T-DSL disconnect mit eDonkey

Gemeinsam ins Internet mit Firewall und Proxy.
Antworten
Benutzeravatar
Fat Freddy
Beiträge: 16
Registriert: 11.11.2002 17:39:51
Wohnort: Berlin

T-DSL disconnect mit eDonkey

Beitrag von Fat Freddy » 14.11.2002 22:33:44

Hi!
Ich habe leider das obige Problem mit meinem T-DSL Anschluss:

Der Anschluss bleibt höchstens 5min geöffnet, dann wird er wieder getrennt....

Zur Info:
Habe es mit pppoeconf konfiguriert und überwache es mit pppstatus.

Der Tipp mit dem "noauth" bringt leider gar nichts - ich werde nach 5min wieder getrennt....

die Datei /var/log/messages besagt folgendes:

Code: Alles auswählen

Nov 14 23:09:16 wurstkopfsoldat pppd[188]: Modem hangup
Nov 14 23:09:16 wurstkopfsoldat pppd[188]: Connection terminated.
Nov 14 23:09:16 wurstkopfsoldat pppd[188]: Connect time 18.3 minutes.
Nov 14 23:09:16 wurstkopfsoldat pppd[188]: Sent 1736278 bytes, received 2869570 bytes.
Nov 14 23:09:46 wurstkopfsoldat pppd[188]: Serial connection established.
Nov 14 23:09:46 wurstkopfsoldat pppd[188]: Using interface ppp0
Nov 14 23:09:46 wurstkopfsoldat pppd[188]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/2
Nov 14 23:09:47 wurstkopfsoldat pppd[188]: LCP terminated by peer
Nov 14 23:09:47 wurstkopfsoldat pppd[188]: Modem hangup
Nov 14 23:09:47 wurstkopfsoldat pppd[188]: Connection terminated.
Nov 14 23:10:17 wurstkopfsoldat pppd[188]: Serial connection established.
Nov 14 23:10:17 wurstkopfsoldat pppd[188]: Using interface ppp0
Nov 14 23:10:17 wurstkopfsoldat pppd[188]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/2
Nov 14 23:10:19 wurstkopfsoldat pppd[188]: local  IP address xxx.xxx.xxx.xx
Nov 14 23:10:19 wurstkopfsoldat pppd[188]: remote IP address xxx.x.xx.xxx
Nov 14 23:10:19 wurstkopfsoldat pppd[188]: primary   DNS address xxx.x.xxx.x
Nov 14 23:10:19 wurstkopfsoldat pppd[188]: secondary DNS address 194.25.2.129
Nov 14 23:18:44 wurstkopfsoldat pppd[188]: Modem hangup
Nov 14 23:18:44 wurstkopfsoldat pppd[188]: Connection terminated.
Nov 14 23:18:44 wurstkopfsoldat pppd[188]: Connect time 8.5 minutes.
Nov 14 23:18:44 wurstkopfsoldat pppd[188]: Sent 793470 bytes, received 623684 bytes.
Nov 14 23:19:14 wurstkopfsoldat pppd[188]: Serial connection established.
Nov 14 23:19:14 wurstkopfsoldat pppd[188]: Using interface ppp0
Nov 14 23:19:14 wurstkopfsoldat pppd[188]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/2
Nov 14 23:19:15 wurstkopfsoldat pppd[188]: LCP terminated by peer
Nov 14 23:19:15 wurstkopfsoldat pppd[188]: Modem hangup
Nov 14 23:19:15 wurstkopfsoldat pppd[188]: Connection terminated.
Nov 14 23:19:45 wurstkopfsoldat pppd[188]: Serial connection established.
Nov 14 23:19:45 wurstkopfsoldat pppd[188]: Using interface ppp0
Nov 14 23:19:45 wurstkopfsoldat pppd[188]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/2
Nov 14 23:19:47 wurstkopfsoldat pppd[188]: local  IP address xxx.xxx.xxx.xxx
Nov 14 23:19:47 wurstkopfsoldat pppd[188]: remote IP address xxx.x.xx.xxx
Nov 14 23:19:47 wurstkopfsoldat pppd[188]: primary   DNS address xxx.x.xxx.x
Nov 14 23:19:47 wurstkopfsoldat pppd[188]: secondary DNS address xxx.xx.x.xxx
wie gesagt, die Datei /etc/ppp/options habe ich auch abgeändert, indem ich "auth" mit "noauth" ersetzt....

Muss ich sonst noch etwas beachten???

EDIT durch pdreker: Einleitungssatz nach Topicsplit angepasst ;-)

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 15.11.2002 19:22:08

Kurze Ergänzung aus einer PM:
Mit eDonkey wird immer nach einigen Minuten disconnected, ohne Donkey läuft's bis zur 24h Zwangstrennung normal.

Ich habe leider keine Ahnung, woran das liegen könnte. Evtl. (unwahrscheinlich) killt der Donkey Deinen Upstream, so dass es zu Timeouts kommt, und Du getrennt wirst.

Baue in die pppd.conf 'mal die Option "debug" ein (einfach ganz oben als erstes reinschreiben. Und connecte dann neu. Damit sollten die Logmeldungen ausführlicher werden. Poste dann 'mal die Meldungen, die beim disconnect im Log kommen. Hoffentlich gibt das was brauchbares...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
Fat Freddy
Beiträge: 16
Registriert: 11.11.2002 17:39:51
Wohnort: Berlin

Beitrag von Fat Freddy » 15.11.2002 20:06:37

Berichtigung: Ich benutze emule ;-)

so, ich habe leider keine Datei namens pppd.conf... ich hab da mal die Datei /etc/ppp/options dahergenommen (ich hoffe das ist die richtige!!) und habe debug als oberstes eingetragen.

Die Datei /var/log/messages besagt jetzt folgendes:

Code: Alles auswählen

Nov 15 20:44:10 wurstkopfsoldat pppd[196]: Terminating on signal 15.
Nov 15 20:44:10 wurstkopfsoldat pppd[196]: Modem hangup
Nov 15 20:44:10 wurstkopfsoldat pppd[196]: Connection terminated.
Nov 15 20:44:10 wurstkopfsoldat pppd[196]: Connect time 34.2 minutes.
Nov 15 20:44:10 wurstkopfsoldat pppd[196]: Sent 115279 bytes, received 327423 bytes.

Nov 15 20:44:10 wurstkopfsoldat pppd[196]: Exit.
Nov 15 20:45:18 wurstkopfsoldat pppd[205]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
Nov 15 20:45:18 wurstkopfsoldat pppd[205]: Serial connection established.
Nov 15 20:45:18 wurstkopfsoldat pppd[205]: Using interface ppp0
Nov 15 20:45:18 wurstkopfsoldat pppd[205]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/0
Nov 15 20:45:18 wurstkopfsoldat lpd[223]: restarted
Nov 15 20:45:20 wurstkopfsoldat kernel: PPP BSD Compression module registered
Nov 15 20:45:20 wurstkopfsoldat xfs: ignoring font path element /usr/lib/X11/fonts/cyrillic/ (unreadable) 
Nov 15 20:45:20 wurstkopfsoldat kernel: PPP Deflate Compression module registered
Nov 15 20:45:21 wurstkopfsoldat xfs: ignoring font path element /usr/lib/X11/fonts/CID (unreadable) 
Nov 15 20:45:21 wurstkopfsoldat pppd[205]: local  IP address 217.231.200.182
Nov 15 20:45:21 wurstkopfsoldat pppd[205]: remote IP address 217.5.98.176
Nov 15 20:45:21 wurstkopfsoldat pppd[205]: primary   DNS address 217.5.100.1
Nov 15 20:45:21 wurstkopfsoldat pppd[205]: secondary DNS address 194.25.2.129
Nov 15 20:45:25 wurstkopfsoldat kernel: NVRM: AGPGART: mode 4x
Nov 15 20:45:25 wurstkopfsoldat kernel: NVRM: AGPGART: allocated 16 pages
Nov 15 20:54:30 wurstkopfsoldat pppd[205]: Modem hangup
Nov 15 20:54:30 wurstkopfsoldat pppd[205]: Connection terminated.
Nov 15 20:54:30 wurstkopfsoldat pppd[205]: Connect time 9.2 minutes.
Nov 15 20:54:30 wurstkopfsoldat pppd[205]: Sent 435760 bytes, received 613954 bytes.
Da ich leider nicht wusste, welchen Teil ich posten sollte, habe ich mal alles geschickt, sorry! :roll: --schlagt mich bitte nicht!

