Seite 1 von 2

was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 11.05.2024 21:35:46
von LinuxUser1334
was denkt ihr über die Richtung, die der ESC bereits seit einigen/vielen Jahren musikalisch eingeschlagen hat im Vergleich zu früheren Zeiten?

Auf welchem Level würdet ihr die Qualität der Musik des heutigen ESC einordnen?

Bin gespannt auf Eure Meinungen...

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 11.05.2024 22:11:11
von LinuxUser1334
wobei mit heute nicht die Musik des heutigen Abends gemeint war, sondern die Musik des ESC wie sie heutzutage auftritt bei diesem Musikwettbewerb.

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 11.05.2024 22:25:45
von fischig
Das ist eine sehr komplexe Frage, dazu Stellung zu nehmen, ich mich auch momentan außerstande sehe. Mich interessierte dazu erstmal, wie diese „Veranstaltung“ oder sollte ich besser sagen dieser „Event“ in den - ich nutz' jetzt mal den Ausdruck : - „seriösen“ Medien anderer Länder, insbesondere den großen europäischen: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien, Polen wahrgenommen wird. Weiß dazu hier jemand überhaupt etwas? Zusatz: facebook, tictock (schreibt man das so?),X, etc. pp sind für mich keine seriösen Medien. Wird aber dann wahrscheinlich drauf rauslaufen, was denn „seriöse“ Medien sind. Ergo, vergesst den Beitrag! Mal schauen, was hier sonst noch so zum Thema geäußert wird.

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 11.05.2024 22:26:17
von TRex
Hier kannst du dich schlau machen, was man hier so hört: viewtopic.php?t=143375

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 11.05.2024 23:20:07
von rhHeini
Das ist hochgespielter Schrott der von interessierten Kreisen zur Verdummung und zur Ablenkung für die breite Masse benutzt wird. Eine breite Diskussion dieses Themas ist verschwendete Lebenszeit.

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 11.05.2024 23:20:23
von borrtux
furchtbar!

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 11.05.2024 23:45:22
von LinuxUser1334
Ich fand die Songs von

Finnland
Slovenien
Kroatien
Georgien

für heutige ESC-Verhältnisse garnicht so schlecht, rein musisch gesehen. Inhaltlich auf die Texte hab ich kaum geachtet, muss ich mir im Nachhinein noch ansehen.

Wobei

Luxemburg und
Armenien

u.U. auch Chancen haben könnten. Zusammen mit der Schweiz würde ich sagen haben die genannten 7 Songs am meisten Potential diesmal. Was meint ihr?

Wenn ich abstimmen würde (was ich nicht tue :mrgreen: ) würde ich für Slovienien abstimmen. War auch wirklich gut gesungen.

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 12.05.2024 06:09:39
von debilian
Konsumfellachen -

Zitat Frank Zappa: We are only in it for the money.

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 12.05.2024 07:24:49
von thunder11
Wokeness überall.
Diese Scheiße spiegelt den wohl gewollten und teilweise erreichten Zustand unserer Gesellschaft wieder.
Ich frag mich was eher kommt:
Mein Ende oder das Ende dieser perversen zu Allem Ja und Amen sagenden Gesellschaft.

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 12.05.2024 08:36:05
von speefak
Gleiches Niveau wie Dschungel Camp und co. Kann gerne fern ab des ÖR gesendet werden.

PS : Was ist denn jetzt schon wieder Wokeness ?

