Änderungen für die neueste Version eines Paketes[Gelöst]

Vom einfachen Programm zum fertigen Debian-Paket, Fragen rund um Programmiersprachen, Scripting und Lizenzierung.
Antworten
debian_noob
Beiträge: 89
Registriert: 09.09.2003 14:10:20
Wohnort: D'dorf

Änderungen für die neueste Version eines Paketes[Gelöst]

Beitrag von debian_noob » 06.06.2005 08:07:14

Ich grüße euch,

Wenn ich ein apt-get upgrade fahre und eine ganze Menge von Paketen bekomme, die jetzt erneuert
wurden, wo kann ich nachlesen, was die Debian Entwickler daran gebastelt haben?

Ich habe mal mit dkpg -L in die Dateilisten eines Paketes geguckt. Da gibt es Changelog.gz, News.gz
(manchmal changelog.debian.gz und TODO.gz).

Wo stehen die aktuellen Änderungshinweise-was bei dem Paket bei Debian, nicht beim Upstream jetzt gemacht wurde- drin?



PS: Vielleicht könnt ihr mir noch sagen, wohin die alte Version eines Paketes "verschwindet"?
Also, wenn ich ein Paket upgrade, und auf die packages.debian.org gucke, sehe ich dort nur die
neueste Version eines Paketes. Doch wohin ist die alte Version verschwunden? Wo ist das CVS/SVN/keine-Ahnung
Repository dafür?
Zuletzt geändert von debian_noob am 06.06.2005 09:50:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10385
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Re: Änderungshinweise für die neueste Version eines Paketes

Beitrag von feltel » 06.06.2005 08:16:40

debian_noob hat geschrieben:Wo stehen die aktuellen Änderungshinweise-was bei dem Paket bei Debian, nicht beim Upstream jetzt gemacht wurde- drin?
Diese Änderungen stehen in changelog.Debian.gz. Bei Debian-eigener-Software (wo es keinen Upstream-Autor gibt) stehen die Änderungen in changelog.gz

crazyed

Beitrag von crazyed » 06.06.2005 08:35:02

Moin,

CVS und SVN sind Entwicklungsverzeichnisse. Diese beinhalten den Sourcecode aus denen später mal die Pakete gebaut werden können. Man kann auch als "Endverbraucher" über spezielle Programme diese Verzeichnisse zu einem Debianpaket kompilieren, aber es sind Entwicklungen und keine Stabilität, ja nicht einmal die Nutzbarkeit, ist garantiert.

debian_noob
Beiträge: 89
Registriert: 09.09.2003 14:10:20
Wohnort: D'dorf

Beitrag von debian_noob » 06.06.2005 09:29:50

@feltel: Okay, danke für deine Antwort.
Ich kann jetzt mein Skript angehen, wo ich mir per Splash-Screens anzeigen lasse, was in den neuen(aktualisierten) Paketen gemacht wurde.
8)

@crazyed: Du hast meine Frage im meinem PS nicht richtig verstanden.
Stell dir vor ich mache apt-get update;apt-get upgrade. Okay, dann bekomme ich foo.1.1.1-2.deb aktualisiert von foo.1.1.1-1.deb, was vorher installiert war. Wenn ich jetzt auf packages.debian.org gehe oder per apt-cache search suche nach foo, dann bekomme ich diese Version foo.1.1.1-2.deb angezeigt/geliefert. Wohin ist nun foo.1.1.1-1.deb "verschwunden"? Ich weis, es ist nicht verschwunden nur irgendwohin verschoben, nur wohin? Siehe oben: Dieses Wissen kann ich gut gebrauchen, bei meinem neuen Skript.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10385
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 06.06.2005 09:34:00

debian_noob hat geschrieben:@crazyed: Du hast meine Frage im meinem PS nicht richtig verstanden.
Stell dir vor ich mache apt-get update;apt-get upgrade. Okay, dann bekomme ich foo.1.1.1-2.deb aktualisiert von foo.1.1.1-1.deb, was vorher installiert war. Wenn ich jetzt auf packages.debian.org gehe oder per apt-cache search suche nach foo, dann bekomme ich diese Version foo.1.1.1-2.deb angezeigt/geliefert. Wohin ist nun foo.1.1.1-1.deb "verschwunden"? Ich weis, es ist nicht verschwunden nur irgendwohin verschoben, nur wohin? Siehe oben: Dieses Wissen kann ich gut gebrauchen, bei meinem neuen Skript.
Die alten Versionen werden tatsächlich gelöscht, denn sonst bräuchte man auf allen Mirrorservern riesig viel Platz. Zum Glück gibts aber http://snapshot.debian.net

debian_noob
Beiträge: 89
Registriert: 09.09.2003 14:10:20
Wohnort: D'dorf

Beitrag von debian_noob » 06.06.2005 09:49:25

Aha, die Phillosophie ist also, dass man durch die Änderunghinweise eine Historie hat, mit der man die Vergangenheit wieder herstellen kann, wenn man es denn unbedingt so wollte, und im Namen der armen Festplatten(arrays) werden nur die neuesten Versionen gespeichert :lol:

Okay, danke für eure Antworten

Antworten