DSl Connecton net stabil

Gemeinsam ins Internet mit Firewall und Proxy.
Antworten
Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

DSl Connecton net stabil

Beitrag von xraver » 17.02.2002 20:54:04

Ich habe die DSL Verb indugn mit pppoeconf konfiguriert. Läuft auch soweiten. Aber manchmal ist die Verbindung einfach weg. Auch wenn ich sie neustarte passiert gar nix. Manchmal sehe ich auch das ppp0 Device mit ifconfig gar nicht und ich habe trotzdem ne Verbindung.
Wie auch immer, die DSL Verbindung bleibt einfach nicht erhalten.

Roarin
Beiträge: 462
Registriert: 04.01.2002 18:27:23
Wohnort: Burgfarrnbach (Fürth/Nürnberg)
Kontaktdaten:

Beitrag von Roarin » 17.02.2002 23:02:55

hm also ich benutze das tool von roaringpenguin.com damit läufts bei mir rock stabil.

Greeetz

Benutzeravatar
glatzor
Beiträge: 1769
Registriert: 03.02.2002 19:01:46
Wohnort: Vierkirchen bei München

Beitrag von glatzor » 18.02.2002 09:05:59

Also das pppoe aus Woody finde ich sehr gut. Darum wüsste ich keinen Grund auf ein debianfremde Lösung umzusteigen.
Könntest Du noch vielleicht relevante Auszüge aus Deinen Logfiles und die konfigurationsdateien posten?
Benutzt Du "dial on demand"? In welchen Zeitabständen passiert dies?

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von xraver » 18.02.2002 15:12:50

Ich habe jetzt mal das Tool von von roaringpenguin.com angetestet (für die GUI müsste es nen Gnome Applet geben, dann wärs genial). Läuft auch soweiten super, nur das es da warscheinlich die gleichen Probs gibt. Das Programm wählt anscheinen wieder selber ein so das es net auffällt.

An t-error kanns net liegen, der WinXP Rechner hält ja auch durch :)
Entweder isses ein Fehler von mir in der Config oder etwas anderes haut net ganz hin. Ich werde die Sache mal beobachten (und Bericht erstatten :))
Leider kann ich das nur n8's wenn die XP Mühle aus ist und der Owner schläft. Tagsüber kann er Connection Probleme net leiden ...warum auch immer.

Hier meine dsl-provider Config:

Code: Alles auswählen

# Configuration file for PPP, using PPP over Ethernet 
# to connect to a DSL provider.
#
# See the manual page pppd(8) for information on all the options.

##
# Section 1
#
# Stuff to configure...

# MUST CHANGE: Uncomment the following line, replacing the user@provider.net
# by the DSL user name given to your by your DSL provider.
# (There should be a matching entry in /etc/ppp/pap-secrets with the password.)
#user myusername@myprovider.net

# Use the pppoe program to send the ppp packets over the Ethernet link
# This line should work fine if this computer is the only one accessing
# the Internet through this DSL connection. This is the right line to use
# for most people.
pty "pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452"

# If the computer connected to the Internet using pppoe is not being used
# by other computers as a gateway to the Internet, you can try the following
# line instead, for a small gain in speed:
#pty "pppoe -I eth0 -T 80"

# An even more conservative version of the previous line, if things
# don't work using -m 1452... 
#pty "pppoe -I eth0 -T 80 -m 1412"


# The following two options should work fine for most DSL users.

# Assumes that your IP address is allocated dynamically
# by your DSL provider...
noipdefault
# Comment out if you already have the correct default route installed
defaultroute

##
# Section 2
#
# Uncomment if your DSL provider charges by minute connected
# and you want to use demand-dialing. 
#
# Disconnect after 300 seconds (5 minutes) of idle time.

#demand
#idle 300

##
# Section 3
#
# You shouldn't need to change these options...

hide-password
lcp-echo-interval 60
lcp-echo-failure 3
# Override any connect script that may have been set in /etc/ppp/options.
connect /bin/true
noauth
persist
mtu 1492


user "verate_ich_euch_nich@t-online.de"
usepeerdns
Habe sie mal komplett gepastet :)

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von xraver » 19.02.2002 09:44:56

Gibt es zufalligerweise irgentwo logs wo ich nachschauen kann?

Update:
/var/log/ppp-connect-errors
ist mit
pppoe: send (sendPacket): No buffer space available
pppoe: read (asyncReadFromPPP): Input/output error
pppoe: read (asyncReadFromPPP): Input/output error
überflutet. Was das bedeutet weiss ich leider net, oder ob es überhaupt was zu bedeuten hatt.

