zugriff auf sharp zaurus??

Debian auf Notebooks und speziellen Geräten wie eingebetteten Systemen, Routern, Set-Top-Boxen, ...
Antworten
Benutzeravatar
eigeneachse
Beiträge: 752
Registriert: 28.01.2002 17:12:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

zugriff auf sharp zaurus??

Beitrag von eigeneachse » 30.10.2002 15:42:50

hallo zusammen,
wollte mal fragen wie ihr den zugriff auf den zaurus regelt?
unter win ist das ja soweit kein problem, aber unter linux kann
ich mir im moment keine vorstellung machen wie ich z.b.
files uploaden kann.
wie macht ihr das?
habt ihr schon mal das evolution perlskript ausprobiert, mit dem man seine zaurus mit evolution syncen kann?

gruß
Debian Sarge

tylerD
Beiträge: 4068
Registriert: 10.07.2002 17:34:13
Wohnort: Halle/Saale
Kontaktdaten:

Beitrag von tylerD » 30.10.2002 15:58:59

leider kann ich dir nicht helfen..

aber hatte auch überlegt mir so nen teil zuzulegen, wie issen den so??würd mich mal interessieren wie man da so arbeit kann. allso hast du schon mal opie ausprobiert? wie läufts mit der konsole? wie siehts mit dem platz aus?

cu

Benutzeravatar
eigeneachse
Beiträge: 752
Registriert: 28.01.2002 17:12:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von eigeneachse » 30.10.2002 16:04:41

also von opie hab ich bisher nur ein paar programme ausprobiert.
die sind aber sehr gut. den opie desktop werde ich vielleicht noch ausprobieren, wobei ich so bisher auch sehr zufrieden bin. also bei mir reicht im moment noch der interne speicher.
die konsole ist halt wie ne normale konsole, wobei ich die noch recht wenig genutzt hab.
was ich sehr gut finde ist die tastatur. da ist man echt flott mit dem schreiben.
ich kenne mich zwar mit anderen pda´s nicht so gut aus aber ich würde den
zaurus schon weiterempfehlen. und software gibt es auch en masse für das teil.

was mich im moment noch stört ist das ich im moment noch keinen plan hab wie ich auf den zaurus unter linux zugreifen soll. wenn das funzt ist es optimal.

hoffe ein wenig geholfen zu haben.
wenn du fragen hast einfach posten :)

gruß
Debian Sarge

tylerD
Beiträge: 4068
Registriert: 10.07.2002 17:34:13
Wohnort: Halle/Saale
Kontaktdaten:

Beitrag von tylerD » 30.10.2002 16:36:36

hört sich gut an. na vielleicht liegt ja sowas unterm weihnachts baum :lol: .

wenn de kde benutzt schon mal das angeschaut?

cu

Benutzeravatar
eigeneachse
Beiträge: 752
Registriert: 28.01.2002 17:12:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von eigeneachse » 30.10.2002 18:32:46

hmm ich nutze kein kde. aber ich werd mal schaun wie ich das hinbekomme.
vielleicht hat ja hier jemand einen tip.

gruß
Debian Sarge

Benutzeravatar
abi
Beiträge: 2219
Registriert: 20.12.2001 19:42:56
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von abi » 30.10.2002 19:31:16

gibts das keine tools ?
bzw, auf der opie homepage wirds beschrieben..!

Benutzeravatar
eigeneachse
Beiträge: 752
Registriert: 28.01.2002 17:12:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von eigeneachse » 30.10.2002 20:00:51

tools hab ich bisher noch keine gefunden.
aber wenn du was wüsstest fänd ich s toll. :D

ach greife ich da sozusagen auf ein network device drauf zu??
und wie mounte ich das dann?
Debian Sarge

Benutzeravatar
abi
Beiträge: 2219
Registriert: 20.12.2001 19:42:56
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von abi » 30.10.2002 20:17:09


Benutzeravatar
eigeneachse
Beiträge: 752
Registriert: 28.01.2002 17:12:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von eigeneachse » 31.10.2002 07:16:42

hast du open zaurus schon mal getestet?
kann man das alte rom wieder zurückspielen falls was nicht klappen sollte?

das mit den syncen werde ich ausprobieren.
danke für deine hilfe.

gruß
Debian Sarge

k-pl
Beiträge: 587
Registriert: 11.01.2002 11:26:44
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von k-pl » 31.10.2002 15:44:57

tylerD hat geschrieben: wenn de kde benutzt schon mal das angeschaut?
Ich würde das gerne nutzen, blos habe ich kitchen sync nirgends bei mir im KDE gefunden.

