Verzeichnisse verschlüsseln

Alles rund um sicherheitsrelevante Fragen und Probleme.
Antworten
Benutzeravatar
subson
Beiträge: 429
Registriert: 13.09.2005 10:14:04

Verzeichnisse verschlüsseln

Beitrag von subson » 03.10.2007 16:36:20

Hallo,

ich möchte gerne auf der USB Festplatte Verzeichnisse verschlüsseln.

Nach meiner Vorstellung müsste das so sein, das ich dann im Bedarfsfall auf die Verzeichnisse zu greifen kann, Passwort eingeben und es ist für die Dauer offen. Die USB HD ist ja nicht immer an.

Geht das :?: :?
Gruß subson

Ich bin weg vom Fenster !

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 03.10.2007 17:26:22

Mit TrueCrypt kannst du sowas für WIndows und Linux umsetzen.

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 03.10.2007 18:02:26

wenn du das nur mit einzelnen verzeichnissen machen willst, könntest du sie auch archivieren und mit gnupg verschlüsseln.

Benutzeravatar
subson
Beiträge: 429
Registriert: 13.09.2005 10:14:04

Beitrag von subson » 09.10.2007 19:17:17

Ich werde mir beide mal anschauen und austesten, muß nur erst mal überlegen wie ich mir Platz schaffe für eine Testpartition.
Gruß subson

Ich bin weg vom Fenster !

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5594
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 12.10.2007 22:00:23

evtl wäre auch ecryptfs von IBM eine Lösung. Treiber ist meine ich ab Kernel 2.6.20 mit dabei. Allerdings keine Tools in Etch mit drinnen
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
subson
Beiträge: 429
Registriert: 13.09.2005 10:14:04

Beitrag von subson » 14.10.2007 12:54:01

Also mit gpg und einem archiv fällt ja flach, weil es sehr "unbequem" ist, auf Daten in einem archiv zuzugreifen.

Bei TrueCrypt muß ja, wenn ich das richtig recherchiert habe, während dem booten das Passwort eingegeben werden. Das ist umständlich, und ja unsicher. Da ist ja alles offen, wärend der gesammten Sitzung, oder man muß ständig neu booten

Ich suche einfach eine Möglichkeit wo ich, ganz nach Bedarf auf meine verschlüsselten Photos, mp3's, Textdokumente, Tabellen usw. mit den entsprechenden Programmen zugreifen kann. Sie sollen bei nicht benutzen sicher sein. Also, vereinfacht: mp3 mit amarok aufrufen, PW eingeben und abspielen. Open Office starten, Textdokument öffnen, PW, bearbeiten, aktualliesieren, speicher. Ist das so möglich?
Gruß subson

Ich bin weg vom Fenster !

stockfisch
Beiträge: 57
Registriert: 11.06.2005 12:16:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von stockfisch » 14.10.2007 13:09:15

ich denke mal, dass das so wie du es willst nicht möglich ist .. mit truecrypt muss man allerdings nicht die ganze platte beim booten entschlüsseln, dass sollte auch später gehen .. und ein aushängen - und damit sichern der daten - ist auch jederzeit (jedenfalls wenn keiner darauf zugreift) möglich ..

Benutzeravatar
subson
Beiträge: 429
Registriert: 13.09.2005 10:14:04

Beitrag von subson » 02.11.2007 10:26:05

Ich habe mich jetzt nochmal damit beschäftigt, und etwas gelesen.

Nun schwanke ich zwischen dmkrypt und truecrypt mit der gui.

Ich bin mir noch nicht sicher was der bessere Weg ist.

Muß mir mal die Zeit nehmen und Platz machen für die Tests.
Gruß subson

Ich bin weg vom Fenster !

Benutzeravatar
Cornald
Beiträge: 91
Registriert: 23.02.2005 21:08:39
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Beitrag von Cornald » 02.11.2007 21:31:04

Moin, also ich habe meine externe Platte mit luks & cryptsetup verschlüsselt (ebenso mein home + swap, root folgt).
Das funktioniert für meinen Bedarf wunderbar.
Keyfile wird auf einem Stick hinterlegt, der (ebenfalls mit luks verschlüsselt) dann bei Bedarf gemountet wird.

Allerdings ist dies eine reine Linux-Lösung. Wenn Du also Dateien mit Windows austauschen willst klappt das nicht ohne weiteres.

Bei Bedarf kann ich Dir eine kurze Anleitung posten.

mfg

Corn

kryzir
Beiträge: 178
Registriert: 22.09.2007 22:11:33

Beitrag von kryzir » 02.11.2007 22:07:12

Cornald hat geschrieben:Moin, also ich habe meine externe Platte mit luks & cryptsetup verschlüsselt (ebenso mein home + swap, root folgt).
Das funktioniert für meinen Bedarf wunderbar.
Keyfile wird auf einem Stick hinterlegt, der (ebenfalls mit luks verschlüsselt) dann bei Bedarf gemountet wird.

Allerdings ist dies eine reine Linux-Lösung. Wenn Du also Dateien mit Windows austauschen willst klappt das nicht ohne weiteres.

Bei Bedarf kann ich Dir eine kurze Anleitung posten.

mfg

Corn
Ich wäre stark daran interessiert, wäre echt nett, danke.

gruß

Benutzeravatar
Cornald
Beiträge: 91
Registriert: 23.02.2005 21:08:39
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

How To - Externe Festplatte verschlüsseln

Beitrag von Cornald » 02.11.2007 23:38:31

=================================
EDIT: Tja, da bin ich wohl am Ziel vorbeigeschossen... Die Anleitung beschreibt wie man eine ganze Partition verschlüsselt...
Aber vielleicht hilfts ja trotzdem 8) :roll:
=================================

Na gut, dann werde ich mal mein Halbwissen teilen :wink:

Ich empfehle dringend auch die angegebenen Links und natürlich die manpages zu lesen

Zuerst muss die Festplatte natürlich ohne Verschlüsselung funktionieren, davon gehe ich aber mal aus.
Ebenso von einem Standardkernel mit eingebauter Crypt-Funktion.
Bei einem Custom-Kernel musst Du ggf. noch die entsprechenden Module (AES, sha256 oder was auch immer verwendet werden soll) nachladen.

Achtung:
Es ist nicht möglich Daten auf der Platte zu behalten! Alle Daten auf der Festplatte werden gelöscht!

Zuerst muß mal cryptsetup auf die Platte:

Code: Alles auswählen

su -
apt-get install cryptsetup
Ich habe noch pmount installiert, welches wohl externe, verschlüsselte Datenträger transparent ins System einbinden kann. Ob man es zwingend benötigt weiß ich allerdings nicht.... sicher ist sicher:

Code: Alles auswählen

apt-get install pmount
Paranoide Naturen werden das externe Laufwerk zuerst einmal mit Zufallsdaten füllen um gewissen Angriffen aus dem Weg zu gehen.
Also nehmen wir handliche 10MB grosse Stücke aus /dev/urandom und füllen unsere Platte /dev/sde1. Damit werden alle Daten auf dem Laufwerk überschrieben:

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/urandom of=/dev/sde1 bs=10M
Anschliessend die Platte aushängen:

Code: Alles auswählen

umount /dev/sde1
Nun wollen wir die Platte einmal verschlüsseln und formatieren:

Code: Alles auswählen

luksformat -t ext3 /dev/sde1
Die folgende Warnung muß mit "YES" (Case sensitiv) bestätigt werden.
Anschliessend muß man das gewünschte Festplattenkennwort 3 mal bestätigen.

Das wars... Teil 1 abgeschlossen.
Zuletzt geändert von Cornald am 03.11.2007 00:24:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cornald
Beiträge: 91
Registriert: 23.02.2005 21:08:39
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

How To - Verschlüsselte Festplatte einhängen

Beitrag von Cornald » 02.11.2007 23:56:12

Um die Platte nun einhängen zu können solltest Du folgendes wissen:

Cryptsetup erstellt eine zusätzliche Ebene über welche die Daten verschlüsselt auf dem Datenträger abgelegt werden. D.h. im Betriebssystem siehst Du, nach Benutzung von Cryptsetup und Passwort, die richtigen Daten, auf dem Datenträger liegt aber nur "Datenmüll".

Dazu wird eine zusätzliche "Mountstufe" eingerichtet.

D.h. das verschlüsselte Laufwerk wird von:
[1] /dev/sde1 nach [2] /dev/mapper/sde1 gemountet.
Unter [1] kannst Du nur verschlüsselte Daten abgreifen, unter [2] sind die Daten dann entschlüsselt und können dann normal ins Datensystem eingebunden werden:
[2]/dev/mapper/sd1 -> /media/MeineGeheimenDaten

OK. Let´s rock:

Code: Alles auswählen

cryptsetup luksOpen /dev/sde1 sde1
Bei richtiger Eingabe des Passwortes wird das Device /dev/mapper/sde1 erstellt.
/dev/mapper ist übrigens fest in Cryptsetup hinterlegt (ok, eigentlich LVM, aber das stört uns jetzt mal nicht).

Wenn Du nun nach /dev/mapper wechselst solltest Du Dein Laufwerk sehen:

Code: Alles auswählen

ls /dev/mapper
nun erstell noch einen Mountpoint in Media (wenn noch nicht vorhanden) und mounte die Platte dahin:

Code: Alles auswählen

mkdir /media/ExterneFestplatte
mount /dev/mapper/sde1 /media/ExterneFestplatte
und schon kannst Du auf das Gerät schreiben.

Um die Platte wieder zu schützen:

Code: Alles auswählen

umount /media/ExterneFestplatte
cryptsetup luksClose /dev/mapper/sde1
Immer wenn Du nun die Platte nutzen willst kannst Du diese mit dem Mount-Befehl einbinden.


TIP

Du solltest der Festplatte mittels udev einen Standard Mountpoint geben.
Damit kannst Du auch Scripte ausführen lassen.

kryzir
Beiträge: 178
Registriert: 22.09.2007 22:11:33

Beitrag von kryzir » 03.11.2007 00:22:19

Da sag ich doch mal besten Dank für das teilen deines Wissens ;) werde mich morgen früh in alter Frische mal dranmachen :)

gruß

Antworten