Random reboot (hardware defekt!?)

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
De Kus
Beiträge: 167
Registriert: 27.08.2002 14:32:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Pfalz

Random reboot (hardware defekt!?)

Beitrag von De Kus » 24.09.2002 15:57:49

mein rechner hat sich eine EXTREM lässtige angewohnheit angeeigenet. und zwar zufällige reboots. ihre wahrscheinlichkeit scheint(!) bei zunehmender cpu last zu steigen (mit netzwerk alleine hällt er etwa bis zu 6std wenn ich UT spiele oder in win2k ein wenig rumhantiere kanns mich nach 10min schon treffen).
das ganze passiert mir allerdings erst seit ein paar tagen. in win2k hatte ich sowas nur mal als ich meine beiden festpladden an einem stromport hatte und dann in windoof den arbeitsplatz geöffnet hab (zugriff auf beide pladde gleichzeitig...). hier ist die zweite pladde aber nur als fat gemountet und wird normal nur von xmms genutzt für mp3s abspielen. unter ut aber gar nicht. also fällt das ma raus, zumal ich schon mein altes kaputtes dvd abgeklemmt hab.

also southbridge, northbridge ram, graka oder cpu sind net überhitzt (unter linux is meine neue ibm sogar deutlich kühler, also die is ach net heiß). einzigste was ich auffäliges finden konnte ist, dass mein 5V core nur 4,85V sind. das aber eigentlich constant und ist es normal, dass ein CPU läufter luft vom kühler weg, statt auf den kühler drauf pustet?

eine sache die mir wirklich kopfzerbrechen bereitet: macht eine CPU(nicht derren lüfter) geräuche? ich hör da irgendwie schon länger ein komisches geräuch und wenn ich mit dem mausrade oder mit pgup oder pgdwn in fenster scrolle (egal ob unter win2k oder linux oder einem browser oder einfach nur xchat/mirc...) kann ich deutlich einen geräuchsunterschied hören. hab mein ohr ma schon recht weit in den rechner reingesteckt. es ist weder das ntzteil, noch einer der festpladden oder der steckkarten, es kommt ganz deutlich von richtung CPU. frage: ist das normal oder kann ich davon ausgehen, dass meine CPU nen knaxx hat?

oder kann es evtl. auch an einem anderen IRQ verteilung liegen? glaub linux hat ein wenig die plug'n play irqs verschoben, seh ja ein paar immer beim starten (leider viel zu oft *grml*) und kommt mir aufn ersten blick ein wenig anderst vor. win2k hatte allen igendwie irq 10 gegenen und jetzt is alles auf 11 glaub ich :D.
De Kus der Fehlerminator
Copyright (c) 2002-2005 De Kus

Love hurts, love strengthens ...

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 24.09.2002 16:29:26

Die Diagnose eines solche Problem per "remote Debugging" ist schwierig.

Aber die einzelnen Punkte:
1) CPUs machen keinerlei Geräusche, ausser einem kurzen Zischen oder Knistern wenn sie durchbrennen. Das kann man aber auch riechen und sehen ;-) Die Geräusche die Du hörst sind wahrscheinlich irgendwelche übersprechnden Leitungen i.V.m. der Soundkarte. Das Scrollen in einem Fenster ist normalerweise mit Speicher laden/kopieren/verschieben verbunden, so dass es sein könnte, dass der Membus da irgendwo Störungen verursacht.

2) die 4,85V auf dem 5V Port sind ganz hart an der unteren Grenze. Das in Verbindung mit deiner Aussage, dass der Rechner unter Last (Platten oder CPU ziehen ziemlich viel Strom) scheinbar häufiger rebootet, lässt mich in Richtung Netzteil sehen... Was hast Du für ein Netzteil, insbesondere: wie hoch ist die max. Gesamtleistung, wie hoch sind die maximalen Dauerströme auf 3,3V, 5V und 12V? Ich würde fast sagen, dass dein Netzteil entweder zu schwach ist, oder langsam den Geist aufgibt...

3) Die IRQs können zwar Probleme auslösen, aber spontane Reboots sind doch eher selten.

Ich würde einmal mit einem dicken Netzteil gegentesten, oder wenn Du entsprechndes Equipment hast, die Ströme aus dem Netzteil messen (VORSICHT: 5V bei 25A kann schon ziemlich unangenehm sein, wenn man was falsch macht!) und vergleichen, ob sie innerhalb der Spezifikation des Netzteil liegen.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
De Kus
Beiträge: 167
Registriert: 27.08.2002 14:32:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Pfalz

hmm, k, also das netzteil...