If we don't/can't use the German language, please decide on one language but stop mixing languages. Thanks :)

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 12.05.2024 08:50:45
von thunder11
speefak hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 08:36:05
PS : Was ist denn jetzt schon wieder Wokeness ?
Eine ganz gute Abhandlung dazu:
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/de ... ess-123231

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 12.05.2024 09:03:48
von speefak
"Wokeness ist die Haltung und Bewegung der Wachheit und Wachsamkeit. Man verfolgt aufmerksam das Geschehen in der Welt und will Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Gewalt, Umweltzerstörung, Massentierhaltung und andere Übel daraus entfernen, indem man seine Stimme erhebt, in den Massenmedien und in den sozialen Medien, auf der Straße und auf den Plätzen, in Schulen, Hochschulen und Unternehmen. Im Englischen bedeutet "to be woke", "wachsam zu sein" gegenüber Ungerechtigkeiten aller Art; "woke" ist die erste Vergangenheitsform von "to wake", "aufwachen". Im Deutschen wird "woke" als Adjektiv ("Ich bin woke.") oder Substantiv (im Sinne der Woke-Bewegung oder -Kultur) verwendet."

Ahja - Wunschdenken. Der Mensch an sich ist grade mal einen mentalen Sprung vom Neandertaler entfernt und einige Wenige meinen nun die Welt ver(schlimm)bessern zu müssen. Seltsam - seit der letzten Dekade in der "Wachsamkeit" zum politischen Dogma erkoren wurde geht es mit ALLEM! ( Wirtschaft, Menschlichkeit, Politik, Umwelt etc. ) so steil bergab, dass der Aufschlag ohne Fallschirm verdammt hart werden wird - Im freien Fall wiegt das Argument der Sachlichkeit wohl nichts - bis zum Aufschlag ...

Politisch korrekt muss es sein. Da wird auch gern mal Leitung durch Anteilnahme bei der Preisvergabe ersetzt. Versteht mich nicht falsch, die Ukrainer sind echt übel dran, nur hat ads beim ESC wo es Musik geht nicht zu suchen. Man kann es ansprechen und thematisieren, man sollte es sogar ! Nur bei der Preisvergabe hat Politik nichts zu suchen !

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 12.05.2024 10:57:43
von tobo
speefak hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 09:03:48
Versteht mich nicht falsch, die Ukrainer sind echt übel dran, nur hat ads beim ESC wo es Musik geht nicht zu suchen.
Man erkennt direkt, wenn einer die Nachrichten hoch und runter schaut...

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 12.05.2024 11:46:24
von mampfi
Was ich mitgekriegt hab: Die elende Diskussion, ob eine Sängerin teilnehmen darf oder die Verantwortung für Kriege im Nahen Osten übernehmen soll.

Ansonsten hab ich mir um die Uhrzeit Geschichtssendungen auf ARTE angeschaut (Buffalo Bill usw.), finde ich kurzweiliger als diese Punktezählerei.

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 12.05.2024 12:26:09
von LinuxUser1334
thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 07:24:49
Wokeness überall.
Diese Scheiße spiegelt den wohl gewollten und teilweise erreichten Zustand unserer Gesellschaft wieder.
Ich frag mich was eher kommt:
Mein Ende oder das Ende dieser perversen zu Allem Ja und Amen sagenden Gesellschaft.
Nach meinem Verständnis spiegelt der ESC auch seit vielen Jahren die globale Agenda (Einzahl/Mehrzahl) wieder/was darin geschieht, die man mit aller Macht durchsetzt.

Es ist für einen aufmerksamen und denkenden Menschen heutzutage offenkundig und unübersehbar im Grunde, dass nur noch das eine Rolle spielt, nichts anderes mehr.

Wo immer es hinführen wird... aber um das Beurteilen zu können müsste man ein paar oder einige Hundert Jahre in die Zukunft blicken können. Ob gewisse gegenwärtige "Symptome" bzw. "Eigenheiten" wirklich in eine solch "bedenkliche Richtung" führen werden oder nicht, nach dem es heute unübersehbar aussieht.