Ich nutze KDE 3.0.8 (KDE 3.1 beta 2)

Benutzeravatar
abi
Beiträge: 2219
Registriert: 20.12.2001 19:42:56
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von abi » 02.11.2002 14:05:30

eigene achse hat geschrieben:hast du open zaurus schon mal getestet?
bin leider nicht im Besitz eines zaurus :-(
kann man das alte rom wieder zurückspielen falls was nicht klappen sollte?
sollte funktionieren.. geht eigendlich bei allen distris

Benutzeravatar
eigeneachse
Beiträge: 752
Registriert: 28.01.2002 17:12:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von eigeneachse » 02.11.2002 14:15:55

also hab mich mal umgesehen.
das flaschen und wieder zurückspielen sollte ohne probs klappen.
aber ich warte noch bis openzaurus aus der betaphase raus ist.

hab leider noch das problem mit dem zugriff auf den zaurus.
erkannt wird er mittlerweile von hotplug, aber ich habe keinen link
zum zaurus. weiß da noch jemand weiter?
gruß
Debian Sarge

k-pl
Beiträge: 587
Registriert: 11.01.2002 11:26:44
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von k-pl » 02.11.2002 22:41:51

eigene achse hat geschrieben: aber ich warte noch bis openzaurus aus der betaphase raus ist.
Seit gestern oder vorgestern gibt es die final 3.0

Benutzeravatar
eigeneachse
Beiträge: 752
Registriert: 28.01.2002 17:12:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von eigeneachse » 09.11.2002 20:14:50

hallo ich habe jetzt meinen kernel soweit klar das der zugriff auf den zaurus funzen sollte.
nur bekomme ich folgende meldung in meinem syslog

Code: Alles auswählen

 woody kernel: hub.c: USB new device connect on bus1/1, assigned device number 3
 woody kernel: usb.c: USB device 3 (vend/prod 0x4dd/0x8004) is not claimed by any active driver.
 woody /etc/hotplug/usb.agent: Setup CDCEther for USB product 4dd/8004/0
 woody kernel: CDCEther.c: CDCEther.c: 0.98.6 7 Jan 2002 Brad Hards and another
 woody kernel: usb.c: registered new driver CDCEther
 woody kernel: CDCEther.c: Found Header descriptor, CDC version 110.
 woody kernel: CDCEther.c: Imperfect filtering support - need sw hashing
 woody kernel: CDCEther.c: Can't use SetEthernetMulticastFilters request
 woody kernel: CDCEther.c: detected BULK OUT packets of size 64
 woody kernel: CDCEther.c: eth2: Sharp SL Series
 woody kernel: CDCEther.c: eth2: 40:00:02:00:00:01
 woody /etc/hotplug/net.agent: invoke ifup eth2
 woody /etc/hotplug/usb.agent: missing kernel or user mode driver CDCEther
hat jemand eine idee was ich da noch falsch mache?
ein ping geht auch nicht auf den zaurus. :(
danke schon im vorraus.
gruß
Debian Sarge

Benutzeravatar
eigeneachse
Beiträge: 752
Registriert: 28.01.2002 17:12:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von eigeneachse » 11.11.2002 18:03:43

so für alle. der zugriff klappt wenn man folgende seite als stütze nimmt.
http://www.ruault.com/Zaurus/ethernet-o ... howto.html
gruß
Debian Sarge

Benutzeravatar
der_kai
Beiträge: 15
Registriert: 21.05.2003 20:41:49

Zaurus mit Kernel 2.4.18bf24 ???

Beitrag von der_kai » 21.06.2003 17:26:23

Hallo,

habe schon geraume Zeit gegoogelt, komme aber beim besten Willen nicht klar. Ich würde gerne auf meinen Zaurus über das USB-Interface zugreifen.

Habe
Kernel 2.4.18bf24
hotplug und usbnet sind installiert bzw. geladen.

Nach einstecken des Zaurus in die Cradle bekomme ich lediglich

Jun 21 17:22:36 linux kernel: usb.c: USB disconnect on device 9
Jun 21 17:22:43 linux kernel: hub.c: USB new device connect on bus1/2, assigned device number 10
Jun 21 17:22:43 linux kernel: usb.c: USB device 10 (vend/prod 0x4dd/0x8004) is not claimed by any active driver.
Jun 21 17:22:43 linux /etc/hotplug/usb.agent: Setup acm CDCEther for USB product 4dd/8004/0
Jun 21 17:22:43 linux /etc/hotplug/usb.agent: missing kernel or user mode driver acm
Jun 21 17:22:43 linux /etc/hotplug/usb.agent: missing kernel or user mode driver CDCEther

Nachdem ich gesehen habe, dass es hier im Forum wohl schon der ein oder andere geschafft hat, hoffe ich auf Hilfe :-)

Muss der Kernel gepacht werden? Oder muss gleich ein neuer Kernel her?

