Welches ist das passende Installationsmedium

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
HumiNi
Beiträge: 370
Registriert: 02.10.2014 21:46:18

Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von HumiNi » 28.12.2023 18:07:54

Ich habe einen neuen, nein generalüberholten, PC mit vorinstalliertem Win 10 bestellt. Win soll auf wesentlich verkleinerter Partition drauf bleiben. Welches Debian-Installationsmedium (mache seit Jahren nur dist-upgrades auf der alten Mühle) ist das Passende für die Verkleinerung der Win-Partition(en) und Parallelinstallation von bookworm? Oder auch devuan zum Ausprobieren - die bisherige Kiste bleibt vorerst mein Haupt-PC.

Danke für Tipps im Voraus.

PS. Ich denke u.a. daran, meine Steuererklärung (Buhl) nicht mehr in einer Win7-VM zu machen. Wird nicht mehr wirklich unterstützt und ist nicht performant. Daher sollte Win überleben.
Dummheit schafft Freizeit!

Delfin
Beiträge: 16
Registriert: 04.12.2023 21:09:33

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von Delfin » 28.12.2023 20:10:52

entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2023 18:07:54
Ich habe einen neuen, nein generalüberholten, PC mit vorinstalliertem Win 10 bestellt. Win soll auf wesentlich verkleinerter Partition drauf bleiben.
Welches Debian-Installationsmedium
Und dies interresiert nicht
(mache seit Jahren nur dist-upgrades auf der alten Mühle) ist das Passende für die Verkleinerung der Win-Partition(en) und Parallelinstallation von bookworm? Oder auch devuan zum Ausprobieren - die bisherige Kiste bleibt vorerst mein Haupt-PC.

Passt nicht zu Deiner Frage also uninteressant, nicht zielführend ;-)
PS. Ich denke u.a. daran, meine Steuererklärung (Buhl) nicht mehr in einer Win7-VM zu machen. Wird nicht mehr wirklich unterstützt und ist nicht performant. Daher sollte Win überleben.
Zu Deiner Frage => Welches Debian-Installationsmedium [
Meine Antwort, such Dir eine Möglichkeit aus
https://wiki.debian.org/de/DebianInstall
https://wiki.debian.org/de/QuickInstall

Gruß

rjh

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von rjh » 28.12.2023 20:45:41

entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2023 18:07:54
Ich habe einen neuen, nein generalüberholten, PC mit vorinstalliertem Win 10 bestellt. Win soll auf wesentlich verkleinerter Partition drauf bleiben. Welches Debian-Installationsmedium (mache seit Jahren nur dist-upgrades auf der alten Mühle) ist das Passende für die Verkleinerung der Win-Partition(en) und Parallelinstallation von bookworm? Oder auch devuan zum Ausprobieren - die bisherige Kiste bleibt vorerst mein Haupt-PC.

Danke für Tipps im Voraus.
Hallo, würde da sozusagen zweistufig vorgehen. Erst mit einem Live-Linux auf USB-Stick per gparted Platz schaffen und dann im zweiten Schritt erst per Debian Installationsmedium loslegen.

zu 1, siehe bspw. https://gparted.org/liveusb.php

zu 2, je nachdem ob Du Debian stable oder testing installieren willst:

https://www.debian.org/distrib/netinst

oder testing: https://cdimage.debian.org/cdimage/weekly-builds/amd64/
entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2023 18:07:54
PS. Ich denke u.a. daran, meine Steuererklärung (Buhl) nicht mehr in einer Win7-VM zu machen. Wird nicht mehr wirklich unterstützt und ist nicht performant. Daher sollte Win überleben.
Hört sich nach einem guten Plan an.

HumiNi
Beiträge: 370
Registriert: 02.10.2014 21:46:18

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von HumiNi » 28.12.2023 21:00:21

rjh hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2023 20:45:41
Hallo, würde da sozusagen zweistufig vorgehen. Erst mit einem Live-Linux auf USB-Stick per gparted Platz schaffen und dann im zweiten Schritt erst per Debian Installationsmedium loslegen.
zu 1, siehe bspw. https://gparted.org/liveusb.php
Danke, gerne auch in 2 Schritten. Wichtig ist mir nur, dass Win am Leben bleibt. Das bekomme ich sicherlich nicht reanimiert.
Ich hole mir das gparted-liveusb-Image.
Dummheit schafft Freizeit!

rjh

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von rjh » 28.12.2023 21:04:43

