ImageMagick - statisch binden

Vom einfachen Programm zum fertigen Debian-Paket, Fragen rund um Programmiersprachen, Scripting und Lizenzierung.
Antworten
steini1961
Beiträge: 7
Registriert: 05.03.2005 20:24:44

ImageMagick - statisch binden

Beitrag von steini1961 » 30.07.2005 15:07:19

Hallo

Ich möchte ImageMagick ./configure ... aufrufen und dabei angeben, dass die Binaries statisch gebunden werden.


Viele Grüße
steini

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 30.07.2005 15:22:10

Willkommen im Forum.

Evtl. geht es mit

Code: Alles auswählen

./configure --disable-shared

steini1961
Beiträge: 7
Registriert: 05.03.2005 20:24:44

Beitrag von steini1961 » 30.07.2005 15:39:58

Schade --disable-shared bringt nicht das Ergebnis.
  • ldd convert
    libpthread.so.0 => /lib/tls/libpthread.so.0 (0xb7fcb000)
    libm.so.6 => /lib/tls/libm.so.6 (0xb7fa8000)
    libc.so.6 => /lib/tls/libc.so.6 (0xb7e73000)
    /lib/ld-linux.so.2 => /lib/ld-linux.so.2 (0xb7fea000)
Sollten, wenn statisch gebunden wurde, keine Bibliotheken gelistet werden?


Viele Grüße
steini

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 30.07.2005 16:40:01

Hat doch geklappt, die ImageMagick-spezifischen Bibliotheken sind statisch eingebunden. Was da dynamisch eingebunden wird, ist die C-Bibliothek. Und die sollte nach Möglichkeit nicht statisch gebunden werden, da es sonst auf anderen Rechnern probleme bringen kann.

Wenn du es unbedingt willst, müsste ein

Code: Alles auswählen

make clean
make LDFLAGS="--static"
helfen.

steini1961
Beiträge: 7
Registriert: 05.03.2005 20:24:44

Beitrag von steini1961 » 31.07.2005 10:45:19

Hallo

Danke, du hast Recht.

Beide Varianten (mit und ohne dynamische eingebunde C-Bibliothek) habe ich getestet und alles funktioniert.

Ich folge deinem Rat und verwende die Lösung mit der dynamisch eingebunden C-Bibliothek.


Viele Grüße
Klaus

Antworten