Beitrag von De Kus » 24.09.2002 18:11:08

ist ein Enhane (r) model #: ATX-1125B J3 - 250Watt *mal näheres googlet*
ach ja, das teil hat auch 12V ausgang, ist aber auch bei 11.6 oder so. anderer kram müsst ich nachschauen.
sehr intersante seite, find ich: http://www.abit.com.tw/abitweb/webjsp/t ... /AT710.jsp
(is nur so gegooglt, mainboard is immer noch gigabyte)
also 4.84-5.36 ist die toleranz?!

gibt es ein tool um sich die spannung anschauen zu können? hatte ma für windoof so ein mb5 oder gefunden gehabt, wo mein via chipset unterstützt hatte und die gleichen werte wie bios ausspuckte

aber wegen dem geräuch... die soundkarte is weiter unten, da is noch die graka un ein freier slot frei (hab gehört, es wäre besser der graka ein wenig platz zu lassen). der speaker is auch vorne un net "hinten" bei der cpu. ram kann ich schlecht hören, weil dadrüber die ganzen kabel für disketten, festpladde, strom etc... also wenn die kabel da geräuche machen können *gg*.

also falls ich dir ma was aufnehmen soll, hba digifoto cam un mirco hier. wenn ich die digifotocam an den video in meiner graka hänge könnt ich sogar ein bewegtes bild übertragen :D.
De Kus der Fehlerminator
Copyright (c) 2002-2005 De Kus

Love hurts, love strengthens ...

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 24.09.2002 19:02:13

Zum Spannung/Strom messen meinte ich eigentlich weniger die internen Motherboardsensoren (die eher Schätzhilfen darstellen) als vielmehr ein brauchbares Multimeter.

Wen aber bei Dir alle Spannungen so niedrig sitzen, würde auf's Netzteil tippen. 250W sind auch nicht die Welt, aber was für ein CPU hast Du denn? Mit einem Athlon oder ähnlichem Gerät würde ich sagen, dass es ein Wunder ist, dass Dein 250er Netzteil überhaupt noch lebt. OK, ich habe hier 235W Netzteil an einem 1200 TB, aber das ist auch pures Glück und ein altes Engelking OEM Netzteil...

Die Geräsuchaufnehmen kannst Du Dir schenken, das bringt eh' nix. Die Signale laufen durch den gesamten Rechner, da muss nix "nah beineinander" sein, damit es da Crosstalk gibt. Ich kann meine IDE Busse aus dem Subwoofer hören, und die Soundkarte ist an der anderen Seite des Gehäuse...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
De Kus
Beiträge: 167
Registriert: 27.08.2002 14:32:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Pfalz

Beitrag von De Kus » 24.09.2002 20:59:50

hmmm, ja, also ich hab eins daheim, müste bis 20V auf das huntertsel genau anzeigen bei... 5% toleranz oder so. aber ich hab ehrlich gesagt kA wo ich da am besten spannung messen soll. könnte höchstens mal am einen freien stromstecker für die pladden dran hängen.

klaro hab ich nen athlon, nen 800er und bisher liefs eigentlich ganz jut. wie gesagt, nur als ich beide festpladden an ein kabel hing gabs ärger, als ich dann die 2 mal 2 stecker auf je eine festpladde un ein cd-rom verteilt hatte gings. aber das dvd is abgeklemmt.
wenn es nur unter ut2003 wäre würd ich sagen meine geforce4 mx frisst zuviel, wenn ich spiele, aber dem is ja net so...
schad, dass ich net den wattverbrauch nachschauen kann, wenns recht knapp an die 250 ran ginge wäre ja klar woran es liegt.

ich meine ja nur weil ich den kram net aus den boxen sondern richtig real halt... kommt mir halt komisch vor. naja egal... wenn das normal sein soll *achsel zuck*
De Kus der Fehlerminator
Copyright (c) 2002-2005 De Kus

Love hurts, love strengthens ...

