Seite 1 von 1

stromausfall was kann passieren?

Verfasst: 22.04.2002 08:46:03
von Roarin
hi,

was kann im schlimmsten fall passieren wenn ich einfach den strom von einem Linux rechner abziehe der mit einem jfs (ext3) läuft?

Jetz mal abgesehen davon das vielleicht ein paar sachen nicht gespeichert werden.

GreEetz

Verfasst: 22.04.2002 08:53:42
von feltel
Von der Theorie her sollte er dann alle Plattenoperationen, die noch nicht ausgeführt wurden aus dem Journal restaurieren und durchführen.

Verfasst: 26.04.2002 11:27:21
von eigeneachse
und was ist bei ext2?

gruß

Verfasst: 26.04.2002 11:37:23
von feltel
eigene achse hat geschrieben:und was ist bei ext2?
Du darfst erstmal ne Weile auf die Beendigung des e2fsck warten, und wenn Du Glück hast ist nix von Deinen Dateien/Verzeichnissen weg.

Verfasst: 26.04.2002 12:26:01
von eigeneachse
hmm nicht so toll.
lohnt denn ein umstieg auf ext3?
oder was anderes?

Verfasst: 26.04.2002 12:29:43
von feltel
eigene achse hat geschrieben:hmm nicht so toll.
lohnt denn ein umstieg auf ext3?
oder was anderes?
Bin schon vor ner Weile auf ext3 umgestiegen, vorallem weil es 100% ext2-Kompatibel ist und man ne Partition quasi "on the fly" nach ext3 und auch wieder zurück zu ext2 wandeln kann. Einfach mit "tune2fs -j /dev/hda1"

Verfasst: 26.04.2002 12:42:51
von eigeneachse
muss ich da noch was beim kernel machen?
oder nur tune2fs -j /dev/hda1 eintippen?

Verfasst: 26.04.2002 12:48:24
von feltel
eigene achse hat geschrieben:muss ich da noch was beim kernel machen?
oder nur tune2fs -j /dev/hda1 eintippen?
Jupp, Dein Kernel muss ext3-Support haben. Standardmäßig ist ext3 ab Kernel v2.4.16 oder .17 dabei.

Mach mal ein "cat /proc/filesystems". Wenn in /proc/filesystems ext3 nicht drinsteht, dann probier mal "insmod ext3". Wenn das geht, dann solltest Du aber trotzdem den Kernel neu kompilieren, um ext3 fest in den Kernel einzubauen, damit Du auch das /-Dateisystem nach ext3 konvertieren kannst. Sonst kannst Du dann beim Booten nicht das /-Dateisystem laden, wo dann das ext3-Modul liegen würde.

Verfasst: 26.04.2002 12:51:55
von eigeneachse
ok werde mich mal am wochenende daran versuchen.
bin leider nicht an meiner debian kiste und kann das gerade
nicht ausprobiern. aber ich komme auf dich zurück ;)

gruß

Verfasst: 28.04.2002 13:18:44
von eigeneachse
muss ich auch noch was in die /etc/fstab eintragen nachdem ich das dateisystem umgestellt habe?

gruß

Verfasst: 28.04.2002 13:52:24
von Kalmar
naja statt ext2 musste da ext3 eintragen, sonst wird die partition ja nur als ext2 gemountet und das wäre ja nich der sinn der sache...

Verfasst: 28.04.2002 17:56:16
von eigeneachse
ok danke habs jetzt gemacht. dann kann ja bei einem ausfall nix mehr schief gehen.
danke für die hilfe.
wie kann ich denn meine platte überprüfen. ich meine mit e2fsck /dev/hda1 bekomme ich die meldung das die gemountet ist und deshalb es zu probs kommen kann. hat da jemand nen vorschlag?

gruß

Verfasst: 28.04.2002 18:03:30
von feltel
eigene achse hat geschrieben:ok danke habs jetzt gemacht. dann kann ja bei einem ausfall nix mehr schief gehen.
Naja, 100%ig ist in der EDV nie was :lol:, aber schon etwas sicherer
wie kann ich denn meine platte überprüfen. ich meine mit e2fsck /dev/hda1 bekomme ich die meldung das die gemountet ist und deshalb es zu probs kommen kann. hat da jemand nen vorschlag?
Wenns nicht gerade das /-Dateisystem ist, dann kannst Du die entsprechende Partition doch zum überprüfen unmounten.

Um das /-Dateisystem zu prüfen kannst Du mit "tune2fs -C 20 /dev/DEINE-ROOT-PARTITION" den Mount-Zähler hochstellen. Bei einer normalen ext2/ext3-Partition wird das Dateisystem alle 20 Mounts überprüft. Mit tune2fs kannst Du den Zähler künstlich hochsetzen, und so eine Überprüfung des /-Dateisystems beim nächsten Booten erzwingen.

Verfasst: 28.04.2002 18:13:32
von eigeneachse
ahh gut ers geht nämlich um mein root system.
jetzt kenne ich mich aus.

danke nochmal.

gruß