Aus meinen Erfahrungen heraus, funktioniert das Abtrennen von freien Speicherplatz per gparted gut und zuverlässig. Sorry, hatte oben überlesen, dass Du bookworm dann installieren willst, lass Dich also nicht mit meinen Hinweisen zu "testing" irritieren.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von cosinus » 28.12.2023 21:11:50

entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2023 18:07:54
Welches Debian-Installationsmedium (mache seit Jahren nur dist-upgrades auf der alten Mühle) ist das Passende für die Verkleinerung der Win-Partition(en)
Mit gar keiner. Das Verkleinern macht man unter Windows am besten selbst mit der Datenträgerverwaltung (diskmgmt.msc)
Und du solltest auch nicht zuviel wegnehmen weil Windows sonst keinen Platz mehr zum Atmen bzw für die Updates hat.
Debian würde ich dann mit der netinstall iso installieren und dann die Partitionen dort entsprechend auf dem unzugeordneten Speichern einrichten. Achte auf die von Windows schon erstellte EFI-Partition; die einfach so belassen und im Setup von Debian als ESP verwenden (NICHT formatieren).

mampfi
Beiträge: 1782
Registriert: 16.08.2005 18:15:29
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: münchen

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von mampfi » 28.12.2023 21:52:02

Vielleicht eine Anmerkung zum nicht Wiederbeleben:

Meine Wenigkeit hat immer Programm- und Datenpartitionen sowohl bei Windows als auch bei (debian-)linux getrennt,
passiert was, dann hast Du eine Zeitmaschine, mit der, Du den funktionierenden Zustand wiederherstellen kannst.


Programm-Installationen kann man mit eine "Image-Sicherung" sichern, ich nehme dafür den kostenpflichtigen Acronis TrueImage.

Auf der klassischen knoppix-CD gibts den partimage.
Es gibt viele Foren

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von cosinus » 28.12.2023 22:06:32

mampfi hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2023 21:52:02
Meine Wenigkeit hat immer Programm- und Datenpartitionen sowohl bei Windows als auch bei (debian-)linux getrennt,
Das macht unter Windows leider nur sehr begrenzt Sinn, da man nicht wirklich das Verzeichnis für die Benutzerprofile woanders hinpacken kann. Standardmäßig landen die immer auf "C". Und eine Menge Programme legen dort ihre Daten ab. Es geht auch nicht nur um um das was in "C:\Users" steht sondern auch das in "C:\ProgramData".

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2725
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von GregorS » 29.12.2023 01:32:27

entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2023 21:00:21
... Wichtig ist mir nur, dass Win am Leben bleibt. Das bekomme ich sicherlich nicht reanimiert.
Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Sollte man ein dd-Image nicht dazu nutzen können, mit qemu oder sonstwas eine VM aufzusetzen?

Gruß

Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von cosinus » 29.12.2023 02:19:38

GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 01:32:27
Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Sollte man ein dd-Image nicht dazu nutzen können, mit qemu oder sonstwas eine VM aufzusetzen?
Wie kommst du auf dd-Image und wo steht was von VM? Obwohl eine VM wäre hier wohl wirklich die bessere Wahl.

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2725
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von GregorS » 29.12.2023 02:26:24

cosinus hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 02:19:38
GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 01:32:27
Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Sollte man ein dd-Image nicht dazu nutzen können, mit qemu oder sonstwas eine VM aufzusetzen?
Wie kommst du auf dd-Image und wo steht was von VM? Obwohl eine VM wäre hier wohl wirklich die bessere Wahl.
Ich habe meine Systeme seit Lenny so gesichert, dass ich sie jederzeit mit qemu „wiederbeleben“ kann. Hier und da habe ich auch mal mit verschiedenen Festplatten-Image-Formaten (qcow.. vbox... und wie sie alle heißen) herumgespielt. Sollte das für die Fragestellung des OP nicht infrage kommen, kann man das auch abhaken. Das ist nur ein spontaner Einfall „ins Blaue“.
Ansonsten gibt's auch noch wine.
Einen oder zwei Tage würde ich mir wohl gönnen, um mal herumzuprobieren und/oder Doku zu lesen.

Gruß

Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von cosinus » 29.12.2023 02:28:46

Was man dd so alles machen kann ist mir schon klar, aber ich weiß nicht, ob @entsorgt2014 was damit anfangen kann. Er schrieb ja auch bisher weder was von dd noch von VM oder so. Er hat ja auch Angst, dass er sich Windows zerschießt, weiß also im Zweifel nichtmal, wie man es manuell von Stick wieder neu manuell installiert.

