Sharp Zaurus - Qtopia Desktop - ssh tunnel

Gemeinsam ins Internet mit Firewall und Proxy.
Antworten
k-pl
Beiträge: 587
Registriert: 11.01.2002 11:26:44
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Sharp Zaurus - Qtopia Desktop - ssh tunnel

Beitrag von k-pl » 31.05.2002 17:28:01

Hallo zusammen,

nachdem ich nun wieder aus dem Urlaub zurück bin, hier nun ein Frage:

Ich habe meinen Sharp Zaurus über USB mit dem Rechner verbunden. Der Abgleich zwischen Qtopia Desktop & dem Zaurus funkioniert prächtig.
Jetzt möchte ich mir aber eine Wavelankarte besorgen und den Abgleich darüber laufen lassen. Da aber die WEP-Verschlüsselung ja nicht so der Renner ist, möchte ich den Abgleich über ssh tunneln.

Ich habe mich schon ein wenig mit ssh -L ... beschäftigt, bin aber noch nicht richtig schlau daraus geworden. Hat jemand damit Erfahrung?

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10378
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Re: Sharp Zaurus - Qtopia Desktop - ssh tunnel

Beitrag von feltel » 31.05.2002 17:31:47

k-pl hat geschrieben:Hallo zusammen,

nachdem ich nun wieder aus dem Urlaub zurück bin, hier nun ein Frage:
Ist zwar ot, aber erzähl mal, wo Du warst und wie es war :D

k-pl
Beiträge: 587
Registriert: 11.01.2002 11:26:44
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Sharp Zaurus - Qtopia Desktop - ssh tunnel

Beitrag von k-pl » 31.05.2002 17:48:11

feltel hat geschrieben: Ist zwar ot, aber erzähl mal, wo Du warst und wie es war :D
Es war echt cool. Ich war in Ungran. Es ist ein sehr interessantes Land, was Leute, Landschaft und Geschichte angeht. Und zuletzt war auch das Wetter bestens. Insgesamt hat es keinen halben Tag geregnet (in München dafür die ganze Zeit :)
Das Interessanteste fand ich Budapest. Man sieht sehr schön die Kluft zwischen arm und reich. Auf der einen Seite die Villen der oberen Schicht, die moderen Glasfasaden der Westfirmen und dagegen die verkommen Plattenbauten, Werkstätten und Hallen.

Die eineinahalb Wochen haben sich auf jeden Fall gelohnt.

Benutzeravatar
minuseins
Beiträge: 123
Registriert: 21.05.2002 17:42:51
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von minuseins » 31.05.2002 20:05:48

tach...

::ssh -L::

Diese Option von SSH sorgt dafür, daß sobald von deinem Rechner, von einem bestimmten Port, jede Kommunikation verschlüsselt wird. Die verschlüsselten Daten werden dann an einen definierten Rechner, an einen definierten Port weitergeleitet. Solange du nicht vor hast, lediglich einen Dienst zu verschlüsseln (der zudem immer denselben quellport verwenden muß!) wird dich das nicht weiterbringen.

Die einzig gangbare und auch praktizierte Alternative, die mir dazu einfällt, ist den ganzen Netzwerkverkehr mit IPSEC zu verschluesseln.

so long

[-1]
He who work root can fell trees and knowledge is no substitute for experience.

k-pl
Beiträge: 587
Registriert: 11.01.2002 11:26:44
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von k-pl » 03.06.2002 08:24:07

minuseins hat geschrieben:
Die einzig gangbare und auch praktizierte Alternative, die mir dazu einfällt, ist den ganzen Netzwerkverkehr mit IPSEC zu verschluesseln.
Das mit den zugwiesenen Ports ist mir schon klar. Deshalb dachte ich auch daran IPSEC zu nehmen. Aller wird es vom Zaurus nicht unterstützt. Und mir einen eigenen Kernel für das Ding zu backen, ist mir ne Nummer zu groß.

Benutzeravatar
minuseins
Beiträge: 123
Registriert: 21.05.2002 17:42:51
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von minuseins » 03.06.2002 10:57:30

hmm... fehlt die dynamische modul unterstuetzung im deinem zaurus?
IPSEC laesst sich i.d.R. auch als reines kernel-modul "nachinstallieren". schoen ist es freilich nicht und ein wenig "gefrickel" gehoert dazu.

sonst schau dir mal folgenden link an: http://sourceforge.net/projects/slan/

ob das was ist kann ich dir nicht sagen, bin vor ein paar tagen drueber gestolpert. sonst fallen mir auch nur ssl-wrapper wie 'stunnel' und 'sslwrap' ein.

so long

[-1]
He who work root can fell trees and knowledge is no substitute for experience.

k-pl
Beiträge: 587
Registriert: 11.01.2002 11:26:44
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von k-pl » 04.06.2002 13:22:47

'stunnel' scheint ungeeignet zu sein und 'sslwrap' hab ich nicht gefunden. Dagegen scheint slan vielversprechend zu sein. Allerdings habe ich noch Probleme beim Kompilieren. Man braucht einige PAM-Libraries, aber es wird nirgends erwähnt, welche. Muss mal ein bischen basteln.

Benutzeravatar
minuseins
Beiträge: 123
Registriert: 21.05.2002 17:42:51
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von minuseins » 04.06.2002 13:29:32

... kannst ja dann einen kleinen erfahrungsbericht posten! :wink:
He who work root can fell trees and knowledge is no substitute for experience.

k-pl
Beiträge: 587
Registriert: 11.01.2002 11:26:44
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von k-pl » 04.06.2002 14:24:03

minuseins hat geschrieben:... kannst ja dann einen kleinen erfahrungsbericht posten! :wink:
Mach ich.

Antworten