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 12.05.2024 18:51:09
von Draal
Meine Musikprägung entwickelte sich in den '70ern. Led Zeppelin, Black Subbath, Deep Purple, etc. ESC, was ist das denn?
Später lebte ich in Flensburg und die Nähe zu Dänemark vermittelte mir Jazz. Crusaders, Spyro Gyro, Grover Washington, oder auch Stanley Clarke, ESC, was ist das denn?
Aus dieser Entwicklung höre ich heutzutage progressive Metal und die Auswüchse daraus, die innovativ orientierte Bands so von sich geben.
Punkriffs werden mal eben assimiliert und solche die man vielleicht von Cream kennt: Hier mal eine Adaption aus Schweden
Auch wenn sich die Lena weiter entwickelt hat, war das noch nie meine Welt. :wink:

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 12.05.2024 19:20:31
von LinuxUser1334
Draal hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 18:51:09
Meine Musikprägung entwickelte sich in den '70ern. Led Zeppelin, Black Subbath, Deep Purple, etc. ESC, was ist das denn?
[....]
Auch wenn sich die Lena weiter entwickelt hat, war das noch nie meine Welt. :wink:
Man kann alles von verschiedenen Seiten her sehen.

Ich finde auch, dass eine ESC Veranstaltung in Zeiten des Klimawandels, in Zeiten in denen es so viele Kriege, so viel Armut und Probleme auf der Welt präsent sind, Luxus- Megaveranstaltungen wie der ESC eine Verschwendung von Mitteln sind. Wo zB manche Länder erst eine entsprechende Halle dafür bauen (müssen) nach meinem Kenntnisstand, was dann das alles in allem einen Staat kostet das im eigenen Land stattfinden zu lassen, wo dieses Geld bestimmte Staaten die Menschen da in Krisensituationen- oder Regionen dringend anderweidig brauchen könnten. Jetzt nur von diesem einen Aspekt her gesehen...

Bin kein Verfechter oder Vertreter irgendeiner grünen Politik oder Ideologie, aber von mir aus bräuchte es keinen ESC geben. Aber ESC ist ein Luxus den sich die Welt in der heutigen Zeit imho nicht mehr leisten sollte, bei all dem Unsinn und Widersinn der da aufgeführt wird....

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 12.05.2024 20:26:16
von GregorS
LinuxUser1334 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
11.05.2024 21:35:46
Bin gespannt auf Eure Meinungen...
Meine Meinung ist, dass ich keine dazu habe.

Mein Medien-/Musik-Konsum hat sich seit Ende 90er stark geändert. Der Rummel um den ESC nervt manchmal ein bisschen, aber es quetschen sich keine Besoffenen im Häs (Fasnet-Verkleidung) in die Straßenbahn.

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 12.05.2024 21:22:06
von debilian
LinuxUser1334 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 19:20:31
Aber ESC ist ein Luxus den sich die Welt in der heutigen Zeit imho nicht mehr leisten sollte, bei all dem Unsinn und Widersinn der da aufgeführt wird....
Wann war die Welt denn "normal" seit der Affe vom Baum stieg?

;-P

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 13.05.2024 19:00:51
von wanne
mampfi hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 11:46:24
Was ich mitgekriegt hab: Die elende Diskussion, ob eine Sängerin teilnehmen darf oder die Verantwortung für Kriege im Nahen Osten übernehmen soll.
Es geht ja nicht darum, dass sie die Verantwortung Übernehmen soll. Wenn jemand mit einem Song zu Melodie von "October Rain" antritt, dann ist das halt so unpolitisch, wie wenn jemand in Deutschland „Ich lebte einst im deutschen Vaterlande“ vorträgt meint es würde halt die Stimmung in seinem Volk widerspiegeln und das Verbot des Horst-Wessel-Lieds würde weil das völlig unpolitisch sei, nicht zutreffen. (Leider genug sp* von der Sorte...)
Es geht nicht so sehr darum, dass Israelis antreten dürfen sondern dass Libyen, Ägypten, Libanon oder Palestina eben nicht mit machen. Dass die Länder Israel und Australien, die zwar weit ab von Europa liegen wo die Vorfahren deren Bürger aber vor 200 Jahren mehrheitlich in Europa gelebt haben ist ein Statement das an Rassismus kaum zu überbieten ist.
Noch extremer wird das ganze wenn man zwar politische Statements und deswegen Flaggen verbietet aber der Gewinner dann mit einer der Politisch aufgeladenen Flaggen überhaupt antritt, die eine Sondergenehmigung bekommen hat. Wenn jemand mit der Gauleiter Binde sich jegliche politischen Statements verbietet und Leute die dagegen verstoßen mit Gewalt abtransportieren lässt, ist der nicht unpolitisch sondern totalitär.
Kunst, Gefühle und Politik sind nie wirklich zu trennen. Man kann nur entweder Meinungsvielfalt zulassen oder Propaganda für eine Seite fahren. Und damit wird man zwangsläufig alle anderen verärgern. – Und das sage ich, der quasi immer eine Regenbogenflagge am Rucksack trägt.