Benutzeravatar
glatzor
Beiträge: 1769
Registriert: 03.02.2002 19:01:46
Wohnort: Vierkirchen bei München

Beitrag von glatzor » 19.02.2002 10:19:35

In der syslog:
grep pppd /var/log/syslog

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von xraver » 20.02.2002 21:30:00

glatzor hat geschrieben: In der syslog:
grep pppd /var/log/syslog
...ergibt bei mir:

Code: Alles auswählen

Feb 19 08:48:31 raverbase pppd[877]: Remote message: 0030 PSLEI001 0078732668 session limit exceeded
Feb 19 08:48:31 raverbase pppd[877]: PAP authentication failed
Feb 19 08:48:31 raverbase pppd[877]: Connection terminated.
Feb 19 08:49:01 raverbase pppd[877]: Serial connection established.
Feb 19 08:49:01 raverbase pppd[877]: Using interface ppp1
Feb 19 08:49:01 raverbase pppd[877]: Connect: ppp1 <--> /dev/pts/2
Feb 19 08:49:02 raverbase pppd[877]: Remote message: 0030 PSLEI001 0078737016 session limit exceeded
Feb 19 08:49:02 raverbase pppd[877]: PAP authentication failed
Feb 19 08:49:02 raverbase pppd[877]: Connection terminated.
Feb 19 08:49:02 raverbase pppd[877]: Exit.
Feb 19 09:33:25 raverbase pppd[856]: Terminating on signal 15.
Feb 19 09:33:25 raverbase pppd[856]: Modem hangup
Feb 19 09:33:25 raverbase pppd[856]: Connection terminated.
Feb 19 09:33:25 raverbase pppd[856]: Connect time 49.3 minutes.
Feb 19 09:33:25 raverbase pppd[856]: Sent 1091925 bytes, received 31347140 bytes.
Feb 19 09:33:25 raverbase pppd[856]: Exit.

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von xraver » 06.03.2002 04:08:18

Ich habe es jetzt halbwegs raus.
Im Netzwerk läuft nen e-donky Client. Wenn der läuft wird manchmal die Connection gekillt oder lagt einfach bis ich sie neu aufbaue.
Wenn der aus ist dann läuft die Verbindung stabiel.
Der Client baut meines Wissens nach verdammt viele Verbindungen auf- liegt vileicht der der Fehler? Auf jeden Fall liegt es an dem.
Wie sich das beheben lässt weiss ich leider nicht:(.

Könnte es daran liegen das die pppoe Module nich net ganz ausgereift sind?

Benutzeravatar
Alex E.
Beiträge: 32
Registriert: 10.07.2002 09:55:31

DSL-Verbindung getrennt

Beitrag von Alex E. » 02.12.2002 19:49:04

hi,

ich habe auch grade mit Verbindungsproblemen zu kämpfen. Habe ähnliche Symptome und bin im Moment auch etwas ratlos. Könnten diese zwei Zeilen aus der /etc/ppp/peers/dsl-provider von Belang sein?

lcp-echo-interval 60
lcp-echo-failure 3

per tail -f /var/log/messages | grep pppd bekomme ich folgende Meldungen:
....
Dec 2 07:49:15 kallisti pppd[200]: Serial connection established.
Dec 2 07:49:15 kallisti pppd[200]: Using interface ppp0
Dec 2 07:49:15 kallisti pppd[200]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/0
Dec 2 07:49:19 kallisti pppd[200]: local IP address 217.229.50.238
Dec 2 07:49:19 kallisti pppd[200]: remote IP address 217.5.98.43
Dec 2 07:49:19 kallisti pppd[200]: primary DNS address 212.185.253.9
Dec 2 07:49:19 kallisti pppd[200]: secondary DNS address 194.25.2.129
Dec 2 13:14:08 kallisti pppd[200]: No response to 3 echo-requests
Dec 2 13:14:08 kallisti pppd[200]: Serial link appears to be disconnected.
Dec 2 13:14:14 kallisti pppd[200]: Connection terminated.
Dec 2 13:14:14 kallisti pppd[200]: Connect time 324.9 minutes.
Dec 2 13:14:14 kallisti pppd[200]: Sent 206413 bytes, received 1486459 bytes.
.....

meine Vermutung ist das die Telekomserver keine echo requests beantworten. Der pppd denkt dann nach drei Versuchen (in diesem Fall) die Verbindung sei tot. Die Requests werden bei inaktiver Verbindung gesendet.
Ich hab bei mir eben mal die Zeilen aus der dsl-provider rausgenommen und schau mal was passiert. Werde nochmal posten wenn das der Fehler war.
Oh mann das kostet echt Nerven

gruss

alex
May the source be with you... always

Antworten