z. Zt. die Ausgaben von:DJ3MG hat geschrieben:03.06.2019 17:03:46Resolvconv ist nicht installiert und der network-manager auch nicht.
Zur Zeit behelfe ich mir mit der schreibgeschützten resolv.conf, aber ich finde diese Lösung nicht sauber (schließlich muss es ja eine Ursache für die Änderungen geben und die möchte ich gerne herausfinden).
Code: Alles auswählen
which resolvconf
apt-cache policy dhcpcd isc-dhcp-client resolvconf
systemctl status systemd-networkd systemd-resolved systemd-timesyncd
ls -la /etc/resolv.conf
ls -la /run/systemd/resolve/resolv.conf
cat /etc/resolvconf.conf
find /etc -iname '*resolv*'
nslookup heise.de
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- Taomon
- Beiträge: 627
- Registriert: 08.03.2011 16:34:38
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: resolv.conf
Code: Alles auswählen
readlink -f /etc/resolv.conf
Bitte gelegentliche Schreibfehler übersehen. Ich habe ADHS. Danke.
Re: resolv.conf
Hallo Zusammen,
NetworkManager war nicht installiert und es gab auch keinen Link zur resolv.conf.
Ich habe jetzt resolveconf installiert und seitdem funktioniert alles so wie ich es wünsche.
Ob dies allerdings der Weisheit letzter Schluss ist, weiss ich noch nicht.
Ich danke allen Unterstützern (ich habe wieder einiges dazugelernt und sei es das durcharbeiten des Kapitel 5 im Debianrefernzhandbuch )
NetworkManager war nicht installiert und es gab auch keinen Link zur resolv.conf.
Ich habe jetzt resolveconf installiert und seitdem funktioniert alles so wie ich es wünsche.
Ob dies allerdings der Weisheit letzter Schluss ist, weiss ich noch nicht.
Ich danke allen Unterstützern (ich habe wieder einiges dazugelernt und sei es das durcharbeiten des Kapitel 5 im Debianrefernzhandbuch )
Re: resolv.conf
Das sagtest du überflüssigerweise bereits mehrfach. Interessant wäre gewesen zu erfahren, was du denn nun netzwerkmäßig (außer resolvconf von dem ich nicht glaube, dass du's überhaupt benötigst) installiert hast und wie das Netz aussieht.DJ3MG hat geschrieben:NetworkManager war nicht installiert