HumiNi
Beiträge: 370
Registriert: 02.10.2014 21:46:18

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von HumiNi » 29.12.2023 08:57:45

Also mit dd konnte ich schon vor gefühlt 100 Jahren unter SINIX, HP-UX, XENIX usw. umgehen. :wink:
Mit Win kann ich eher wenig anfangen, schon gar nicht administrativ.

Bastelei und Umzug der Win-Installation ist ja schön und gut, aber ich habe einen anderen Aspekt nicht erwähnt: Wenn ich Win schon ernsthaft nutze (und dazu gehört für mich der Steuer-Krams), dann will ich lizenzrechtlich auch sauber sein. Das Win10 wird mir (von einem Händler!) mit verkauft (HOME-Version). Ob das Migrieren/Kopieren in eine VM rechtlich ok ist, ist mindestens zweifelhaft.

Mein aktueller Rechner läuft mit Gnome-flashback und ist in dieser Umgebung performant.
Für die Steuersoftware benutze ich bisher auf diesem PC eine VM mit Win7 (Virtualbox). Obwohl ich der VM für diesen Zweck großzügig Ressourcen gönne, ist mir das Teil zu lahm.
Und noch etwas: Ich habe neulich von der Radiologie eine CD nach meinem CT erhalten. Da ist auch das Anzeigeprogramm drauf. Der Arzt steckt das Teil in seinen PC, lädt von dort Programm und Daten und zeigt mir das Ergebnis.
In meiner VM ließ sich das Programm nicht starten. Auf einer physikalischen Maschine sehe ich bessere Chancen.

Also lange Rede, kurzer Sinn: Win soll mit vielleicht 100GB für gelegentlichen Einsatz als bootfähiges System auf der SSD bleiben. Für den restlichen Platz habe ich genügend Ideen.
Dummheit schafft Freizeit!

mampfi
Beiträge: 1782
Registriert: 16.08.2005 18:15:29
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: münchen

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von mampfi » 29.12.2023 09:09:24

Also noch läuft bei Dir das Win,

nicht, dass wir über Image-Sicherung diskutieren und es wäre schon weg.

Das interessiert mich jetzt: Ist auf der aktuellen knoppix-CD der partimage noch drauf?.
Es gibt viele Foren

HumiNi
Beiträge: 370
Registriert: 02.10.2014 21:46:18

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von HumiNi » 29.12.2023 09:26:05

mampfi hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 09:09:24
Also noch läuft bei Dir das Win,
nicht, dass wir über Image-Sicherung diskutieren und es wäre schon weg.
Ich brauche keine Win-Sicherung in irgendeiner Form.
Es geht um einen neuen Rechner mit installiertem Win10. Das soll auf verkleinerter Partition lauffähig bleiben. Das ist alles.
Den frei gewordenen Platz will ich "vernünftig" nutzen.
Dummheit schafft Freizeit!

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2725
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von GregorS » 29.12.2023 09:32:41

entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 09:26:05
Den frei gewordenen Platz will ich "vernünftig" nutzen.
Das ist vernünftig :-) Bestünde denn die Möglichkeit, eine zusätzliche Platte/SSD einzubauen? Evtl. sogar so, dass man das Ding nur „bei Bedarf“ anschließen/abstöpseln kann?

Gruß

Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

mampfi
Beiträge: 1782
Registriert: 16.08.2005 18:15:29
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: münchen

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von mampfi » 29.12.2023 09:46:17

Zitat:

Ich brauche keine Win-Sicherung in irgendeiner Form.
Es geht um einen neuen Rechner mit installiertem Win10. Das soll auf verkleinerter Partition lauffähig bleiben. Das ist alles.
Den frei gewordenen Platz will ich "vernünftig" nutzen.

Antwort:

Ich brauche keine Sicherung, das haben schon viele gesagt.



Zitat:

Das ist vernünftig :-) Bestünde denn die Möglichkeit, eine zusätzliche Platte/SSD einzubauen? Evtl. sogar so, dass man das Ding nur „bei Bedarf“ anschließen/abstöpseln kann?