Danke und viele Grüße

Kai

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 21.06.2003 19:13:23

Muss der Kernel gepacht werden? Oder muss gleich ein neuer Kernel her?
Sowohl als auch :P

Es gibt einen Patch namens usbdnet(nicht usbnet) der imo bis 2.4.20 benötigt wird. Oder du machst dir einen neuen Kernel mit usbnet(nicht usbdnet).
usbdnet ist in 2.4.21 verbessert gegenüber dem aus den älteren kerneln, und kommt jetzt gut mit dem Zaurus klar.

gruss
manuel

Benutzeravatar
der_kai
Beiträge: 15
Registriert: 21.05.2003 20:41:49

Beitrag von der_kai » 22.06.2003 14:23:39

Hallo Manuel,

danke für deine schnelle Antwort.
Ich glaube, den neuen Kernel spare ich mir lieber erstmal. Meine letzten Versuche in diese Richtung gingen ziemlich in die Hose. Irgendwie hatte meine Debian sich bei apt-get install neuer_kernel nicht die Module des alten Kernels gemerkt, so dass erstmal nicht viel ging... habe ich mich wahrscheinlich ziemlich dusselig angestellt.

Ich wollte mir in den nächsten Tagen eine Netzwerkkarte für den Zaurus holen - damit müsste doch dann eigentlich die Verbindung über die Cradle nicht mehr nötig sein.

Viele Grüße

Kai

Benutzeravatar
KabelSalat
Beiträge: 167
Registriert: 15.12.2002 14:46:41
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von KabelSalat » 22.06.2003 16:11:29

Hallo,


die Verbindung mit einer WLAN- Karte von Netgear klappt bei mir ohne probleme, der Cradel seht seit dem bei mir unterm Schreibtisch. Ich war auch zu faul mir extra einen neuen Kernel zu backen.

Gruß

KabelSalat

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 22.06.2003 19:34:21

Hast du das Sharp-Rom, oder OpenZaurus?

Ich habe auch eine netgear-wlan karte, leider geht die bei mir nicht(oder nur etwa 3 sekunden.)

Benutzeravatar
KabelSalat
Beiträge: 167
Registriert: 15.12.2002 14:46:41
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von KabelSalat » 22.06.2003 20:28:17

sharp rom, lief sofort ohne probleme

Benutzeravatar
der_kai
Beiträge: 15
Registriert: 21.05.2003 20:41:49

Beitrag von der_kai » 23.06.2003 11:32:11

wie habt ihr denn den Datenaustausch übers netzwerk gelöst?

Ich stelle mir im Moment folgende Möglichkeiten vor:

1. auf Zaurus ftpd installieren -> Zugriff von anderem Rechner auf Zaurus über ftp-client

2. umgekehrt: auf Zaurus ftp-client installieren -> Zugriff auf anderen Rechner diesen ftp-client

(^ diese Möglichkeiten müssten ja alternativ auch über ssh klappen)

wenns auch im Windows-Netz klappen soll:
3. samba und smbmount auf Zaurus

Erscheint mir aber alles nicht sonderlich komfortabel. Oder bindet ihr den Zaurus über nfs ein???

Viele Grüße

Kai

paddonius
Beiträge: 39
Registriert: 03.05.2002 11:18:12

Beitrag von paddonius » 10.09.2003 20:23:49

eigeneachse hat geschrieben:so für alle. der zugriff klappt wenn man folgende seite als stütze nimmt.
http://www.ruault.com/Zaurus/ethernet-o ... howto.html
gruß
Auf dieser Seite steht: "Hotplug should set up your usb0 device everytime you insert the Z in the cradle."

Nachdem ich alles schön brav versuchte, funktioniert das bei mir leider immer noch nicht.
Habe 2.4.21'er und hotplug auf woody installiert.
Da ich im /dev kein usb0 verfügte, erstellte ich eins mit mknod -c 81 0.

"Note: You might have to add cdcether and acm to the /etc/hotplug/blacklist list in order to get the usbnet module to be loaded.
It depends on whether you're using distribution precompiled kernel which includes all modules by default or if you're using a home compiled kernel in which you've not selected this modules."

--> wo finde ich diese black list & wie soll das gehen???[/i]

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 12.09.2003 13:05:49

der_kai hat geschrieben: Ich glaube, den neuen Kernel spare ich mir lieber erstmal. Meine letzten Versuche in diese Richtung gingen ziemlich in die Hose. Irgendwie hatte meine Debian sich bei apt-get install neuer_kernel nicht die Module des alten Kernels gemerkt, so dass erstmal nicht viel ging... habe ich mich wahrscheinlich ziemlich dusselig angestellt.
Hi Kai,

den neuen Kernel kann'st du dir auch sparen, habe ich auch. Es reicht das Modul zu uebersetzen. Was zu machen ist, habe ich im Knoppix Forum schon mal beschrieben. Schau dir einfach mal folgenden Thread an:
http://www.linuxtag.org/cgi-bin/yabb/Ya ... 50;start=4
Wenn's dann noch nicht klappt, meld dich noch mal.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Antworten