no-ip loest nach wechsel der ip , diese.....???

Gemeinsam ins Internet mit Firewall und Proxy.
Antworten
Debnoob
Beiträge: 104
Registriert: 31.08.2002 17:46:51
Wohnort: Neumünster / S-H
Kontaktdaten:

no-ip loest nach wechsel der ip , diese.....???

Beitrag von Debnoob » 30.10.2002 17:53:52

hallo
hab ein mittelschweres problem, denn nachdem der dyndns-service dynodns.net nun kostenpflichtig ist , habe ich mich gestern bei no-ip.com angemeldet. das ist aber nicht das eigentliche problem , nur nachdem mein provider die dynamische ip gewechselt hat, wird diese neue ip nicht mehr vom service aufgeloest, folge ist ich muss das script nochmal ausfuehren, damit ich wieder unter der dynamischen-adresse erreichbar bin.
hat jemand ne idee, wie ich das aendern kann, damit es atomatisch laeuft, oder ausgefuehrt wird in kurzen zeitabstaenden ???

mfg Debnoob

Debnoob
Beiträge: 104
Registriert: 31.08.2002 17:46:51
Wohnort: Neumünster / S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von Debnoob » 30.10.2002 19:38:19

hallo
sorry, wenn ich jetzt noch einen thread aufmache, aber ich moechte nicht falsch verstanden werden, denn das script habe ich in die ip-up.local eingefuegt...wird also automatisch bei internetconnect gestartet.
mir ist halt nur nicht klar, wenn mein provider die ip nach 24std wechselt, dass dann die neue ip nicht mehr aufgeloest wird, sodass die statische dyn-adresse wieder erreichbar ist.
kann man in zeitintervallen dieses script auch irgendwie automatisch ausfuehren ???

mfg Debnoob

ps.: bitte nicht steinigen, wollte nur sicher gehen, dass ich auch richtig verstanden werde, nicht dass es dann heisst " automatisches starten eines script...da kann er auch die suchfunktion benutzen !
ok wie gesagt...SORRY nochmal ! 8O

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 30.10.2002 20:12:51

ich persöhnlich bin bei dydns. Und dafür gibt es einen Client, der einfach zu installieren und konfiguren war. Bin gerade nicht nicht unter Linux ( ähmm, das hab hab ich gerade etwas zerspielt...) aber mit

Code: Alles auswählen

 apt-cache search dyndns 
sollte sich das einfach finden lassen. Soweit ich mich erinnere, klemmt sich das in die ip-up Scripte rein. Was ja wohl auch der richtige Weg ist.

Gruß Bert

Benutzeravatar
walde
Beiträge: 162
Registriert: 24.12.2001 02:22:55
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von walde » 30.10.2002 20:44:57

Hallo,

ip-up.local kenne ich gar nicht? Wo finde ich was darüber?

Ansonsten würde ich Dir das ip-up.d Verzeichnis empfehlen. Dieses wird auch automatisch ausgeführt. Zur Ausführungstechnik
'man run-parts'

Initiiert wird dies durch das ip-up-Skript.

ciao
Walde

Debnoob
Beiträge: 104
Registriert: 31.08.2002 17:46:51
Wohnort: Neumünster / S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von Debnoob » 30.10.2002 21:01:35

hallo
walde hat geschrieben:Hallo,

ip-up.local kenne ich gar nicht? Wo finde ich was darüber?

Walde
err.. wos was darueber zu lesen gibt weiss ich nicht,...ich habe die datei von hand erstellt und dort ist mein firewall-script eingebettet, die datei liegt dann unter /etc/ppp/ip-up.local.

super , danke erstmal fuer eure antworten, nur das ausfuehren des clienten ist nicht das eigentliche problem, da ich das script in die ip-up.local eingefuegt habe und auch bemi aufbau der connection zum internet ausgefuehrt wird. das funzt auch wunderbar, aber da ich den pppoed so eingestellt habe , dass die connection permanent offebn gehalten wird ( aenlich wie standleitung)
und eigentlich nur die ip gewechselt wird, so denke ich, dass eigentlich die verbindung zum einwahlserver nicht unterbrochen wird, also loggt sich mein router nicht neu ein und die datei ip-up.local wird auch nicht neu ausgefuehrt...,( ich bitte euch mich zu berichtigen, falls ich falsch liege ), folge die neue ip wird auch nicht neu aufgeloest , oder ?! :?:

mfg Debnoob

Benutzeravatar
walde
Beiträge: 162
Registriert: 24.12.2001 02:22:55
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von walde » 30.10.2002 23:56:14

Ich gehe davon aus, daß Du ein Einwahlsystem wie TDSL hast. Da wird die Verbindung durch den Provider getrennt (terminated by peer, im log).
Die Verbindung wird dadurch abgebaut, und dann wieder neu aufgebaut. Ein Protokoll zum Wechsel der IP-Adresse gibt es meines Wissens nicht.

Also müßtest Du mit Skripts in ip-up.d goldrichtig liegen, denn ip-up wird auf jeden Fall noch mal ausgeführt werden, und damit auch 'runparts /etc/ppp/ip-up. d'.

Versuchs doch einfach mal.

ciao
Walde

Debnoob
Beiträge: 104
Registriert: 31.08.2002 17:46:51
Wohnort: Neumünster / S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von Debnoob » 31.10.2002 19:22:47

hallo
jo hast wohl recht, habe mal nachgeschaut,,...mein rechner waehlt sich neu ein.*schäm*
naja ok, starte jetzt das script beim booten und nun funzt es auch.
danke nochmal fuer eure hilfe !
walde hat geschrieben:Ich gehe davon aus, daß Du ein Einwahlsystem wie TDSL hast. Da wird die Verbindung durch den Provider getrennt (terminated by peer, im log).
Die Verbindung wird dadurch abgebaut, und dann wieder neu aufgebaut. Ein Protokoll zum Wechsel der IP-Adresse gibt es meines Wissens nicht.

Also müßtest Du mit Skripts in ip-up.d goldrichtig liegen, denn ip-up wird auf jeden Fall noch mal ausgeführt werden, und damit auch 'runparts /etc/ppp/ip-up. d'.

Versuchs doch einfach mal.

ciao
Walde
mfg Debnoob

Antworten