Fernwartung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
GuentherP
Beiträge: 149
Registriert: 19.05.2003 12:29:14

Fernwartung

Beitrag von GuentherP » 01.07.2004 13:02:20

Hallo

ich habe volgendes vor.

Meine Tochter zieht demnächst nach Nürnberg und ich wollte Ihr iherfür einen Rechner mit Debian installieren. Habe nämlich keine Lust in regelmäsigen Abständen ihr Windows wegen Viren, Trojanern und ähnliches neu zu installieren.

Jetzt benötigt Debian auch ab und an ein wenig Wartung. Hierfür möchte ich Ihren Rechner von Zuhause (Schweinfurt) aus administrieren können.

Nun meine Frage?
Was benötige ich hierzu?
Wie stelle ich eine direkte Verbindung über Telefon für ssh her ?

tylerD
Beiträge: 4068
Registriert: 10.07.2002 17:34:13
Wohnort: Halle/Saale
Kontaktdaten:

Beitrag von tylerD » 01.07.2004 13:08:12

Das einfachste ist, auf dem Rechner einen dyndns-Client zu installieren. Dann kannst du, immer wenn die Kiste online ist per SSH auf den dns-Namen zugreifen und halt alles machen was notwendig ist.

Vorher kann man halt kurz über Telefon absprechen, das sie sich dann einwählt.

cu

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Fernwartung

Beitrag von Joghurt » 01.07.2004 13:10:32

GuentherP hat geschrieben:Was benötige ich hierzu?
ssh und das Root-kennwort; besser noch: einen non-root Account auf dem Rechner, denn ein direkter ssh root-login ist etwas risikoreicher.
Wie stelle ich eine direkte Verbindung über Telefon für ssh her ?
Einfach ins Internet, und dann ssh benutzername(oder root)@ip-addr des anderen Rechners.

Um nicht jedesmal ihre Tocher nach der IP-Adresse zu fragen, können sie über dyndns.org einen Rechnernamen wählen und auf dem Rechner einen entsprechenden Client installieren, der die IP-Adresse dem dyndns-Rechner mitteilt. Ein zugriff geht dann per ssh name@rechnername.dyndns.org

Welche Debianversion wollen sie denn ihrer Tochter installieren? Von Woody (zu alt) und sid/unstable (zu instabil) würde ich abraten.

Übrigens ist Linux per se nicht automatisch sicherer als Windows; es gibt im moment nur wenig Viren für Linux

Edit: Zu spät...

Benutzeravatar
GuentherP
Beiträge: 149
Registriert: 19.05.2003 12:29:14

Beitrag von GuentherP » 01.07.2004 13:40:39

Danke für die schnelle Antwort

genau das mit den "dyndns-Client " habe ich gesucht.

Ich weiß schon, dass Linux nicht per se sicherer ist. Aber wie du selbst sagst, zur Zeit gibt es für Linux nur wenige Viren womit die Wahrscheinlichkeit sich einen einzufangen auch deutlich geringer ist. Und mit den iptables hat Linux ja auch eine Firewall on board.

Als System hatte ich an Sarge gedacht, da dies ja recht aktuell ist.

tylerD
Beiträge: 4068
Registriert: 10.07.2002 17:34:13
Wohnort: Halle/Saale
Kontaktdaten:

Beitrag von tylerD » 01.07.2004 13:54:27

GuentherP hat geschrieben:Und mit den iptables hat Linux ja auch eine Firewall on board.
<klugscheißmodus>
Einen Paketfilter. Eine Firewall ist ein sicherheitstechnisches Konzept und keine Software.
</klugscheißmouds>
:lol:

ddclient erledigt für mich seine Aufgabe sehr einfach und gut. Einfach bei einem der vielen unterstützten Dienste eine Akkount einrichten, ddclient so konfigurieren das er diesen automatisch bei der Einwahl updatet und fertig.

cu

Antworten