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 24.09.2002 22:13:24

Die Gesamtleistung (250W) ist nicht so ausschlaggebend, wie die sog. kombinierte Leistung. So ein Netzteil kann z.B (nur ein Beispiel) die 250W so aufteilen: 30 Watt sind Verlust (Wärme), 80W gehen auf 12V, 80V auf 5V und 60W auf 3,3V. Wenn irgendeine dieser Teilleistungen überschritten wird, dann ist Sense... Die Spannungen kann man direkt am ATX Stecker messen. Belegung rausfinden, und kann man gegen GND (Ground) die Spannungen messen. Interessant wären die Vergleiche unbelasteter Rechner ggü. belastetem Rechner. Man kann die Messspitzen vorsichtig von hinten in den eingesteckten Stecker schieben.

Die Tatsache, dass es mit abgeklemmten DVD geht, wenn Du die Rails (die einzelnen Stränge aus dem Netzteil) trennst, spricht ebenfalls für das Netzteil als Ursache.

Das Motherboard hat ein Signal, dass es vom Netzteil bekommt oder selbst erzeugt: PWRGOOD. Wenn dieses Signal aktiv ist, dann sind alle angelgten Spannungen OK. Dieses Signal wird z.B. verwendet, damit die CPU nicht initialisiert wird, bevor sich die Netzteilspannungen stabilisiert haben. Wenn die Spannung jetzt im laufenden Betrieb "schlecht" wird, also zu niedrig oder zu hoch, dann wird das Board normalerweise die CPU, die Chipsätze usw. abschalten. Dadurch braucht pltötzlich niemand mehr Strom, und die Spannungen stabilisieren sich sofort wieder, die CPU ist aber schon resetted worden... und voila: Reboot...

Aber Vorsicht: Wenn man beim Messen irgendwo was falsch macht (aus Versehen was kurzschliesst z.B.) kann man so ziemlich alles schrotten, was daran angeschlossen ist!!!

Ich würde wirklich empfehlen, eine Kreuzprobe mit einem anderen Netzteil zu machen, ansonsten kann man hier nur weiterraten.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
De Kus
Beiträge: 167
Registriert: 27.08.2002 14:32:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Pfalz

Beitrag von De Kus » 24.09.2002 23:53:20

danke für die aufklärung. werd morgen mal naschauen. hab jetzt intelleginterweise nur das messgerät un net das handbuch zum mainboard mitgenommen! ist hier eh ein wenig düster im tageslicht sicher sicherer. hoffe ich bekomme die spitzen da schadlos rein, die sinn nämlich net so hauchdünne dinger un das eine ist mir schon ein wenig angebruzzelt als ich mal in unserem *hust* sciherungskasten wegen unserer klingel ein wenig geschaut hab wo da "+" un "-" rumhängt und ich dann ein wenig an über das eine teil dran gekommen bin. wow, erstaunlich wie das aussieht wenn ein wenig kupfer und ein teil von meim messgerät stecker verbrennen, gibt einen imposanten lichtblitz und enen gehörigen schock, der einen zu SEHR viel mehr vorsicht was so dingen angeht überredet :D.

also wenn ich wirklich so üble werte messe wärs wohl am besten, dass ich mir ein netzteil kaufe, oder?! worauf müsste ich da achten? wieviel A für welche V sollte ich bei 2 festpladden, 2 cd-roms, einem athlon (würd später gern mit neuem mainbord nen XP reinhauen) und meiner geforce4mx schon da sein? reicht da ein normales 300watt netzteil? mein geldbeutel sieht nämlich mager aus, vor allem, wenn ich das DSL modem selbst zahlen muss... ich möchte eben ein netzteil das so günstig wie möglich ist, ich aber trotzdem nie wieder ärger mit hab. sprich das optimum von preis/leistung *ggg*
De Kus der Fehlerminator
Copyright (c) 2002-2005 De Kus

Love hurts, love strengthens ...

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 25.09.2002 15:59:33

Also, die momentanen 300W,350W,400W haben eigentlich alle ausreichende kombinierte Leistungen. Bei AMD auf der Webseite gibt's IIRC irgendwo eine Liste mit "AMD recommended PSUs", das wäre schonmal ein Anhaltspunkt.

