Ping mit langen Laufzeiten

Gemeinsam ins Internet mit Firewall und Proxy.
Antworten
ivo
Beiträge: 629
Registriert: 29.04.2002 12:41:22
Wohnort: Lichtenstein/Sa.
Kontaktdaten:

Ping mit langen Laufzeiten

Beitrag von ivo » 04.11.2002 18:05:27

Hallo.

Ausgangssituation:

Linux-Server mit 3 Netzwerkkarten
2 x Ethernet
1 x DSL (auch Ethernetkarte am DSL-Modem)

eth0: 192.168.1.98/24

Zweiter Rechner:
Windows 192.168.1.100/24

Beide Rechner sind über einen Switch miteinander verbunden, der _nicht_ das Problem ist.

Setze ich einen Ping von Linux nach Windows ab, betragen die Laufzeiten um die 1000 bis 3000 ms. Das ist viel zu viel.

Ich weiß keien Rat mehr? Was könnte das Problem sein.

Die anderen beiden Netzwerkkarten im Server sind auch konfiguriert aber es sind keine Kabel dran.

Nochwas: Als an den Karten noch BNC-Kabel waren, funktionierte alles ohne Probleme. Nach dem Umstieg auf UTP geht es nicht mehr richtig.

IRQ-Probleme, Routing, was kann es sein. Ich weiß keinen Rat mehr und bin am Verzweifeln.

Die Log-Dateien sagen nichts und dmesg sagt, daß die Karten ordentlich vom Kern erkannt wurden. Selber kann ich mich anpingen.

Habt ihr eine Idee?

tschau
*iv

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 04.11.2002 18:36:55

Was macht denn das routing auf dem Server?

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

ivo
Beiträge: 629
Registriert: 29.04.2002 12:41:22
Wohnort: Lichtenstein/Sa.
Kontaktdaten:

Beitrag von ivo » 05.11.2002 18:34:48

Danke. Gut.

Aber mal im Ernst: Es war die Netzwerkkarte. Nachdem ich die ausgetauscht hatte, war das Problem gelöst.

Schaut man nach sowas zu erst, wenn man so ein Problem hat?

tschau
*iv

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 05.11.2002 18:41:33

Wenn alle Standardchecks nicht helfen (ifconfig und Co.) schaut man ob die Routen stimmen, oder ob die evtl. "seltsam" sind (Das war meine Frage). Danach kann man die ARP Caches kontrollieren (2 netzwerkkarten mit identischen MAC Adressen z.B.). Dann kann man sich noch über manche Netzwerktotpologien wundern (Ethernet mag es nicht, wenn man Schleifen im Netz hat.

Danach sind die Karten dran.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten