APM und 2.4.20

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Tuerkimasta
Beiträge: 44
Registriert: 20.03.2003 20:51:25
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

APM und 2.4.20

Beitrag von Tuerkimasta » 12.04.2003 12:10:59

Hi

Ich habe mir nun auch einen eigenen Kernel kompiliert ( 2.4.20 )
und dabei einige Probleme. Der Kernel so an sich läuft gut, nur
ein Problem: Das APM funktioniert nicht.

Ich habe schon mehrere Versuche unternommen, es so hin-
zubekommen, dass mein Rechner sich bei "Power off." selbst
ausstellt. Dazu habe ich APM einmal fest im Kernel kompiliert
und einmal als Modul eingebunden. Beides geht nicht.

Auch die verschiedenen Einträge in der lilo.conf, die ich gemacht
habe, zeigen keine Wirkung:

Code: Alles auswählen

append="apm=on"

Code: Alles auswählen

append="apm=power-off"

Code: Alles auswählen

append="apm=power-off=1"
Ein Eintrag

Code: Alles auswählen

apm power_off=1
in der /etc/modules zeigt auch keine Wirkung.

Ich hab hier schon etwas im Forum gelesen und als Lösungs-
möglichkeit das Entfernen von SMB aus dem Kernel gesehen.
Nur: Ich habe gar kein SMB im Kernel integriert und auch nicht
als Modul...

Was kann ich noch versuchen?

Mein alter Kernel was 2.4.18-bf2.4 , wo das APM funzte.

Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 12.04.2003 16:20:31

hallo,

hast du den bios support auch aktiviert? den brauchst du ebenfalls .

Tuerkimasta
Beiträge: 44
Registriert: 20.03.2003 20:51:25
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tuerkimasta » 12.04.2003 16:38:46

Ja, der ist aktiviert. Ich hab sonst auch nichts am System an sich
geändert. Halt nur ein neuer Kernel...

Stefan =)

[HAU]DURCH
Beiträge: 104
Registriert: 22.02.2003 09:26:34

Beitrag von [HAU]DURCH » 12.04.2003 17:44:11

Du musst glaube ich noch den APM-Daemon installieren.

Code: Alles auswählen

apt-get install apmd

Benutzeravatar
Natas12
Beiträge: 1751
Registriert: 12.04.2002 20:59:12

Beitrag von Natas12 » 13.04.2003 10:24:45

ich hatte auch sehr viele probleme mit APM und 2.4.20.

bist du dir sicher, dass du beim kernel-kompilieren die unterstptzung für mehrere prozessoren HERAUSgenommen hast?

zudem muß, wie in den oberen posts gesagt, apm auch im bios eingeschaltet sein. beim kompilieren darf etweder ACPI oder APM drin sein, nicht beides. es gibt auch noch einige kernel-optionen, die speziell für "buggy bioses" gedacht sind - vielleicht können die auch noch helfen. auch APIC-unterstützung kann, soweit ich das richtig gelesen habe, das APM beeinflussen.

an deiner stelle würde ich nun erst mal das bios und dann die SMP-unterstützung im kernel checken.

gruß

natas12
"In den reichen Ländern hat die Freiheit gesiegt - mit all den schrecklichen Folgen, die das für die anderen mit sich bringt und noch bringen wird. Die Demokratie ist auf andere Epochen verschoben." (L. Canfora)

nahtgesicht
Beiträge: 233
Registriert: 06.02.2003 14:51:28

Beitrag von nahtgesicht » 13.04.2003 16:51:35

Kann jetzt grad nicht nachgucken (bin an nem Windows-Rechner :oops: ), aber schreib mal ind die lilo.conf ganz an den Anfang

Code: Alles auswählen

apm power_off=1
.
Und danach ausführen ;)...

fips
Beiträge: 20
Registriert: 30.01.2003 22:47:28

Beitrag von fips » 28.04.2003 13:25:26

ich hab apm als modul und ohne irgendwas in lilo einzutragen funzt es wunderbar. nur acpi (battery status abfragen) funktioniert noch nicht.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 28.04.2003 13:36:15

Same here, klappt bestens. Aber ein paar Bemerkungen:

[klugscheiß]
Multiprozessorunterstützung heißt SMP (Symetric MultiProcessor), nicht SMB (SaMBa).

Die apm=on Geschichte gehört, wenn überhaupt in die append-Zeile.
[/klugscheiß]

Benutzeravatar
malachay
Beiträge: 128
Registriert: 26.02.2003 11:57:20
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von malachay » 29.04.2003 13:54:35

So, wenn hier schon klugscheiss dann:

[klugscheiss]
SMB != SaMBa sondern Server Message Block (protocol)
[/klugscheiss]
:wink:

Gruß
Malachay
"The day Microsoft makes something that doesn't suck is probably the day they start making vacuum cleaners."

fago
Beiträge: 242
Registriert: 26.02.2003 18:19:05
Kontaktdaten:

Beitrag von fago » 19.05.2003 16:41:04

ich habe auch probleme mit apm und dem 2.4.20er kernel!

mit dem 2.4.18er bf kernel schaltete sich der pc nach dem shutdown normal aus. danach hab ich einen 2.4.20er mit den 2.4.18 einstellungen kompiliert, also apm als modul, nichts am system verändert und nun schaltet er nicht mehr automatisch ab.

hab nun probiert apm fix in den kernel zu kompilieren, keine änderung.
auch ein append eintrag apm=on in der lilo.conf hat nichts geholfen :(

unter /proc existiert ein apm file. was kanns da noch haben??

btw.: warum wird acpi eigentlich nicht verwendet? hat das keine vorteile?
Quis custodit custodes?

LittleBoy
Beiträge: 718
Registriert: 30.04.2002 14:32:26

Beitrag von LittleBoy » 19.05.2003 17:26:34

ACPI ist ein ganz anderer Ansatz als APM.

Wems nur darum geht, den PC beim Runterfahren abzuschalten, der kann auch auf ACPI umstellen. Wenn man noch den acpid installiert, kann man den PC mit dem normalen "Ausschalter" abschalten.

Benutzeravatar
Beowulf666
Beiträge: 1476
Registriert: 06.10.2002 14:03:08
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Beowulf666 » 19.05.2003 17:37:44

ach ja, ich hatte die gleichen Probleme.
Ich habs auch mal versucht, den 2.4.20er Kernel mit der Config vom 2.4.18er bf24 zu kompilieren, hat auch nix gebracht.
Das sollte dann ja prinzipiell der gleiche Kernel sein, oder?

ACPI hab ich noch nie probiert...

fago
Beiträge: 242
Registriert: 26.02.2003 18:19:05
Kontaktdaten:

Beitrag von fago » 19.05.2003 17:46:15

ok was kann apm mehr?
laptop batterie status auslesen und so a zeugs?
Quis custodit custodes?

Benutzeravatar
Beowulf666
Beiträge: 1476
Registriert: 06.10.2002 14:03:08
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Beowulf666 » 19.05.2003 18:20:50

sollten sowohl apm als auch acpi können.

ACPI kann aber noch wesentlich mehr, soweit ich das verstanden habe, z.b. übernimmt das die komplette IRQ-Verwaltung.

Antworten