In der c't war vor einiger Zeit ein Netzteiltest. ... mompl, muss eben suchen... ;-)

Sorry, ich find's gertade nicht... Das Fazit war aber ungefähr so: Enermax ist auch nicht so das wahre, die sind zwar leise, aber die SPannungsstabilität ist nicht so besonders. Engelking waren IIRC der Testsieger: leise, spannungstabil... und teuer (229EUR für eine 350W Modell 8O)

Bei AMD solltest Du aber die nötigen Daten finden, die ein Netzteil liefern muss...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

denisoliver
Beiträge: 13
Registriert: 05.08.2002 12:34:45
Wohnort: ruhrgebiet

Beitrag von denisoliver » 26.09.2002 09:38:40

falls das netzteil ok sein sollte, dann check mal ob es vielleicht durch fehlende plastikunterlegscheiben unter den verankerungsschrauben des mainboards zu sogenannten kriechspannungen kommen kann. das hat nämlich bei mir diesen effekt ausgelöst und ich habe mich fast wahnsinnig gesucht ....

Benutzeravatar
De Kus
Beiträge: 167
Registriert: 27.08.2002 14:32:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Pfalz

hmmm

Beitrag von De Kus » 26.09.2002 12:50:08

also ehrlich gesagt glaube ich daran weniger, auch wenn die fehlende spannung auch durch kriech schwund zu erklären wäre, kann aber nicht sehr viel sein, weil das gehäuse an der erde und nicht an ground angeschlossen wäre, was hier rein technisch logisch permant den FI raushauen müsste, oder is der FI dann doch net empfindlich genug :D? meine muss ja wenn schon mehr als ein paar mA sein. also da der rechner etwa 1 jahr ohne problme lief und dann erst mit freezes auffuhr, die auschließlich bei 3D basierenden programmen vorkamen (auch der windows opengl bildschirmschoner 3D objekt mit dem coolen ring!) da mir etwas nachdem mein rechner jetzt mit seinen reboot aufsgefahren ist, viel mir auf, dass er grundsätzlich sehr fix neustarts bei dingen wo er früher evtl. mal schnell freezte. meine teoretie wäre dann, dass meine neue graka (MSI GeForce4 MX460) wohl langsam das netzteil ein wenig geschruppt hat und als ich öfter ut2003 gespielt hab, das wohl meine grafikkarte das erste mal so richtig gefordert hat, wird sie wohl auch ordwnlich power gezogen haben und nun...
naja, mitlerweile bootet der rechner gar nicht mehr, hab den eindruck, dass er im dauer reset hängt. zumindest fahren die pladden hoch, aber das bild baut sich gar nicht auf, man kann aber ein regelmäßiges geflanker im takt eines regelmäßigen geräuchs hören, der definitiv nicht von einer der pladden kommt. denke wird dann ma zeit... nur ich bin viel zu faul heut in die stadt zu gurken un mir ein netzteil zu holen, und bestellen dauert wohl wieder ein weilchen... zumal ich bei den günstigen netzteilen nicht nachschauen kann, ob sie auf der amd liste draufstehen *seufz*. aber 100€ sin halt ein schweinegeld... :(. und hier ist leider kein anderes netzteil, das ich einfach mal so ausbauen könnte. das einzigste, das ginge ist aber kein ATX netzteil und dürfte für einen p1 gedacht wohl auch wirklich net genügend power haben :D.

*grmlnd an rechner von freund, der im urlaub ist hock und sich ärgert, dass hier einfcah nix so ist, wie ers gewohnt ist, weil hier das der rechner eines extramutigen menschen ist, der nicht nur es wagt mit win98se online zu gehen, nein sogar ohne service pachts oder irgendwelche andere security updates, welche es ja sogar für das schrott produkt aus dem hause microdoof gibt :D)
De Kus der Fehlerminator
Copyright (c) 2002-2005 De Kus

Love hurts, love strengthens ...

Benutzeravatar
De Kus
Beiträge: 167
Registriert: 27.08.2002 14:32:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Pfalz

hoho

Beitrag von De Kus » 21.10.2002 18:14:15

es lag echt am netzteil!
nu muss ich eigentlich nur noch den härtetest machen, unter win2k längere zeit 3D spiele spielen, wenn das endlich auch behoben ist, hatte ich in einem bisher immer recht: dass der rechner laufend anschmierte, lag dann sogar wirklich nicht an windoof (man wundere sich, aber soo oft schmiert das teil dann ja auch net ab. naja, werd mich bei zeit ma um winne kümmern, counter-strike und dark age of camelot würden ja vorerst reichen, aber das gehört net hierher :))

aber nochmal ein dickes danke an pdreker für schwere und doch richtige ferndiagnose :D:)
De Kus der Fehlerminator
Copyright (c) 2002-2005 De Kus

Love hurts, love strengthens ...

Antworten