T-Dsl / Router geht nicht online / Help!!!

Gemeinsam ins Internet mit Firewall und Proxy.
Antworten
Benutzeravatar
Arne2002
Beiträge: 99
Registriert: 21.10.2002 18:49:55
Kontaktdaten:

T-Dsl / Router geht nicht online / Help!!!

Beitrag von Arne2002 » 21.10.2002 19:02:06

Hallo!
Also, im lan funzt alles(dhcp etc.) nur geht die kiste nicht online!
Folgende Fehlermeldungen kann ich geben.
bin leider noch newbie auf dem linux sektor ;) !!!

Router:~# tail -f /var/log/syslog
Oct 21 18:04:52 Router pppd[139]: Exit.
Oct 21 18:09:33 Router pppd[188]: pppd 2.3.11 started by root, uid 0
Oct 21 18:09:33 Router pppd[188]: Using interface ppp0
Oct 21 18:09:33 Router pppd[188]: Cannot determine ethernet address for proxy ARP
Oct 21 18:09:33 Router pppd[188]: local IP address 10.64.64.64
Oct 21 18:09:33 Router pppd[188]: remote IP address 10.112.112.112
Oct 21 18:09:48 Router pppd[188]: read: Bad file descriptor(9)
Oct 21 18:09:48 Router pppd[188]: Exit.
Oct 21 18:24:51 Router -- MARK --
Oct 21 18:44:51 Router -- MARK --

Danke im Vorraus :)
Der sicherste Rechner ist ein ausgeschalteter!

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 21.10.2002 20:05:41

Gib deinem pppd al die Option ''debug"mit auf den Weg, dann sind die Log Meldungen etwas aussagekraeftiger.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
De Kus
Beiträge: 167
Registriert: 27.08.2002 14:32:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Pfalz

Re: T-Dsl / Router geht nicht online / Help!!!

Beitrag von De Kus » 23.10.2002 10:37:48

Arne2002 hat geschrieben:Oct 21 18:09:33 Router pppd[188]: remote IP address 10.112.112.112
hier ist ein wurm drin, würde ich sagen! 10.*.*.* ist eine LAN IP und ist mit sicherheit keine IP eines Telekom gateway rechners. wenn ich die zeile "Cannot determine ethernet address for proxy ARP" mir so anschaue würde ich mal checken, ob du nicht irgendwo fälschlicherweise ein proxy aktiviert hast. selbst wenn dein server mal ein proxy server werden soll, brauch er doch keine proxy-server einstellung, die für einen clienten gedacht sind. da pppd normal mit der standard config funktioniert (war zumindest bei meinem woody so) musst du irgendwas verbuxxelt haben.

mal davon absehen glaub ich kaum, dass wenn du neu in linux bist ein so großes netzwerk hast, dass du ein 255.0.0.0 netmask brauchst. fang doch mit 10.0.0.1 an, kannst ja bis 10.0.0.254 satt 253 clients dranhängen, glaube das ist eine T-DSL leitung eh überfordert :D.
und pass auch auf, dass eth0 (oder ggf. eth1 falls du 2 netzwerkkarte drinne hast) die LAN ip hat, ppp0 muss seine von der verbindung zugewiesen bekommen.
De Kus der Fehlerminator
Copyright (c) 2002-2005 De Kus

Love hurts, love strengthens ...

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 23.10.2002 15:49:57

Das mit dem "cannot determine blah blah bla proxy ARP" ist ein Symptom, der Tatsache, dass sich auf beiden Seiten des Router scheinbar Adressen aus dem gleichen Subnetz (10.0.0.0/8) befinden.

Hast Du Dir 'mal die Anleitung in /usr/share/doc/pppoe angeschaut? Damit funktionierts eigentlich recht reibungslos. Ich würde auf einen Fehler in der pppd Config tippen...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
Arne2002
Beiträge: 99
Registriert: 21.10.2002 18:49:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne2002 » 23.10.2002 16:51:11

Das mit dem "cannot determine blah blah bla proxy ARP" ist ein Symptom, der Tatsache, dass sich auf beiden Seiten des Router scheinbar Adressen aus dem gleichen Subnetz (10.0.0.0/ befinden.

Also...
Eth1 ist innnem Class C netz (192.168.1.xxx)
eth0 steht auf automatisch (wenn mann das so sagen kann)
ppp0 hat irgendwie immer diese 10.0.0.0

Der Dhcp Server auf dem interface eth1 funktioniert .
Ich glaub also eher,dass ein fehler beim ppp vorliegt.
Was ist denn,wenn z.B. die anschlusskenneung falsch ist?
Dann bekommt der auch keine ip vonner telekom.
nur warum gibt der dann ne 10.0.0.0 raus ;) ??

BTW :
Muss mann sicher keine nummer wählen oder ne 0 oder sowas???

So ich les mir jetzt mal des file durch.
Danke soweit

Gruß
Arne
Der sicherste Rechner ist ein ausgeschalteter!

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 23.10.2002 16:59:48

Man muss für DSL keine Nummer wählen.

Die 10.irgemdwas Adresse ist der default des pppd. Wie schon gesagt> /sur/share/doc/pppoe/ und debug Option, sonst können wir hier nur Voodoo Debugging machen, und raten...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
De Kus
Beiträge: 167
Registriert: 27.08.2002 14:32:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Pfalz

hihi

Beitrag von De Kus » 24.10.2002 16:33:15

natrülich muss man eine nummer wählen, und zwar die 1 :D.
am besten du benutzt vielleicht mal pppoeconf :).
De Kus der Fehlerminator
Copyright (c) 2002-2005 De Kus

Love hurts, love strengthens ...

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 24.10.2002 16:42:54

@DeKus: Huh? Wenn ich 'mal meine /etc/ppp/options.pppoe anschaue, dann steht da nirgendwo etwas von einer Nummer, und auch in /etc/ppp/ppp_on_boot steht nix.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten