Eine Geschichte übers Drucken.

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Eine Geschichte übers Drucken.

Beitrag von Six » 05.05.2002 22:58:30

Endlich ist es mal wieder so weit. Nach http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=4 und http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=244 nun endlich der dritte Teil der Saga des Grauens.

In den Hauptrollen:
* Ein frisch installiertes Debian Woody System.
* Ein Epox Mainboard mit VIA KX133 Chipsatz.
* Ein Brother HL 720 GDI Laserdrucker.

In den Nebenrollen:
* Ein 2.2.19 Kernel (Debian)
* Ein 2.4.18 Kernel (selbstgebaut)
* Ghostscript 6.53

In weiteren Rollen verschiedene Druckersysteme, u. a. CUPS, PDQ und LPR.

Die Handlung:
Ein Linuxuser installiert ein beliebiges Druckersystem, und versucht zu drucken. Nach anfänglichen Erfolgen eine herbe Niederlage. Egal aus welcher Anwendung, nach weniger als einer Seite bricht der Druckvorgang ab und das Kernel-Log zeigt lapidar: lp0 offline.

Mutig beschloß der Linuxuser sein System komplett neu aufzusetzen. Nach langen, durch Routine angefüllten Stunden beginnt der spannende Teil: die Druckersystem-Installation. Erste Schritte mit PDQ verlaufen erfolgreich, PDQ druckt ohne zu murren Textdateien, die direkt an PDQ gefüttert werden. Dann der Schock: weder Postscript-Anwendungen noch Star Office 5.2 drucken. Stattdessen sofortiger Übergang in den offline-Modus. Erneuter Versuch, diesmal CUPS. Auch hier sind erste Schritte erfolgreich. CUPS druckt Testseiten noch und nöcher, aber auch hier kein voller Erfolg. Zwar drucken sowohl Postscriptanwendungen als auch Star Office 5.2 zumindest den Anfang eines Dokumentes, brechen aber nach weniger als einer ganzen Seite ab. lp0 offline! LPR kam erst garnicht so weit, wahrscheinlich wegen des GDI Druckers.

Der Linuxuser war hartgesotten und er wußte, hier steht die fortgesetzte Existenz des Linuxsystems auf dem Spiel. Kann es sich behaupten, ist es in der Lage der dunklen Seite der Macht zu widerstehen? Stunden um Stunden verbrachte der Linuxuser im Internet, las http://www.linuxprinting.org hoch und runter und auch das eine oder andere HOWTO. Kein Ergebnis. Der Mut sinkt. Die Verbündeten von http://www.debianforum.de werden mir helfen, dachte der Linuxuser und so sitzt er, irgendwo in Deutschland und schreibt. Er postet Auszüge aus dem kern.log

May 5 22:19:48 gorgias kernel: parport0: PC-style at 0x378 [SPP]
May 5 22:19:48 gorgias kernel: parport_probe: failed
May 5 22:19:48 gorgias kernel: parport0: no IEEE-1284 device present.
May 5 22:19:49 gorgias kernel: lp0: using parport0 (polling).
May 5 22:26:27 gorgias kernel: lp0 off-line

Aus dem CUPS Error Log:
I [05/May/2002:22:19:44 +0200] Listening to 0:631
I [05/May/2002:22:19:44 +0200] Configured for up to 100 clients.
I [05/May/2002:22:19:45 +0200] LoadPPDs: Read "/etc/cups/ppds.dat", 925 PPDs...
I [05/May/2002:22:19:48 +0200] LoadPPDs: No new or changed PPDs...
I [05/May/2002:22:20:33 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=252)
I [05/May/2002:22:20:41 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/admin.cgi" (pid=253)
I [05/May/2002:22:20:48 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/admin.cgi" (pid=254)
I [05/May/2002:22:20:52 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/admin.cgi" (pid=255)
I [05/May/2002:22:21:00 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/admin.cgi" (pid=256)
I [05/May/2002:22:21:09 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/admin.cgi" (pid=257)
I [05/May/2002:22:21:09 +0200] Setting Brother_HL720 device-uri to "parallel:/dev/lp0" (was "".)
I [05/May/2002:22:21:09 +0200] Setting Brother_HL720 printer-is-accepting-jobs to 1 (was 0.)
I [05/May/2002:22:21:09 +0200] Setting Brother_HL720 printer-state to 3 (was 5.)
E [05/May/2002:22:21:09 +0200] Unable to backup printers.conf - No such file or directory
I [05/May/2002:22:21:09 +0200] Saving printers.conf...
I [05/May/2002:22:21:09 +0200] New printer 'Brother_HL720' added by 'root'.
I [05/May/2002:22:21:11 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=258)
I [05/May/2002:22:21:15 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=259)
I [05/May/2002:22:21:15 +0200] Job 1 queued on 'Brother_HL720' by 'root'.
I [05/May/2002:22:21:15 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 260) for job 1.
I [05/May/2002:22:21:15 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/cupsomatic (PID 261) for job 1.
I [05/May/2002:22:21:15 +0200] Started backend /usr/lib/cups/backend/parallel (PID 262) for job 1.
I [05/May/2002:22:22:03 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=267)
I [05/May/2002:22:26:07 +0200] Job 2 queued on 'Brother_HL720' by 'root'.
I [05/May/2002:22:26:07 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 345) for job 2.
I [05/May/2002:22:26:07 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/cupsomatic (PID 346) for job 2.
I [05/May/2002:22:26:07 +0200] Started backend /usr/lib/cups/backend/parallel (PID 347) for job 2.