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 13.05.2024 19:42:37
von Blue
Ich finde - entschuldigt meine offene Meinungsäußerung, das ESC schon immer auf leichtem Schlagerniveau war.
Ich persönlich verstehe unter Musik etwas Anderes.

Solche Meisterwerke wie:
- Die 6. Sinfonie von Sibelius ( https://www.youtube.com/watch?v=uV2Sh56TK_g )
oder
- Il Faraone sommerso: "Alla gente a Dio diletta" von Nicola Fago ( https://www.youtube.com/watch?v=pbHFv_m9Jis )
oder
- Sonnerie de St Genevieve von Marin Marais ( https://www.youtube.com/watch?v=plHnqnkGDnY )
oder
- Die "Romance" von Chopin ( https://www.youtube.com/watch?v=mz-RJwNe-a8 )

Es muß aber nicht immer bierernst zugehen:
- 2CELLOS zerlegen recht unbarockmäßig "Thunderstruck" von AC-DC ( https://www.youtube.com/watch?v=uT3SBzmDxGk )
oder
- Ein milder Flame beim Spielen des "Ground after the Scotch Humour" von Nicola Matteis ( https://www.youtube.com/watch?v=sx1XTux_msA )

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 13.05.2024 19:46:01
von tobo
wanne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.05.2024 19:00:51
Es geht nicht so sehr darum, dass Israelis antreten dürfen sondern dass Libyen, Ägypten, Libanon oder Palestina eben nicht mit machen. Dass die Länder Israel und Australien, die zwar weit ab von Europa liegen wo die Vorfahren deren Bürger aber vor 200 Jahren mehrheitlich in Europa gelebt haben ist ein Statement das an Rassismus kaum zu überbieten ist.
Sorry, aber das ist völliger Quatsch. Das ist so, als würde man sich darüber aufregen, dass Brasilien nicht bei einer Fußball-Europameisterschaft teilnimmt. Es gibt eine ESC-Teilnahmeberechtigung und die ist unabhängig von kontinentalen Zwängen, sondern angelehnt an die Mitgliedschaft in der EBU, der Europäischen Rundfunkunion (+ einer Sondergenehmigung für Australien). Ägypten und der Libanon haben (aus eigenem Antrieb!) noch nie teilgenommen und nicht erst dieses Jahr nicht und Libyen ist, obwohl es ebenfalls noch nie teilgenommen hat, supendiert. Palästina ist nicht in der EBU, also nicht teilnahmeberechtigt.

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 13.05.2024 19:49:54
von Meillo
wanne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.05.2024 19:00:51
Kunst, Gefühle und Politik sind nie wirklich zu trennen.
Damit hast du wohl recht. Beim Sport ist die Kopplung vielleicht nicht so inherent, aber gerade bei den Olypischen Spielen ebenfalls stark. Bislang sehe ich keine Loesung dieses Problems. Aber ich nehme wahr, dass das Problem sich vergroessert, je mehr diese Veranstaltungen mit Bedeutung und Medienrummel aufgeladen werden. Sie werden aus Kommerzgruenden aufgeladen und sie werden eben auch gerade zum Zwecke der politischen Einflussnahme aufgeladen. Wenn sie unbedeutend waeren (oder zumindest nicht so furchtbar ueberhoeht), dann waeren sie fuer die politische Einflussnahme viel weniger interessant.