Sagt bitte Bescheid, wenn ich die falsche Datei gepostet/bearbeitet habe :D

EDIT (pdreker): Log aufs wesentliche gekürzt.

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 15.11.2002 20:17:18

Nimm den Output aus /var/log/debug und lass vorher ein "grep pppd" drüberlaufen. poste nicht Sachen, die sich x-mal wiederholen...

Ich editiere Dein Post 'mal ein wenig, um es zu kürzen ;-)

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
Fat Freddy
Beiträge: 16
Registriert: 11.11.2002 17:39:51
Wohnort: Berlin

Beitrag von Fat Freddy » 22.11.2002 13:00:53

Hey sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber irgendetwas grundlegendes hat überhaupt nicht mehr geklappt- ich bin hinterher garnichtmehr ins Netz gekommen.
Daher habe ich erstmal Großputz gemacht...

Zum Output aus /var/log/debug: Die Konsole hat sich nach ca 30min aufgehängt (wenn das überhaupt möglich ist) und mein Prozzi (AMD 1800+) sollte das eigendlich abkönnen...

Aber sobald ich das System halbwegs im Griff habe (*schwitz*) melde ich mich nochmal bezüglich mldonkey...

astronic
Beiträge: 1
Registriert: 26.11.2002 23:10:12

Re: T-DSL disconnect mit eDonkey

Beitrag von astronic » 26.11.2002 23:22:55

Fat Freddy hat geschrieben:Hi!
Ich habe leider das obige Problem mit meinem T-DSL Anschluss:
Der Anschluss bleibt höchstens 5min geöffnet, dann wird er wieder getrennt....
Zur Info:
Habe es mit pppoeconf konfiguriert und überwache es mit pppstatus.
Ich hatte mit dem mldonkey ein ähnliches Problem. Da ich kein Networking-Guru bin und debian selbst erst seit einem Monat nutze, erfolgt die Erklärung etwas laienhaft:

Es gibt offensichtlich einen Puffer, welcher alle noch ausstehenden IP-Anfragen speichert. Der mldonkey erzeugte bei mir dann offensichtlich mehr Anfragen als das System verkraften konnte, der Puffer lief über, die Verbindung terminierte, baute sich neu auf und nach ein paar Minuten wiederholte sich das Spielchen. Die DSL-Verbindung hatte ich bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls per pppoeconf konfiguiert.
Das Problem kann generell beim rp-pppoe Treiber aufzutreten und wird in der dortigen FAQ erwähnt. Der bei Woody mitgelieferte rp-pppoe scheint jedoch schon relativ alt zu sein. Ein Runterschmeissen des installierten rp-pppoe (inkl. Konfigurationsdateien) und ein Runterladen und Kompilieren der aktuellen Version brachte bei mir 100%ig Abhilfe.

Sollte das Problem damit immer noch nicht behoben sein, so empfiehlt die rp-pppoe FAQ das Einbinden des rp-pppoe Kernelmoduls, was bei mir aber nicht erforderlich war.

HTH,
Stefan

Benutzeravatar
huluvu
Beiträge: 4
Registriert: 26.11.2002 23:48:52

rp-pppoe - Modem hangup / no send buffers available

Beitrag von huluvu » 27.11.2002 00:01:16

Hallo,

das Problem mit "Modem hangup" bzw. "no send buffers available" kommt vermutlich von Deiner Version von rp-pppoe siehe http://www.voy.com/41165/2/1244.html
rp-pppoe (3.3-1.2) ist seit 03.09. auf unstable verfügbar und die Probleme verschwinden (jedenfalls bei mir mit mldonkey und T-Link).

Gruß,

Jörgen

Antworten