php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Debian macht sich hervorragend als Web- und Mailserver. Schau auch in den " Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
AxelMahle
Beiträge: 54
Registriert: 08.08.2019 09:47:26

php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von AxelMahle » 30.06.2023 09:46:30

Wir betreiben einen Webserver (apache2) unter debian 11
Dort setzen wir php 8.0, 8.1 und 8.2 ein.
Die Auswahl findet in der apache-conf der Website statt.

Wir wollen den ganzen Server jetzt auf bookworm upgraden,

Nun meine Frage im Vorfeld: Bleiben die alten PHP Versionen erhalten oder werden diese entfernt?

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von cosinus » 30.06.2023 09:52:09

Wie hast du php8.0 denn ist System gebracht? Denn offiziell verfügbar ist nur php7.4 für Debian 11.
Wenn du auf Debian 12 upgradest kannst du aus den offiziellen Debian-Repos php8.2 installieren.

AxelMahle
Beiträge: 54
Registriert: 08.08.2019 09:47:26

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von AxelMahle » 30.06.2023 09:53:58

Ehrlich gesagt weiß ich das nicht mehr ist schon solange her :-(

Das ändert aber ja an meiner Frage nix.

Benutzeravatar
oln
Beiträge: 502
Registriert: 05.01.2021 09:41:24

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von oln » 30.06.2023 09:54:58

Moin,
welche Fremdquellen für PHP setzt hier ein?
Ich habe hier einen Webserver mit php 7.0 - 8.2 aus https://packages.sury.org/php/.
Das Upgrade hat ohne Probleme funktioniert.
Gruß Ole
AbuseIPDB

AxelMahle
Beiträge: 54
Registriert: 08.08.2019 09:47:26

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von AxelMahle » 30.06.2023 09:57:11

so sieht unsere sources.list aus
deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main

deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main
deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main

# bullseye-updates, to get updates before a point release is made;
# see https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... _backports
deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von cosinus » 30.06.2023 10:09:11

Die sources.list ist nicht die einzige Quelle. Es gibt auch noch Dateien in /etc/apt/sources.list.d
Ich würde nach Möglichkeit immer das nehmen was in den Debian-Repos ist und alles an Fremdpaketen raussschmeißen. Oder gibt es gute Gründe auch noch PHP 8.0 und 8.1 drauf zu lassen?

BTW: Inhalte von Konfigdateien, Konsolenausgaben etc. bitte immer in CODE-Tags posten.

AxelMahle
Beiträge: 54
Registriert: 08.08.2019 09:47:26

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von AxelMahle » 30.06.2023 10:15:48

Einige Wordpresssites und Onlineshops laufen unter 8.0 und 8.1

AxelMahle
Beiträge: 54
Registriert: 08.08.2019 09:47:26

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von AxelMahle » 30.06.2023 10:18:19

IN der php.list steht tatsächlich:
deb https://packages.sury.org/php/ buster main

dann mach ich da auch einfach aus buster bookworm oder?
Und dann müsste es passen?

uname
Beiträge: 12140
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von uname » 30.06.2023 10:56:12

So einfach ist es dann doch nicht. Du könntest ja mal Debianapt-show-versions installieren und mit grep nach php suchen, um die Quelle zu ermitteln. Einige der PHP-Pakete wirst du über die Fremdquelle erhalten siehe hier. Es kann aber sein, dass PHP7.4 direkt aus deiner Debian-Quelle stammt, die im Übrigen viel zu viele Einträge enthält. Aber PHP 7.4 verwendest du ja scheinbar sowieso nicht mehr.
AxelMahle hat geschrieben:Dort setzen wir php 8.0, 8.1 und 8.2 ein.
Die Auswahl findet in der apache-conf der Website statt.
Ich würde erst mal kontrollieren, ob nicht vielleicht die Webseiten alle auch mit PHP 8.2 laufen. Wenn ja stelle erst alle auf PHP 8.2 um, deinstalliere dann PHP 8.2 von der Fremdquelle (am besten alles aus der Fremdquelle), dann hast du temporär nur PHP 7.4 von Bullseye siehe hier aber mit Upgrade auf Bookworm hast du dann PHP 8.2 siehe hier.
AxelMahle hat geschrieben:Einige Wordpresssites und Onlineshops laufen unter 8.0 und 8.1
Das wäre schlecht. Dann wirst du wohl die Fremdquelle behalten müssen. Ob du sie jedoch von Buster auf Bullseye oder Bookworm umstellen musst, weiß ich nicht. Ich verwende nach Möglichkeit keine Fremdquellen.

