Webcam aus Zweitwohnung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
kardamon
Beiträge: 2
Registriert: 09.04.2024 06:23:25

Webcam aus Zweitwohnung

Beitrag von kardamon » 27.05.2024 09:47:37

Hallo,
ich möchte aus meiner Werkstatt mit einer Webcam den Druckvorgang eines 3D-Druckers überwachen.
In meiner Wohnung und in der Werkstatt ist jeweils eine Fritzbox.
Die Webcam ist an einem Rasberry Pi angeschlossen.
Ich bin in Sachen Netwerk nicht sehr bewandert, von daher die Bitte einer einfachen Erklärung ob es eine Lösung gibt.
Auf meinen PCs laufen natürlich debian (sid).

uname
Beiträge: 12159
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Webcam aus Zweitwohnung

Beitrag von uname » 27.05.2024 10:00:57

Hallo und willkommen im Forum. Da an beiden Standorten eine FRITZ!Box ist, sind beide Standorte sehr wahrscheinlich hinter NAT und beide Geräte verfügen nur über eine interne IP-Adresse. Hierdurch können sich die Geräte nicht sehen. Du hast natürlich mehrere Möglichkeiten. Leider weiß ich nicht, was du für eine Kamera am Pi hast.

a.) Verwendung einer Videokonferenzlösung
Bei einer Videokonferenzlösung wie z. B. Jitsi (nutze dann ohne Anmeldung z. B. https://meet.ffmuc.net), BigBlueButton (https://www.senfcall.de), eduMEET (https://letsmeet.no) verbinden sich beide Geräte mit einem vom Hoster bereitgestellten STUN-Server, der die beiden hinter NAT befindlichen Geräte miteinander vermittelt. Falls du ein Sicherheitsprobelm sieht, wirf auch gleich WhatsApp und dein Smartphone weg.

b.) Port-Fowarding an der FRITZ!Box
Bei der FRITZ!Box in der Zweitwohnung kannst du Port-Forwarding einrichten, damit die Webcam aus dem Internet erreichbar wird.
Zuletzt geändert von uname am 27.05.2024 10:04:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10968
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Webcam aus Zweitwohnung

Beitrag von MSfree » 27.05.2024 10:01:55

Eigentlich hast du es mit zwei Problemen zu tun:

1. Wie kann ich eine Webcam, die an einem Raspi angeschlossen ist, auf einem anderen (Debian-)Rechner in meiner Werkstatt anschauen?

2. Wie schaffe ich es, von außen über das Internet durch zwei Fritzboxen hindurch das Kemrabild anzuschauen.

Elche Frage hättest du denn gerne beantwortet?

uname
Beiträge: 12159
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Webcam aus Zweitwohnung

Beitrag von uname » 27.05.2024 10:09:03

Es gibt noch eine weitere Lösung: Sofern die Kamera Bilder machen kann, können diese auf einen Webserver im Internet hochgeladen werden. Das sind dann aber weniger Bewegtbilder, sondern eher jede Sekunde vielleicht ein Einzelbild.

Benutzeravatar
debilian
Beiträge: 1246
Registriert: 21.05.2004 14:03:04
Wohnort: 192.168.43.7
Kontaktdaten:

Re: Webcam aus Zweitwohnung

Beitrag von debilian » 27.05.2024 10:10:02

Ein wireguard Tunnel vom Raspberry zu deiner Fritzbox dann hast du ein Netz
und somit die Kamera bei dir verfügbar. Ausserdem kommt dann keiner ausser dir an die Bilder.
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2782
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Webcam aus Zweitwohnung

Beitrag von GregorS » 27.05.2024 10:48:49

kardamon hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
27.05.2024 09:47:37
... von daher die Bitte einer einfachen Erklärung ob es eine Lösung gibt.
Ich habe einen meiner Rechner via Portfreigabe in meiner Fritzbox 7520 zugänglich gemacht. Die Fritzbox kümmert sich außerdem darum, dass der Rechner unter einer leicht merkbaren Adresse erreichbar ist.
Wenn ich also nun von irgendwo die Adresse http://dasisteinfake.dyndns-hoster.bla eingebe, bekomme ich meine „persönliche Surf-Startseite“ angezeigt.

Du könntest also auf der Fritzbox in der Werkstatt so einen „dynamische IP-Update-Service“ mit Portfreigabe einrichten. Dann könntest Du auf die Kamera bzw. den RPi so zugreifen, als hinge er direkt am Internet (und somit auf die Kamera-Software). Wie „sicher“ das ist, kann ich nicht beurteilen. Wochen-aktuelle Sicherheits-Updates solltest Du in dem Fall aber einplanen.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

kardamon
Beiträge: 2
Registriert: 09.04.2024 06:23:25

Re: Webcam aus Zweitwohnung

Beitrag von kardamon » 27.05.2024 17:45:43

Besten Dank für die Infos.
Ich habe nicht bedacht das dies ja ein permanetes Streaming mit dem Pi wäre.
Daher wäre eine Lösung z.B. alle 5 oder 10 Sekunden ein Bild machen die geeignete Lösung.
Es geht mir darum zusehen ob der Druckprozess ok ist, bzw. fertig ist.

@debilian:
was ist ein "wireguard Tunnel"?

Antworten