Asus Laptop bleibt beim arbeiten hängen...

Debian auf Notebooks und speziellen Geräten wie eingebetteten Systemen, Routern, Set-Top-Boxen, ...
Antworten
Benutzeravatar
Night.Hawk
Beiträge: 655
Registriert: 24.05.2003 11:00:39
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Asus Laptop bleibt beim arbeiten hängen...

Beitrag von Night.Hawk » 17.06.2004 11:45:27

Hallo,

habe erfolgreich auf meinem Asus L5800C sarge installiert. Läuft auch alles prima, bis auf WLAN.

Wenn ich jedoch mit dem System arbeiten will, bleibt die Kiste aus unerfindlichen Gründen hängen und nichts tut sich mehr. Ich kann dann nur noch den AUS-Schalter betätigen und neu booten.

Das passiert, egal ob ich mit X oder Console arbeite.

Ich verwende: Laptop Asus 2.6 GHz, 512 MB, Kernel 2.6.6 von Debian ohne Änderungen.

Wäre für jeden Tipp dankbar, da ein vernüftiges arbeiten nicht möglich ist.

Danke.

Stefan

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 17.06.2004 11:50:01

Was sagt denn /var/log/syslog vor den Meldungen des nächsten Neustarts? Vielleicht kann der Kernel noch was "loswerden", bevor die Kiste steht. Wenn da gar nix drin steht, kommt natürlich der Verdacht eines Hardwareproblems schnell auf ... Was hast Du für Hardware? Poste mal "lspci" und "lsmod".


Gruss, mistersixt.

Benutzeravatar
Night.Hawk
Beiträge: 655
Registriert: 24.05.2003 11:00:39
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Night.Hawk » 17.06.2004 12:24:43

lspci sieht so aus:

Code: Alles auswählen

0000:00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS 645xx (rev 03)
0000:00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] Virtual PCI-to-PCI bridge (AGP)
0000:00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS963 [MuTIOL Media IO] (rev 14)
0000:00:02.1 SMBus: Silicon Integrated Systems [SiS]: Unknown device 0016
0000:00:02.3 FireWire (IEEE 1394): Silicon Integrated Systems [SiS] FireWire Controller
0000:00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
0000:00:02.6 Modem: Silicon Integrated Systems [SiS] AC'97 Modem Controller (rev a0)
0000:00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems [SiS] Sound Controller (rev a0)
0000:00:03.0 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (rev 0f)
0000:00:03.1 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (rev 0f)
0000:00:03.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (rev 0f)
0000:00:03.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 Controller
0000:00:0a.0 CardBus bridge: ENE Technology Inc CB720 Cardbus Controller (rev 01)
0000:00:0a.1 CardBus bridge: ENE Technology Inc CB720 Cardbus Controller (rev 01)
0000:00:0a.2 FLASH memory: ENE Technology Inc CB710 Memory Card Reader Controller
0000:00:0c.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4301 802.11b (rev 02)
0000:00:0d.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c940 10/100/1000Base-T [Marvell] (rev 12)                     
0000:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon R250 Lf [Radeon Mobility 9000 M9] (rev 01)


lsmod so:

Code: Alles auswählen

Module                  Size  Used by
ipv6                  254624  6 
radeon                116592  2 
ds                     18500  4 
yenta_socket           21376  0 
pcmcia_core            67620  2 ds,yenta_socket
ehci_hcd               29988  0 
usbmouse                5664  0 
usbhid                 32768  0 
usblp                  12960  0 
ohci_hcd               19780  0 
usbcore               108060  7 ehci_hcd,usbmouse,usbhid,usblp,ohci_hcd
snd_intel8x0           34952  0 
snd_ac97_codec         65188  1 snd_intel8x0
snd_pcm                98148  1 snd_intel8x0
snd_timer              25380  1 snd_pcm
snd_page_alloc         11460  2 snd_intel8x0,snd_pcm
gameport                4704  1 snd_intel8x0
snd_mpu401_uart         7968  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi            24704  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device          8200  1 snd_rawmidi
snd                    54692  7 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device
eth1394                20936  0 
i810_audio             33844  1 
ac97_codec             18956  1 i810_audio
soundcore              10336  3 snd,i810_audio
ohci1394               35364  0 
ieee1394              110872  2 eth1394,ohci1394
pci_hotplug            36400  0 
sis_agp                 7488  1 
agpgart                34152  2 sis_agp
tsdev                   7328  0 
mousedev               10068  2 
joydev                  9888  0 
evdev                   9536  0 
capability              4100  0 
commoncap               7200  1 capability
psmouse                20424  0 
swsusp                  8708  0 
ntfs                   93484  0 
msdos                   9696  0 
parport_pc             35008  1 
lp                     11204  0 
parport                41832  2 parport_pc,lp
ac                      4812  0 
processor              17264  0 
fan                     3980  0 
button                  6488  0 
battery                 9356  0 
asus_acpi              10840  0 
sg                     38880  0 
ide_scsi               17316  0 
scsi_mod              122252  2 sg,ide_scsi
sk98lin               172232  1 
ide_cd                 43268  0 
cdrom                  40384  1 ide_cd
rtc                    12760  0 
xfs                   622232  0 
reiserfs              236656  0 
jfs                   182108  0 
vfat                   14656  0 
fat                    46624  2 msdos,vfat
isofs                  35416  0 
ext2                   72456  0 
ext3                  126184  2 
jbd                    62008  1 ext3
mbcache                 9348  2 ext2,ext3
ide_disk               19872  4 
ide_generic             1408  0 
sis5513                17128  1 
ide_core              149696  5 ide_scsi,ide_cd,ide_disk,ide_generic,sis5513
unix                   28560  90 
fbcon                  30340  71 
font                    8320  1 fbcon
vesafb                  5972  1 
cfbcopyarea             3840  1 vesafb
cfbimgblt               3040  1 vesafb
cfbfillrect             3776  1 vesafb
und da sind die Einträge vor dem Aus:


J

Code: Alles auswählen

un 17 11:32:55 localhost kernel: eth0: no IPv6 routers present
Jun 17 11:33:01 localhost kernel: APIC error on CPU0: 00(40)
Jun 17 11:34:02 localhost kernel: APIC error on CPU0: 40(40)
Jun 17 11:34:27 localhost last message repeated 3 times
Jun 17 11:35:37 localhost last message repeated 3 times
Jun 17 11:36:38 localhost last message repeated 10 times
Jun 17 11:37:38 localhost last message repeated 8 times
Jun 17 11:38:38 localhost last message repeated 8 times
Jun 17 11:39:33 localhost kernel: APIC error on CPU0: 40(40)

sieht nach nem APIC Problem aus, oder? Wie kann man das beheben?


Gruß

Stefan

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 17.06.2004 12:56:28

Versuch mal, Deinem Kernel die Option "noapic" mitzugeben, wenn Du lilo als Bootmanager hast, dann trag mal diese Zeile in die /etc/lilo.conf ein (in der Sektion, in der Deine Linux-Variante definiert ist):

Code: Alles auswählen

append="noapic"
...und anschliessend "lilo" ausführen.

Gruss, mistersixt.

Benutzeravatar
Night.Hawk
Beiträge: 655
Registriert: 24.05.2003 11:00:39
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Night.Hawk » 17.06.2004 13:13:42

Ich verwende grub, da geht das aber auch :)

Wenn ich apic ausschalte, dann sind aber alle apic-funktionen stillgelegt, oder?

Ich denke da so an die Battery-Anzeige und andere nützliche Laptop-Utilitys.

Oder mache ich da nen Gedankenfehler?

Stefan

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 17.06.2004 13:32:54

APIC ist ein Advanced Interrupt Controller, das was Du meinst ist ACPI ;-) !

Gruss, mistersixt.

Benutzeravatar
Night.Hawk
Beiträge: 655
Registriert: 24.05.2003 11:00:39
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Night.Hawk » 17.06.2004 13:55:36

AHA,

wieder was dazu gelernt :D

Man lernt ja hier nie aus!!!

Danke und Gruß

Stefan

Benutzeravatar
Night.Hawk
Beiträge: 655
Registriert: 24.05.2003 11:00:39
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Night.Hawk » 17.06.2004 14:15:44

So ganz ohne STOP läuft die Kiste jetzt auch nicht, beim start von X hat sie sich weider komplett erhängt :(
________________________________________________
Leben und leben lassen ...

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 17.06.2004 14:26:11

Was sagte /var/log/syslog ? Versuch vielleicht auch mal, "acpi=off" als Kernel-Option mitzugeben, dann gehen wirklich ein paar Sachen wie Batterie-Status überprüfen etc. nicht mehr, aber zu Testzwecken würde ich das mal probieren.

Gruss, mistersixt.

[edit]
Beim Suchen in Newsgroups habe ich dieses hier bezgl. Deiner APIC-Fehlermeldungen gefunden:

"In any event, Linux is probably not the source of the
problem. You may need to run without I/O APIC ("noapic"
kernel param), no ACPI-based PCI routing ("pci=noapci"),
or completely without ACPI ("acpi=off")."

Sprich, versuch neben noapic auch noch pci=noacpi, oder wenn es dann immer noch kracht, acpi=off einzutragen.
[/edit]

Benutzeravatar
Night.Hawk
Beiträge: 655
Registriert: 24.05.2003 11:00:39
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Night.Hawk » 17.06.2004 15:23:07

So, mit acpi=off scheint die Kiste schneller zu laufen. Selbst OpenOffice startet schneller.

Nur sind nun natürlich die ganzen netten Funktionen von acpi aus :(

Für den Moment ist das OK. Aber gibt es da eine Möglichkeit, das Ganze auf dauer mit acpi zu betreiben, z.B. Kernel-Einstellungen, oder so? So lange man zu Hause arbeitet, ist das mit Battery und so ja egal, aber für Unterwegs wäre das schon besser, wenn das funzen würde.

Gibt es da ne Möglichkeit, neuen Kernel backen z.B.?

Danke.