Und wäre sicherlich auch bereit mehr zu posten. Seine Aufmerksamkeit richtet sich momentan auf den offensichtlichen Punkt: Warum mißlingt die parport_probe?

Hier steckt er nun fest und ist verzweifelt. Was nun?

Benutzeravatar
Dookie
Beiträge: 1104
Registriert: 17.02.2002 20:38:19
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dookie » 06.05.2002 03:19:25

Wackelkontakt :?:

würde mal ein anderes/neues Druckerkabel testen.


Gruß

Dookie

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 06.05.2002 17:02:29

Schön wär's. Habe auch schon dran gewackelt... ;-) Unter Windows 98SE druckt der stundenlang ohne zu murren. Ach je.

Benutzeravatar
Dookie
Beiträge: 1104
Registriert: 17.02.2002 20:38:19
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dookie » 07.05.2002 00:07:06

Haste schon mal Turboprint probiert, die Demo is kostenlos.
Ich bin echt zufrieden mit dem Teil.

Gruß

Dookie

Benutzeravatar
abi
Beiträge: 2219
Registriert: 20.12.2001 19:42:56
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von abi » 07.05.2002 10:32:36

ja bei mir das gleiche
wenn es wenigstens irgendwo im web

1. einen anderen mti einem Lexmark z11 unter Debian geben würde.
2. einen der ihn am laufen hatt ;)
3. mal ne übersicht was fehlermeldungen ala "state 22" bedeuten (cups)
4. "§%"%&"§%"&"$§$§&%"§$%"%

muss halt derweil der laptop drucken ..

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 08.05.2002 18:53:00

Sorry ob der langen Abwesenheit. Ich habe als Notlösung Windows98 installiert und das hat dann mal schnell mein Linux platt gemacht. Da muß ich irgendwo nicht aufgepasst haben :-(
Naja, jetzt ist ja weider alles gut. Zu Turboprint: würde ich ja verwsuchen, aber laut Webseite unterstützen die den Brother HL 720 nicht.

Ansonsten habe ich mal ein paar Fühler Richtung linuxprinting.org, Heise und Linux User ausgestreckt. Mal schauen was kommt...

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 09.05.2002 15:52:04

OK, anscheinend bin ich einen Schritt weiter. Auf meine Anfrage bei Linuxprinting.org hat sich Dmitri Katchalov gemeldet, der die Treiber für die meisten Brother GDI Geräte geschrieben hat. Nach seiner Aussage wird gs seit Version 6.1 nicht mehr mit der USE_POSSIBLY_FLAWED_COMPRESSION Flag kompiliert. Das wiederum leitet ihn zu der Vermutung, daß dieser Umstand an dem komischen Verhalten schuld ist. Er empfahl mir, ein gs vor Version 6.1 zu installieren oder gs mit der oben genannten Flag zu kompilieren. Ich dachte mir, ich benutze gs aus der Stable, das ist nämlich Version 5.10, aber das funktioniert nicht so einfach, wie ich mir das gedacht habe.

Hat da jemand einen Tip? Ansonsten muß ich das selber kompilieren, aber ich fürchte, dann werden die Dependencies nicht richtig aufgelöst.

