Epson Stylus C64

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Benutzeravatar
gustav
Beiträge: 68
Registriert: 22.10.2002 22:24:34
Wohnort: berlin

Epson Stylus C64

Beitrag von gustav » 12.01.2004 18:09:28

hat den jemand zum laufen gekriegt? Laut linuxprinting.org wird er von Cups
unterstützt.Bei mir druckt er aber nur Fragezeichen- ???????????? !!

Benutzeravatar
larus
Beiträge: 587
Registriert: 03.11.2003 13:11:12
Wohnort: Wil (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von larus » 12.01.2004 18:46:27

Hast du gimp-print installiert und brauchst du die richtige ppd-Datei für die Treiberdefinition für cups? Dann sollte es klappen.


ggl larus
larus: die Mo:we

http://peter.l2p.net/ - Die Seite, die du brauchst.

Benutzeravatar
gustav
Beiträge: 68
Registriert: 22.10.2002 22:24:34
Wohnort: berlin

Beitrag von gustav » 12.01.2004 19:08:11

nein tut es leider nicht. Hast du den Drucker am laufen? wenn ja mit welchen Einstellungen? Was meinst du mit ppd - Datei ?

Benutzeravatar
larus
Beiträge: 587
Registriert: 03.11.2003 13:11:12
Wohnort: Wil (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von larus » 12.01.2004 19:16:03

gustav hat geschrieben:nein tut es leider nicht. Hast du den Drucker am laufen? wenn ja mit welchen Einstellungen? Was meinst du mit ppd - Datei ?
Du musst *unbedingt die richtige ppd-Datei für die Version von gimp-print installieren, sonst wird der Drucker falsch angewählt, was bei dir vermutlich der Fall ist. Lade die ppd datei von linuxprinting.org runter und kopiere sie nach /usr/share/cups/model
Wenn du cups über's Webinterface eingerichtet hast, musst du dann den richtigen Drucker (ppd-Datei) anwählen und dann sollte es funktionieren. Ich habe nicht diesen Drucker, sondern einen etwas exotischeren (muss Firmware selber laden, hp laserjet 1000) , aber im Prinzip läuft die Konfiguration immer gleich.
Viel Glück

ggl larus
larus: die Mo:we

http://peter.l2p.net/ - Die Seite, die du brauchst.

Benutzeravatar
gustav
Beiträge: 68
Registriert: 22.10.2002 22:24:34
Wohnort: berlin

Beitrag von gustav » 12.01.2004 19:37:02

Leider taucht der Drucker in der Auswahlliste nicht auf.und die nächsten Modelle produzieren nur Müll.Laut linuxprinting.org wird der Drucker aber unterstützt!!!

Benutzeravatar
larus
Beiträge: 587
Registriert: 03.11.2003 13:11:12
Wohnort: Wil (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von larus » 12.01.2004 19:57:49

gustav hat geschrieben:Leider taucht der Drucker in der Auswahlliste nicht auf.und die nächsten Modelle produzieren nur Müll.Laut linuxprinting.org wird der Drucker aber unterstützt!!!
Das wird er auch. Nachdem du die Datei kopiert hast mach ein

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/cupsys restart
und dann wird er auf der liste sein.

ggl larus
larus: die Mo:we

http://peter.l2p.net/ - Die Seite, die du brauchst.

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 12.01.2004 20:03:36

Hier schon vorbeigeschaut?
http://www.debianforum.de/wiki/?page=CUPS+einrichten

gruss
manuel

Benutzeravatar
gustav
Beiträge: 68
Registriert: 22.10.2002 22:24:34
Wohnort: berlin

Beitrag von gustav » 12.01.2004 21:10:23

so hab noch mal bei linuxprinting.org nachgesehn- Ich brauch wohl gimpprint 4.2.6 - leider hab ich davon kein deb -paket gefunden. Also selber kompilieren.
./ configure schlegt fehl da ich dafür ne neue foomatic Version brauch (ab 2.9)
leider wieder kein deb-paket . So macht das Spaß - da foomatic aus mehrehren Paketen besteht blick ich nicht ganz welche ich brauche.
Hat das schon jemand gemacht ?? Oder noch besser -wer hat ein Gimp-print 4.2.6 Paket für sarge ?

Benutzeravatar
Xantrox
Beiträge: 41
Registriert: 14.08.2003 03:24:58

Beitrag von Xantrox » 18.01.2004 00:40:21

Hallo,

Ich habe den Epson Stylus C64 und er funktioniert hier mit Cups

Mit gimpprint 4.2.6 tut er hier einwandfreii

http://www.linuxprinting.org/show_print ... Stylus_C64

Sieh dir das an. Du brauchst eine aktuellere Gimpprint Version [ als die von woody z.b.]

und zwar Version: 4.2.6pre2 aufwärts ....
Damit sollte dann alles gehen!

Cu,
Xantrox

Antworten