Netinst ISO, welche ?!

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
tomiboy
Beiträge: 328
Registriert: 28.03.2002 23:34:27
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Netinst ISO, welche ?!

Beitrag von tomiboy » 11.05.2002 17:18:27

Hallo,

ich habe ehrlich gesagt keine Lust mehr seit ich DSL habe mir immer die vollen Images von Woody zu besorgen. Da bietet sich doch ne netinst iso an :) . Habe mir deswegen auch mal alles auf der debian.org und diversen ftps angesehen und da ist mir aufgefallen das es anscheinend reichlich net isos gibt. Wer kann da für mich mal ein bischen ein System reinbringen, ich würde schon gern den 2.4 Kernel und Ext3 haben !? Welches iso benutzt Ihr ? Danke.

Ciao

Tomi
"Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz."
Luther

Benutzeravatar
eireann
Beiträge: 13
Registriert: 13.02.2002 21:49:18
Wohnort: Hanau/HESSEN
Kontaktdaten:

Beitrag von eireann » 11.05.2002 18:49:28

Ich benutze hier die ist zwar ne xfs-net-install iso aber damit kannst du dir ja ext2 partitioen erstellen und sie danach mit tunefs upgraden.

http://people.debian.org/~blade/XFS-Install/download/
Lovely day for a Guinness

Benutzeravatar
abi
Beiträge: 2219
Registriert: 20.12.2001 19:42:56
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von abi » 12.05.2002 01:06:54

ich nehm immer (trotz isdn) die von http://cdimage.debian.org

Benutzeravatar
TheCourse
Beiträge: 51
Registriert: 03.05.2002 15:06:15
Wohnort: Passau/Bayern

Beitrag von TheCourse » 12.05.2002 17:44:07

Danach war zwar jetzt nicht gefragt aber ich pack trotzdem mal aus. :o

Hat sich z.B. jemand dafür entschieden Debian aus dem Netz zu installieren.
Hat aber Debian nicht direkt am Netz da die Familie Win verwendet das auf einem 2ten Rechner drauf ist, und nur dieser eine Inetanschluss hat.
Um für die Netinstall einen Proxy zur Verfügung zu stellen
Apache auf die Win Box packen (falls noch nicht da :])
und:

Code: Alles auswählen

LoadModule proxy_module modules/mod_proxy.so

<IfModule mod_proxy.c>
    ProxyRequests On
    <Directory proxy:80>	
	deny from all
        Order deny,allow
        Allow from 192.168.0.0
    </Directory>
    ProxyVia On
... angaben wie im Beispiel ...
</IfModule>
Für mich eine sehr komfortable Art besonders auch von Disketten aus zu installieren oder später zu Updaten.

Nur mal so ein nebenbei.. :roll:

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von xraver » 12.05.2002 19:01:26

Ich habe hier im LAN ne Windows-Kiste stehen (auf der ich keine "Macht" habe) die mich per ICS ins Netz bringt. So kann ich problemlos einfach von Diskette o. CD das Installationsystem von Debian starten und dann "übers I-Net" Debian problemlos installen.
Step-by-Step wäre das:
- von Diskette booten
- NetzwerkTreiber laden und einrichten
- Installation per ftp starten

...das wäre einer der vielen Wege ;)

Benutzeravatar
TheCourse
Beiträge: 51
Registriert: 03.05.2002 15:06:15
Wohnort: Passau/Bayern

Beitrag von TheCourse » 12.05.2002 21:57:41

Ahhhhhhhhhhhhhh...
Ich will das *iskette nie nie nie wieder in meinem Leben hören..

Hab ich doch gedacht: Ha, wenn de schon auf deine Spielekiste [950duron] Debian packst spendierste auch gleich noch XFS dazu.
Naja, über das grauen immer wieder zu formatierenden *isketten um dann doch mal eine lesbare zu haben will ich garnicht mehr nachdenken...

Ich versuch jetzt mal mit der von eireann angesprochene XFS-Net-ISO.

Meine Frage dazu: Kann ich eine installation mit der xfs-cd beginnen und dann die restlichen Pakete nicht aus dem Netz ziehen sondern von normalen woody cds istallieren?

Sorry xraver wenn es teilweise etwas zu lax wird. :)

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von xraver » 12.05.2002 22:02:31

Musst ja keine Disketten :twisted: verwenden. Du könntest theoretisch genauso mit jeder Installatons-CD verfahren. Das einzige was du brauchst ist das Install-Sys und die benötigten Module. Ob es nun auf ner bootfähigen CD oder Diskette liegt ist egal genauso ob du ne NetISO oder die woodyCD's verwendest.

Benutzeravatar
abi
Beiträge: 2219
Registriert: 20.12.2001 19:42:56
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von abi » 12.05.2002 22:20:08

TheCourse hat geschrieben:Danach war zwar jetzt nicht gefragt aber ich pack trotzdem mal aus. :o

Hat sich z.B. jemand dafür entschieden Debian aus dem Netz zu installieren.
Hat aber Debian nicht direkt am Netz da die Familie Win verwendet das auf einem 2ten Rechner drauf ist, und nur dieser eine Inetanschluss hat.
Um für die Netinstall einen Proxy zur Verfügung zu stellen
Apache auf die Win Box packen (falls noch nicht da :])
und:

Code: Alles auswählen

LoadModule proxy_module modules/mod_proxy.so

<IfModule mod_proxy.c>
    ProxyRequests On
    <Directory proxy:80>	
	deny from all
        Order deny,allow
        Allow from 192.168.0.0
    </Directory>
    ProxyVia On
... angaben wie im Beispiel ...
</IfModule>
Für mich eine sehr komfortable Art besonders auch von Disketten aus zu installieren oder später zu Updaten.

Nur mal so ein nebenbei.. :roll:
apt läuft auch über Proxy wundebar

export http_proxy="http://meinproxy:port"
export ftp_proxy="http://meinproxy:port"

Benutzeravatar
TheCourse
Beiträge: 51
Registriert: 03.05.2002 15:06:15
Wohnort: Passau/Bayern

Beitrag von TheCourse » 12.05.2002 22:24:24

Das ganze hat mich aber heute etwas gepisakt.

Wie gesagt mal gingen die Magnetscheiben nicht,
dann verabschiedet sich debbootstrap
dann passen die install cds nicht zu den Magnetscheiben-Images
...

Aber evtl gibts ne für all das eine logische Erklährung... :)

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von xraver » 12.05.2002 22:35:57

TheCourse hat geschrieben: ...

Aber evtl gibts ne für all das eine logische Erklährung... :)
...nen Fehler in der Matrix?

Antworten