Benutzeravatar
glatzor
Beiträge: 1769
Registriert: 03.02.2002 19:01:46
Wohnort: Vierkirchen bei München

Beitrag von glatzor » 09.05.2002 17:58:30

apt-get source gs
Dann gehst du in das "debian" Unterverzeichnis und änderst in der "rules" beim configure die jeweilige Option an. Mit "fakeroot dpkg-buildpackage -us -uc" das neue Paket kompilieren.
Mit "apt-get build-dep gs" kannst Du die Abhängigkeiten auflösen.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 11.05.2002 19:21:30

glatzor hat geschrieben:apt-get source gs
Dann gehst du in das "debian" Unterverzeichnis und änderst in der "rules" beim configure die jeweilige Option an. Mit "fakeroot dpkg-buildpackage -us -uc" das neue Paket kompilieren.
Mit "apt-get build-dep gs" kannst Du die Abhängigkeiten auflösen.
Wahrscheinlich habe ich mich unklar ausgedrückt. Tschuldigung. Die Option muß in einer Komponente der Quelle geändert werden, und zwar in gdevhl7x0.c Da ist, glaube ich, nichts mit Rules. Nichtsdestotrotz hat das ganz hervorragend geklappt!

Ich bin so glücklich :-) Danke, Jungs.

An try: Versuche mal ebenfalls, die Sourcen runterzuladen und schaue in ./src/gdev...c nach. Es gibt pfundweise Dateien für Lexmarks und das ist bestimmt viel Arbeit, aber evtl. lohnt es sich. gdevlxm.c ist es jedenfalls nicht. Im Header jeder Datei steht immer, für welchen Drucker das Ding bestimmt ist und dann suche nach einer Sektion, die ungefähr so aussieht:

Code: Alles auswählen

#ifdef USE_POSSIBLY_FLAWED_COMPRESSION
    /* Count and skip bytes that are not "new" */
    while (true) {
      if (remainingWidth == 0)  /* There is nothing left to do */
	{
	  return;
	}
      if (*pStartOfSequence != 0)
	break;
      pStartOfSequence ++;
      horizontalOffset ++; /* the offset takes count of the bytes that are not "new" */
      --remainingWidth;
    }
#endif
und füge VOR dieser Sektion

Code: Alles auswählen

#define USE_POSSIBLY_FLAWED_COMPRESSION 1
ein. Dann mußt du den ganzen Krempel wie von glatzor beschrieben neu kompilieren. Bei mir drucken nun zumindest Ghostscript/Postscript Anwendungen wieder ganz hervorragend.

Juhuu! Danke Dmitri, danke Forum!

Benutzeravatar
abi
Beiträge: 2219
Registriert: 20.12.2001 19:42:56
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von abi » 12.05.2002 01:14:37

Six hat geschrieben:
glatzor hat geschrieben:apt-get source gs
Dann gehst du in das "debian" Unterverzeichnis und änderst in der "rules" beim configure die jeweilige Option an. Mit "fakeroot dpkg-buildpackage -us -uc" das neue Paket kompilieren.
Mit "apt-get build-dep gs" kannst Du die Abhängigkeiten auflösen.
Wahrscheinlich habe ich mich unklar ausgedrückt. Tschuldigung. Die Option muß in einer Komponente der Quelle geändert werden, und zwar in gdevhl7x0.c Da ist, glaube ich, nichts mit Rules. Nichtsdestotrotz hat das ganz hervorragend geklappt!

Ich bin so glücklich :-) Danke, Jungs.

An try: Versuche mal ebenfalls, die Sourcen runterzuladen und schaue in ./src/gdev...c nach. Es gibt pfundweise Dateien für Lexmarks und das ist bestimmt viel Arbeit, aber evtl. lohnt es sich. gdevlxm.c ist es jedenfalls nicht. Im Header jeder Datei steht immer, für welchen Drucker das Ding bestimmt ist und dann suche nach einer Sektion, die ungefähr so aussieht:

Code: Alles auswählen

#ifdef USE_POSSIBLY_FLAWED_COMPRESSION
    /* Count and skip bytes that are not "new" */
    while (true) {
      if (remainingWidth == 0)  /* There is nothing left to do */
	{
	  return;
	}
      if (*pStartOfSequence != 0)
	break;
      pStartOfSequence ++;
      horizontalOffset ++; /* the offset takes count of the bytes that are not "new" */
      --remainingWidth;
    }
#endif
und füge VOR dieser Sektion

Code: Alles auswählen

#define USE_POSSIBLY_FLAWED_COMPRESSION 1
ein. Dann mußt du den ganzen Krempel wie von glatzor beschrieben neu kompilieren. Bei mir drucken nun zumindest Ghostscript/Postscript Anwendungen wieder ganz hervorragend.

Juhuu! Danke Dmitri, danke Forum!
ok werds mir mal ansehen (wenn ich Zeit hab ;)

thx anyway

Antworten