Aus einer gewissen Distanz betrachtet kann ich an diesen Veranstaltungen nichts Bedeutendes erkennen. In erster Linie sind sie von mittelmaessigem Unterhaltungswert ... man koennte ebenso gut jede andere kleine Veranstaltung verfolgen und wuerde inhaltlich das Gleiche bekommen. Der Unterschied liegt nur in dem riesigen Bohei, das darum gemacht wird ... da wird halt eine ganz riesige Huepfburg aufgeblasen ... nicht dass die besser huepfen wuerde, sondern nur dass sie halt riesiger ist ... :roll:

Dabei stehen hinter dem Eurovision Song Contest, den Olympischen Spielen und dergleichen durchaus gute Gedanken ... bloss erordiert die Kommerzialisierung halt alle Werte und Inhalte.

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 13.05.2024 20:03:22
von Blue
Meillo hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.05.2024 19:49:54
wanne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.05.2024 19:00:51
Kunst, Gefühle und Politik sind nie wirklich zu trennen.
Damit hast du wohl recht. Beim Sport ist die Kopplung vielleicht nicht so inherent, aber gerade bei den Olypischen Spielen ebenfalls stark. Bislang sehe ich keine Loesung dieses Problems. Aber ich nehme wahr, dass das Problem sich vergroessert, je mehr diese Veranstaltungen mit Bedeutung und Medienrummel aufgeladen werden. Sie werden aus Kommerzgruenden aufgeladen und sie werden eben auch gerade zum Zwecke der politischen Einflussnahme aufgeladen. Wenn sie unbedeutend waeren (oder zumindest nicht so furchtbar ueberhoeht), dann waeren sie fuer die politische Einflussnahme viel weniger interessant.

Aus einer gewissen Distanz betrachtet kann ich an diesen Veranstaltungen nichts Bedeutendes erkennen. In erster Linie sind sie von mittelmaessigem Unterhaltungswert ... man koennte ebenso gut jede andere kleine Veranstaltung verfolgen und wuerde inhaltlich das Gleiche bekommen. Der Unterschied liegt nur in dem riesigen Bohei, das darum gemacht wird ... da wird halt eine ganz riesige Huepfburg aufgeblasen ... nicht dass die besser huepfen wuerde, sondern nur dass sie halt riesiger ist ... :roll:

Dabei stehen hinter dem Eurovision Song Contest, den Olympischen Spielen und dergleichen durchaus gute Gedanken ... bloss erordiert die Kommerzialisierung halt alle Werte und Inhalte.
Yep.

Nur geht es eben nicht nur um Kommerzialisierung, sondern damit verbunden auch um das Verschwinden einer gebildeten Mittelschicht zugunsten einer besser ausbeutbaren Schar, welche sich mit seichten Events als Ersatz für ungelebtes Leben zufrieden gibt. Wie im alten Rom: "Panem et Circenses".

Re: was haltet ihr von der Musik des ESC in der jüngeren Vergangenheit bzw. der ESC- Musik von heute?

Verfasst: 13.05.2024 20:07:46
von LinuxUser1334
Blue hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.05.2024 20:03:22
[....] Wie im alten Rom: "Panem et Circenses".
Das ist nach wie vor auch einer der Hauptaspekte, der riesig mit reinspielt.

Bestimmte Dinge die früher gegeben waren, sind eben heute auch noch prästent. Oder:

Je mehr sich die Dinge ändern, desto mehr bleiben sie gleich. Es ändern sich nur die Formen.