Seite 1 von 1

Hat hier jemand ein E-Piano? (meins ist defekt)

Verfasst: 05.05.2024 17:52:57
von rwkraemer
Hallo,

ich habe seit etwa 8 Jahren ein gebrauchtes E-Piano. Es ist das Modell DP201, offenbar von Hemingway. Vor einigen Jahren war das Fenster offen, und es hat drauf geregnet. Danach hat die Lautstärke-Regelung gesponnen, wenn ich den Regler verschoben habe, ist das Musiksignal immer wieder abgebrochen. Ein Kontaktspray hat das weitgehend wieder behoben. Seit kurzem rauscht das Piano, wenn ich es einschalte. Es nimmt zu wenn ich es lauter stelle. Bei eingesteckten Kopfhörer rauscht es nicht mehr. Beim Googeln habe ich nur gefunden, dass was mit dem Verstärker kaputt sein könnte.

Bei einem Musikgeschäft in meiner Nähe ist ein Mitarbeiter gerade krank, der sich mit E-Pianos auskennt. Ich habe aber eine Adresse eines anderen Ladens. Das Piano habe ich mir damals über Ebay bestellt. Aber vielleicht hat ja jemand von euch auch ein E-Piano. Vor dem Rauschen habe ich versuchshalber mit Audacity experimentiert, dass hat funktioniert. Aber momentan habe ich noch nicht getestet, ob das Signal zum PC rauschfrei übertragen wird. Wie gesagt, mit Kopfhörer ist das Rauschen weg.

Edit: Eine Behandlung des Lautstärkereglers mit "Kontakt60" (Kontakspray) hat leider nichts gebracht.

Re: Hat hier jemand ein E-Piano? (meins ist defekt)

Verfasst: 05.05.2024 18:06:38
von debilian
ja, ich hab sowas rumliegen, ich mach mal ein Bild....
is eher eine Orgel: yamaha portatone psr-d1

wenn du es für midi nutzt, wird da nichts rauschen ;-)

gruss

Re: Hat hier jemand ein E-Piano? (meins ist defekt)

Verfasst: 05.05.2024 18:13:19
von rwkraemer
debilian hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
05.05.2024 18:06:38
ja, ich hab sowas rumliegen, ich mach mal ein Bild....
is eher eine Orgel: yamaha portatone psr-d1

wenn du es für midi nutzt, wird da nichts rauschen ;-)

gruss
Danke für die Antwort. Das Piano ist über "Line out" mit dem PC verbunden.

Re: Hat hier jemand ein E-Piano? (meins ist defekt)

Verfasst: 05.05.2024 18:18:44
von debilian
Bei deiner eigentlichen Frage, warum das Ding nun rauscht, kann ich dir nicht helfen,
mach doch mal den Kopfhörer Out an den PC (und regel den am Keyboard ein wenig runter).

Re: Hat hier jemand ein E-Piano? (meins ist defekt)

Verfasst: 05.05.2024 18:34:58
von katzenfan
Nur eine Vermutung; wenn dieses Rauschen via Kopfhörer nicht da ist, (bei gleichem Laustärkeregler), kann es doch nur an den eingebauten Lautsprechern liegen? Und daß diese nässeempfindlich sind, kann ich mir sehr gut vorstellen.

Re: Hat hier jemand ein E-Piano? (meins ist defekt)

Verfasst: 05.05.2024 19:04:54
von niemand
Lautsprecher rauschen nicht, wenn kein Rauschen am Eingang anliegt – das Signal liefert gleichzeitig die Energie, und ohne Energie kein Geräusch. Entsprechend kann es nicht an denen liegen.

Ich würde den Fehler in Verstärker suchen, und hier insbesondere mal die Kondensatoren kritisch beäugen – die halten halt nicht ewig.

Re: Hat hier jemand ein E-Piano? (meins ist defekt)

Verfasst: 05.05.2024 23:25:34
von katzenfan
niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
05.05.2024 19:04:54
Lautsprecher rauschen nicht, wenn kein Rauschen am Eingang anliegt –
Ok; aber ist der Eingang für die Lautsprecher nicht der gleiche, wie der für die Kopfhörer, bei denen es dieses "Rauschen" ja nicht haben soll?

Re: Hat hier jemand ein E-Piano? (meins ist defekt)

Verfasst: 05.05.2024 23:35:44
von niemand
katzenfan hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
05.05.2024 23:25:34
ist der Eingang für die Lautsprecher nicht der gleiche, wie der für die Kopfhörer, bei denen es dieses "Rauschen" ja nicht haben soll?
Das Signal geht bei Lautsprechern noch über eine weitere Verstärkerstufe, die bei Kopfhörern nicht im Signalweg ist. Möglicherweise ist der Fehler dort zu suchen.

Re: Hat hier jemand ein E-Piano? (meins ist defekt)

Verfasst: 06.05.2024 08:40:25
von GregorS
katzenfan hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
05.05.2024 23:25:34
niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
05.05.2024 19:04:54
Lautsprecher rauschen nicht, wenn kein Rauschen am Eingang anliegt –
Ok; aber ist der Eingang für die Lautsprecher nicht der gleiche, wie der für die Kopfhörer, bei denen es dieses "Rauschen" ja nicht haben soll?
Nein, normalerweise gibt es einen „extra-Verstärkerteil“ für den Kopfhörer. Wenn da nichts rauscht, ist zumindest dieser Teil noch in Ordnung.

EDIT:
Nach https://www.hemingway-pianos.com/piano/ ... 01-mkii-2/ hat das einen „Line Out“- sowie einen „Phones“-Anschluss. IMO werden die auf jeden Fall von unterschiedlichen Verstärkerschaltungen versorgt.

Re: Hat hier jemand ein E-Piano? (meins ist defekt)

Verfasst: 06.05.2024 08:42:52
von debilian
also ich schick meine Instrumente, wenn die ein Problem habe, an eine Fachwerkstatt.
Da alle meine Instrumente mehr als 10 Jahre alt sind, kommt das einfach vor, dass was kaputt geht....

Re: Hat hier jemand ein E-Piano? (meins ist defekt)

Verfasst: 06.05.2024 18:40:27
von rwkraemer
Danke für die Erläuterungen. Ich musste bisher noch nie ein Instrument reparieren lassen, mal sehen. Das Piano hatte etwa 220 Euro bei Ebay gekostet. Ob es gebraucht war, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr so genau. Der Klang ist natürlich nicht der gleiche wie bei einem echten Klavier, aber ich hatte es damals nur gekauft, um wieder etwas Übung zu bekommen. Ich habe mal in die Schlitze über den Lautsprechern geleuchtet, die scheinen ziemlich verstaubt zu sein.

Re: Hat hier jemand ein E-Piano? (meins ist defekt)

Verfasst: 06.05.2024 20:54:48
von GregorS
rwkraemer hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
06.05.2024 18:40:27
... Ich musste bisher noch nie ein Instrument reparieren lassen, mal sehen. Das Piano hatte etwa 220 Euro bei Ebay gekostet. ...
Wenn Du die Möglichkeit hast, es reparieren zu lassen, solltest Du das meiner Meinung nach unbedingt tun. „Ältere“ Geräte sind oft von einer deutlich besseren Qualität als heute Produziertes. Wäre es mein E-Piano, würde ich auch einen kostenpflichtigen Kostenvoranschlag hinnehmen. Schon meines Gewissens wegen.
Allerdings wohne ich in einer Großstadt und habe Freunde mit großen Autos, da ist das mit den Werkstätten und dem Transport kein sonderlich großes Problem.