Stefan

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 17.06.2004 15:26:18

Laut Newsforen ist das kein Problem mit dem Linux-Kernel, sondern eher ein Hardware-Problem oder ein besch***en programmiertes BIOS. Schau doch mal, ob es ein neues BIOS für Dein Laptop gibt. Ansonsten versuch Dein Glück mit apm, das funktoniert auf meinem IBM-Thinkpad-R40 wesentlich besser als acpi.

Gruss, mistersixt.

Benutzeravatar
Night.Hawk
Beiträge: 655
Registriert: 24.05.2003 11:00:39
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Night.Hawk » 17.06.2004 15:30:56

Ok, werde ich mal machen.

Danke für die Hilfe

Gruß

Stefan

Benutzeravatar
Night.Hawk
Beiträge: 655
Registriert: 24.05.2003 11:00:39
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Night.Hawk » 21.06.2004 22:29:02

Hallo,

ein Bios-update habe ich gemacht, hat aber nicht viel geändert.

Zu vergleichszwecken habe ich jetzt mal den aktuellen 2.4.26 Kernel von Debian installiert.

Es wird mir zwar keine ACPI oder APM funktionen vernüftig angezeigt, aber das Laptop läuft ohne murren durch.

tendiere daher zu denken, das es doch an dem Kernel im Kombination mit dem Laptop liegt.

Fragt sich nur noch woran?

Hat da jemand ähnliche Erfahrungen?!

Gruß

Stefan
________________________________________________
Leben und leben lassen ...

Benutzeravatar
Night.Hawk
Beiträge: 655
Registriert: 24.05.2003 11:00:39
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Night.Hawk » 23.06.2004 23:38:27

Hat niemand mehr eine Idee?

Ich brauche das Laptop für produktive Arbeit. Nur leider läßt sich das nicht realisieren, wenn die Kiste dauernd hängen bleibt. Die verlorene Zeit ganz zu schweigen.

Danke für jede Hilfe.

Stefan

Benutzeravatar
sebas
Beiträge: 419
Registriert: 15.01.2004 19:02:29
Wohnort: Nijmegen / NL
Kontaktdaten:

Beitrag von sebas » 05.07.2004 21:08:17

"noapic" hat keinen Effekt? Welchen kernel hast du erst benutzt, hast du das Problem auch mit 2.4.27, was ist mit der 2.6 branch?
Magic is always the best solution -- especially reliable magic.

Benutzeravatar
Night.Hawk
Beiträge: 655
Registriert: 24.05.2003 11:00:39
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Night.Hawk » 05.07.2004 21:40:47

Hallo sebas,

das Projekt Kernel 2.6.x habe ich komplett aufgegeben.

Mein Laptop läuft jetzt super stabil mit einem 2.4.26 von der Debian/sarge DVD aus dem Linux Magazin Sonderheft. Ich habe keinerlei Probleme, weder bei der Installation (auch unter Kernel 2.4.26) noch bei der täglichen Arbeit.

ACPI läuft bestens, keinen frozzen-system mehr.

Mit dem Synaptics Touchpad Treiber aus SID läuft auch das wunderbar. Nur WLan klappt noch nicht. Hatte aber auch noch keine Zeit, mich darum zu kümmern. Werde es wohl mal mit dem ndiswrapper (oder wei das heißt) versuchen, also nen Win-Treiber unter Linux installieren. Gibt leider für die WLan-Karte keine bessere Alternative, im Moment.

Ansonsten läuft alles bestens, DVD/CD-RW-Brenner, ebenso wie die Auflösung in 1400x1050 mit dem ATI-Treiber vom 2.4.26-Kernel.

Wie das mit dem Suspend ist, weiß ich nicht, das habe ich nie genutzt, weder unter WinXP noch Linux. Wenn ich mal Zeit habe, befasse ich mich vielleicht damit...kann aber dauern.

Aber bei allem anderen, besser könnte es nicht sein!!! :D

Falls Du Fragen hast, einfach schreiben, versuche dann gerne zu helfen.

Grüße

Night.Hawk

spamail
Beiträge: 1
Registriert: 07.01.2006 17:21:08

Beitrag von spamail » 07.01.2006 17:25:12

Du kannst versuchen
1. USB_UHCI (test module) , nich vervenden
2. ACPI auch nicht

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 07.01.2006 18:11:56

Habe ähnliche Probleme mit meinem ASUS-Notebook.
Hatte vor einer Neuinstallation auch einen 2.4er Kernel laufen. Bei dem konnte ich auch wlan mit wpa wunderbar nutzen.

Jetzt habe ich debian neu installiert und verwende folgende Version:

Code: Alles auswählen

daniel-laptop:~# uname -a
Linux daniel-laptop 2.6.8-2-686 #1 Tue Aug 16 13:22:48 UTC 2005 i686 GNU/Linux
Bekomme immer andere Fehlermeldungen bezüglich wlan (habe aber noch nicht aufgegeben:-))

Das Problem mit acpi habe ich auch und auch schon hier gepostet und eine Antwort bekommen, die ich mir aber noch genauer anschauen muss
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 690#366690
Oh, yeah!

Antworten