Benutzeravatar
oln
Beiträge: 502
Registriert: 05.01.2021 09:41:24

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von oln » 30.06.2023 12:04:40

AxelMahle hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
30.06.2023 10:18:19
dann mach ich da auch einfach aus buster bookworm oder?
Und dann müsste es passen?
Generell ja. Aber ich habe erst einmal die Fremdquelle auskommentiert und das Full-Upgrade durchlaufen lassen. Danach die Quelle wieder rein nehmen und apt update und upgrade.
uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
30.06.2023 10:56:12
Ich würde erst mal kontrollieren, ob nicht vielleicht die Webseiten alle auch mit PHP 8.2 laufen.
Leider ist dies nicht immer möglich. Nicht alle Anwendungen werden nich gepflegt so das die auf 8.2 lauffähig sind.
Gruß Ole
AbuseIPDB

uname
Beiträge: 12140
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von uname » 30.06.2023 12:24:01

oln hat geschrieben:Leider ist dies nicht immer möglich. Nicht alle Anwendungen werden nich gepflegt so das die auf 8.2 lauffähig sind.
Was aber oft daran liegt, dass die Software wie Wordpress nicht aktualisiert wird. :facepalm:
AxelMahle hat geschrieben:Einige Wordpresssites und Onlineshops laufen unter 8.0 und 8.1
PHP 8.2 is Now Available on WordPress.com (09.12.2022)

@AxelMahle
Vielleicht solltest du deine Anwender besser erziehen. Alternativ kannst du auch noch etwas auf Debian Bookworm warten und mit Debian Bullseye OldStable weiterarbeiten. Und wenn es ganz schlecht läuft sogar als LTS-Version - auch OldOldStable genannt - siehe hier bis Juni 2026.

Am Ende ist die Frage wer ist Schuld daran, dass Betriebssystem und Anwendung veraltet sind.

Benutzeravatar
oln
Beiträge: 502
Registriert: 05.01.2021 09:41:24

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von oln » 30.06.2023 12:30:25

uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
30.06.2023 12:24:01
Was aber oft daran liegt, dass die Software wie Wordpress nicht aktualisiert wird. :facepalm:
Schon mal darüber nach gedacht, dass es auch andere Anwendungen(z.B. selbst geschreiben) außer Wordpress gibt?
Gruß Ole
AbuseIPDB

Benutzeravatar
heisenberg
Beiträge: 3669
Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von heisenberg » 30.06.2023 12:42:30

Gerade Wordpress ist da nicht besonders pflegeleicht. Die Besonderheit da ist, dass da mitunter dutzende Plugins im Einsatz sind, wo jede Menge Potential ist, dass die nicht mit den neuesten PHP-Versionen kompatibel sind. D. h. da ist mitunter jede Menge Aufwand dabei, sich entweder alternative Plugins zu suchen oder die Programmierarbeit selbst zu erledigen oder zu warten und zu hoffen, dass die Plugins mal entsprechende Updates bekommen.

Ich habe hier einen Shop mit ca. 40 WP-Plugins, wo ungefähr 10 davon aktuell nicht upgradefähig sind. Keine Plugins zu Nutzen ist - bei mir - einfach keine Option. Nichts desto trotz ist WP+Woocommerce die hier beste Alternative.

Eine robuste Variante könnte sein, betreffende Anwendungen in Docker-Container zu isolieren. Also nicht "sicher" aber pflegeleichter und mit gewissem Grundaufwand.

Benutzeravatar
oln
Beiträge: 502
Registriert: 05.01.2021 09:41:24

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von oln » 30.06.2023 12:47:05

Vielleicht ist einigen nichts zu der Quelle die hier genannt wird bekannt. Ondřej ist nicht irgend wer, sondern DER Debian-Maintainer von PHP:
I am a Debian Developer since year 2000, and I have been packaging PHP for Debian since PHP 5. That means the official packages in Debian and Ubuntu are either my work or they are based on my work. The PHP packages in my Ubuntu PPA and Debian DPA matches the official packages in Debian.....
Wenn ich dem nicht verftrauen würde, dann müsste ich den Repos von Debian misstrauen.
Gruß Ole
AbuseIPDB

AxelMahle
Beiträge: 54
Registriert: 08.08.2019 09:47:26

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von AxelMahle » 30.06.2023 12:49:17

Also ich hab das jetzt bei unserem ersten Server einfach einmal probiert!
Einfach nur überall abgeändert in bookworm und siehe da die alten PHP Versionen sind noch da und laufen auch !

Benutzeravatar
heisenberg
Beiträge: 3669
Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: php Versionen nach upgrade debian 11 auf 12

Beitrag von heisenberg » 30.06.2023 13:07:52

Ansonsten zu beachten:

Ondrej Sury macht sich mit dem pflegen der PHP-Versionen jede Menge Arbeit. Aber trotzdem werden dort nur Pakete für OS-Versionen weiter gepflegt solange die noch nicht EOL sind. D. h. für Stretch gibt's nix mehr bei deb.sury.org

(jede Menge rumeditiert, bis das jetzt hoffentlich stimmt.)

Antworten