xsane nicht als root

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Meal
Beiträge: 84
Registriert: 18.08.2003 15:32:14
Wohnort: Köln

xsane nicht als root

Beitrag von Meal » 13.01.2004 12:22:08

Ich bin zwar schon ganz stolz, dass ich es geschafft habe meinen neuen Epson Perfection 2400 Photo zu installieren :D , habe aber noch so meine Probleme.
Unter Debian Woody mit aktuellen Sane-Backports läuft der Scanner mit den Standard Backends. Mit anderen Worten die generischen Backends von Epson habe ich noch nicht installiert.
Seit ich in der Datei epson.conf "usb libusb:001:002" eingefügt habe, wird der Scanner erkannt. Offensichtlich wird er also über libusb angesprochen.
Temporär kann ich nun mit chmod -R 777 /proc/bus/usb/001 auch dem normalen Nutzer das Recht geben, den Scanner zu nutzen. Ideal scheint mir dieses Vorgehen jedoch nicht zu sein.
1. Muss ich nach jedem Neustart das Recht neu erteilen und
2. will ich eigentlich, dass nur eine Bestimmte Gruppe den Scanne nutzt.
Klar kann ich eine Gruppe definieren und vorher die Gruppenzugehörigkeit des Verzeichnisses noch anpassen. Das wäre aber nochmal ein Befehl, der beim Start von mir vorgenommen werden müsste.
Außerdem bin ich ja nicht immer da, wenn der Computer hochfährt ...
Die Alternative, die in der man saneusb beschrieben wird, in der fstab "none /proc/bus/usb usbfs defaults,devmode=0666 0 0 " einzutragen, habe ich noch nicht ausprobiert. Es wir ja auch ausdrücklich in der man vor diesem Schritt gewarnt. :roll:

Da der Scanner über libusb angesprochen wird, nützt es natürlich nichts die Rechte von /dev/usb/scanner0 oder der gleichen zu ändern, auch wenn es noch so schön wäre ...

Gibt's eine Lösung, die praktisch und ungefährlich ist?

Besten Dank für Hinweise!

Meal

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 13.01.2004 13:54:04

Die Alternative von saneusb ist auch nicht schlimmer als das chmod, welches Du machst, nur dass so die Permissions schon bei Mounten (also beim Booten) passend gesetzt werden...

Wenn das eine Einzelbenutzermaschine ist, ist das kein Problem...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten