Cups mit Laserdrucker mal wieder

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
weizenbier
Beiträge: 387
Registriert: 26.11.2002 15:37:00
Wohnort: Oberhausen

Cups mit Laserdrucker mal wieder

Beitrag von weizenbier » 27.06.2003 20:54:40

Hallo Debianer,

tja, da iss er nun mein HP Laserjet 1300 und
macht keinen einzigen Ton.

Also, was ist die Situation?
1. Habe CUPS wie in den Tipps installiert
2. Habe mir von linuxprinitng,org ein PPD generieren lassen
3. Unter CUPS sieht das Ding auch so
HP LaserJet 1300 Foomatic/Postscript (recommended)
Description:
Location:
Printer State: idle, accepting jobs.
"Ready to print."
Device URI: usb:/dev/usblp0
In dmesg steht:
Jun 27 20:22:42 zappa kernel: usb.c: registered new driver usblp
Jun 27 20:22:42 zappa kernel: printer.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 2 if 0 alt 1 proto 2 vid 0x03F0 pid 0x1017
Jun 27 20:22:42 zappa kernel: printer.c: v0.11: USB Printer Device Class driver
Das sieht ja gar nicht so schlecht aus, oder?
Tja, nur weder das Drucken der Testseite noch ein einfaches "lp TESTDATEI" bewirkt irgendeine Reaktion zum Drucken?

Auch im CUPS Webinterface gibt es unter "Show completed jobs" folgendes:
HP-1 pingScript root 1k completed at Fri Jun 27 20:38:40 2003
HP-2 Test Page root 15k completed at Fri Jun 27 20:39:51 2003
HP-3 pingScript root 1k completed at Fri Jun 27 20:42:39 2003
Es scheint als ob der Job rausgeht, aber nicht den Drucker erreicht?

Habe auch schon in "/etc/cups/cupsd.conf" auf "debug2" gesetzt.
Was fuer Fehlermeldungen muessten da kommen?

Danke fuer uere Hilfe,

Weizenbier
There are only 10 types of people in the world:
Those who do understand binary and those who don't.

weizenbier
Beiträge: 387
Registriert: 26.11.2002 15:37:00
Wohnort: Oberhausen

Update

Beitrag von weizenbier » 28.06.2003 11:07:28

Noch ein kleiner Anhang:
Error.log gibt folgendes aus bei einem DruckJob:
D D [28/Jun/2003:10:56:36 +0200] UpdateJob: job 31, file 0 is complete.
D [28/Jun/2003:10:56:36 +0200] CancelJob: id = 31
D [28/Jun/2003:10:56:36 +0200] StopJob: id = 31, force = 0
D [28/Jun/2003:10:56:36 +0200] StopJob: printer state is 3
So, was sagen mir die letzten drei Zeilen??
Konnte noch keine brauchbare Doku zu den Fehlercodes finden.
In den Debug-Meldungen davor konnte ich keine weitere Fehlermeldung finden.

Die von linuxprinting.org heruntergeladene PPD funktioniert, da ein Drucken ueber SAMBA mit dem Drucker an einer Win-Kiste funktioniert.

Danke nochmals fuer eure Hilfe/Tipss,

Weizenbier
There are only 10 types of people in the world:
Those who do understand binary and those who don't.

weizenbier
Beiträge: 387
Registriert: 26.11.2002 15:37:00
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von weizenbier » 28.06.2003 12:31:57

Sorry,

die mitlleren drei Posts sollten eigentlich nicht da sein.
Zumindest kam beim Klicken auf "versenden" ne Fehlermeldung.

@ Moderator: Koennen geloescht werden. Danke

Gruss,

Weizenbier
There are only 10 types of people in the world:
Those who do understand binary and those who don't.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 28.06.2003 12:33:20

Als erstes editiere doch bitte die redundanten Posts mit der ewig langen Logdatei. Das stört.

Du schreibst, daß du via Samba von einer MS Windows Mühle auf den GNU/Linux Rechner drucken kannst? Aber du kannst nicht als User oder root an der GNU Maschine drucken? Habe ich dich da richtig verstanden?

weizenbier
Beiträge: 387
Registriert: 26.11.2002 15:37:00
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von weizenbier » 28.06.2003 12:49:23

Hi Six,

das war etwas schlecht formuliert.
Also, ich kann von der GNU Maschine ueber SAMBA den Drucker,
der an der Win-Kiste haengt, ansprechen/drucken.

So, ich kann weder als root oder normaler user auf der GNU Maschine, wennn der Drucker an der GNU Maschine haengt, drucken.
Siehe Fehlermeldung aus de Error Log. Der Drucker soll ueber USB angesprochen werden.

Weizenbier

PS: Mittlerweile kann ich ueber den parallelen Anschluss drucken. Wuerde aber gerne doch
lieber USB benutzen. Hat jemand aehnliche Probleme?
There are only 10 types of people in the world:
Those who do understand binary and those who don't.

Tunix
Beiträge: 447
Registriert: 05.04.2002 12:50:26

Beitrag von Tunix » 30.06.2003 23:14:45

Ich hatte eben geschrieben, dass man für USB einen extra Treiber von HP braucht und dass der Aufwand gemessen an der Parallelport-Installation zu hoch sei, weil ich die Infos des HP OfficeJet Treiberprojekts falsch gedeutet habe. Ich hoffe, ich habe besagtes Posting gelöscht, bevor es irgendjemand gelesen hat. Nach einer etwas genaueren Recherche (irgendwie hat mich das Interesse dann doch gepackt) muss man mind. einen 2.4.19-pre5-Kernel haben (laut Projekthomepage). Den HPOJ-Treiber an sich braucht man nicht (fand ich etwas missverständlich auf der Seite).
Damit ich Dir etwas handfestes sagen kann, habe ich dass selber erfolgreich ausprobiert. Zur Info mal mein Testszenario:

Kernel: 2.4.21 mit XFS und Preemptible Patch
Drucker: HP LaserJet 2200D
Treiber: CUPS mit LJ2200 PPD (beides Woody)
Chipsatz: Intel BX (wegen USB)
geldadene Module: usb-uhci.o (variiert evtl. je nach MoBo-Chipsatz), usbcore.o und printer.o

Ich habe einfach im CUPS Web-Frontend den Drucker-Port von Paralell auf den USB Printer #1 umgestellt und eine Testseite gedruckt. Ging problemlos und ich nehme alles zurück, was ich über die "komplizierte" USB-Einrichtung gesagt habe ;)

Tunix

Tunix
Beiträge: 447
Registriert: 05.04.2002 12:50:26

Beitrag von Tunix » 11.07.2003 00:17:50

weizenbier hat geschrieben:PS: Mittlerweile kann ich ueber den parallelen Anschluss drucken. Wuerde aber gerne doch lieber USB benutzen. Hat jemand aehnliche Probleme?
Da ist mir letztens noch etwas aufgefallen. Ich habe mir neulich ein Zweitsystem aufgesetzt und bei diesem das PPD von LinuxPrinting.org verwendet anstatt das von der [url=http://hp.sourceforge.net"]HP-Seite[/url], und dann ging USB auch bei mir nicht mehr. Nach der Installation der "originalen" PPD-Datei von Hewlett-Packard ging es wieder ohne Probleme.
Leider habe ich dort kein PPD speziell für Deinen LJ 1300 gefunden, ich gehe aber davon aus, dass Du auch ohne Probleme die PPD-Datei des LJ 1200 nehmen kannst, ohne einen Feature-Verlust hinnehmen zu müssen. Die PPDs funktionieren übrigens sehr gut mit CUPS und nicht nur mit dem Enhanced Printing System, wie die Seite das suggerieren möchte.

Tunix

BlackSektor
Beiträge: 70
Registriert: 20.04.2003 21:34:15

Laserjet 1300, bei mir druckt er

Beitrag von BlackSektor » 30.07.2003 19:11:17

Hallo, ich hab grad meinen Lj 1300 mit Hilfe der ppd Datei aus Debian für HP zum laufen gekriegt.
Einfach in aptitude nach ppd suchen, auch am USB.

weizenbier
Beiträge: 387
Registriert: 26.11.2002 15:37:00
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von weizenbier » 15.08.2003 20:51:34

Hi Tunix + BlackSektor,

nach eurer positiven Resonanz, wage ich einen weiteren Versuch mit meinem
HP Lj 1300.

Ich habe nun folgendes Paket installiert:
apt-get install cupsomatic-ppd
Wenn ich nun meinen Drucker an den USB Port anstecke, meint
syslog folgendes:
Aug 15 20:44:48 zappa kernel: hub.c: new USB device 00:02.0-3, assigned address 3
Aug 15 20:44:48 zappa kernel: usb.c: USB device 3 (vend/prod 0x3f0/0x1017) is not claimed by any active driver.
Aug 15 20:44:51 zappa kernel: usb.c: registered new driver usblp
Aug 15 20:44:51 zappa kernel: printer.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 3 if 0 alt 1 proto 2 vid 0x03F0 pid 0x1017
Aug 15 20:44:51 zappa kernel: printer.c: v0.11: USB Printer Device Class driver
Hoert sich ja nicht schlecht an. Nun gehe ich ueber das Web-Interface von CUPS und richte den Drukcer neu ein. Bei "Device: waehle ich "USB Printer #1" aus. Bei Marke natuerlich "HP" und bei Model eines der Lj 1300 ppd s, z.B "HP LaserJet 1300, Foomatic + Postscript (recommended)". Moechte nun eine Testseite drucken, kommt nix!!

Interessant ist, dass wenn ich das USB Kabel wieder aus dem Port herausziehe und wieder hineinstecke, syslog dies hat:
Aug 15 20:49:03 zappa kernel: usb.c: USB disconnect on device 00:02.0-3 address 3
Aug 15 20:49:03 zappa kernel: printer.c: usblp0: removed
Aug 15 20:49:07 zappa kernel: hub.c: new USB device 00:02.0-3, assigned address 4
Aug 15 20:49:07 zappa kernel: printer.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 4 if 0 alt 1 proto 2 vid 0x03F0 pid 0x1017
Aug 15 20:49:10 zappa usb.agent[1631]: missing kernel or user mode driver printer
Was bedeutet die letzte Zeile? Das Modul fuer USB-Printer (=printer.o) ist ja da; siehe syslog oben.

@BlackSektor:
Kannst du mal GENAU schildern, wie du das Ding zum Laufen gebracht hast.

Danke fuer eure Hilfe,

Weizenbier

PS: Ach ja, ich benutze SID mit dem 2.4.21 Kernel Image.
There are only 10 types of people in the world:
Those who do understand binary and those who don't.

Antworten