Antwort:

Gute Idee,

jetzt kommt aber dann die Beschwerde, dass der frei Platz auf der vorhandenen Platte immer noch ungenutzt ist. :mrgreen:
Es gibt viele Foren

HumiNi
Beiträge: 370
Registriert: 02.10.2014 21:46:18

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von HumiNi » 29.12.2023 09:50:26

GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 09:32:41
[Bestünde denn die Möglichkeit, eine zusätzliche Platte/SSD einzubauen? Evtl. sogar so, dass man das Ding nur „bei Bedarf“ anschließen/abstöpseln kann?
Ich glaube, eine 960GB-SSD will ich nicht nur bei Bedarf anschließen. :wink: Auch wenn der Rechner nicht viel mehr als ein Appel und ein Ei kostet.

PS. Ist wohl einer von vielen baugleichen Leasing-Rückläufern. Falls jemand Interesse hat... -> PN
Dummheit schafft Freizeit!

HumiNi
Beiträge: 370
Registriert: 02.10.2014 21:46:18

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von HumiNi » 29.12.2023 09:54:02

mampfi hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 09:46:17
Zitat:

Ich brauche keine Win-Sicherung in irgendeiner Form.
Es geht um einen neuen Rechner mit installiertem Win10. Das soll auf verkleinerter Partition lauffähig bleiben. Das ist alles.
Den frei gewordenen Platz will ich "vernünftig" nutzen.

Antwort:

Ich brauche keine Sicherung, das haben schon viele gesagt.
Lies mal im Kontext. Oder willst du mich bewusst falsch verstehen?
Dummheit schafft Freizeit!

mampfi
Beiträge: 1782
Registriert: 16.08.2005 18:15:29
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: münchen

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von mampfi » 29.12.2023 10:22:23

Du willst doch das laufende Win10 weiter nutzen, ich hab nur gesagt, zur Sicherheit sichern, wär nicht schlecht.
Es gibt viele Foren

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 2725
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von GregorS » 29.12.2023 10:33:16

entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 09:50:26
GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 09:32:41
[Bestünde denn die Möglichkeit, eine zusätzliche Platte/SSD einzubauen? Evtl. sogar so, dass man das Ding nur „bei Bedarf“ anschließen/abstöpseln kann?
Ich glaube, eine 960GB-SSD will ich nicht nur bei Bedarf anschließen.
Dann nimm halt eine kleinere ;-)

Du scheinst auf Biegen und Brechen auf einer einzigen Möglichkeit zu bestehen. Nun gut, dann klinke ich mich hier aus, den mir fällt grad sonst nichts dazu ein.

Gruß

Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])

isabena
Beiträge: 263
Registriert: 26.04.2022 11:03:51

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von isabena » 29.12.2023 13:15:32

entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2023 18:07:54
Ich habe einen neuen, nein generalüberholten, PC mit vorinstalliertem Win 10 bestellt. Win soll auf wesentlich verkleinerter Partition drauf bleiben. Welches Debian-Installationsmedium (mache seit Jahren nur dist-upgrades auf der alten Mühle) ist das Passende für die Verkleinerung der Win-Partition(en) und Parallelinstallation von bookworm? rformant. Daher sollte Win überleben.
Die Windowspartition am besten mit der Win-Datenträgerverwaltung verkleinern -- wie @cosinus bereits empfohlen hat.
bookworm dann mittels USB-stick (ventoy oder dd) aufsetzen

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von cosinus » 29.12.2023 13:29:24

entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 08:57:45
Bastelei und Umzug der Win-Installation ist ja schön und gut, aber ich habe einen anderen Aspekt nicht erwähnt: Wenn ich Win schon ernsthaft nutze (und dazu gehört für mich der Steuer-Krams), dann will ich lizenzrechtlich auch sauber sein. Das Win10 wird mir (von einem Händler!) mit verkauft (HOME-Version). Ob das Migrieren/Kopieren in eine VM rechtlich ok ist, ist mindestens zweifelhaft.
Du wirst dich wundern, wie unterschiedlich deutsches/EU und US-Recht ist. Die MS-EULA ist hierzulande in weiten Teilen ungültig. Lies mal das hier --> https://www.heise.de/ratgeber/Windows-L ... 88323.html


Nachtrag Thema VM:
entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 08:57:45
Für die Steuersoftware benutze ich bisher auf diesem PC eine VM mit Win7 (Virtualbox). Obwohl ich der VM für diesen Zweck großzügig Ressourcen gönne, ist mir das Teil zu lahm.
Das kann an falschen Einstellungen zB kein Haken bei "Host I/O-Cache verwenden" liegen oder du hast schlicht und ergreifend die Gasterweiterungen vergessen zu installieren.

entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 08:57:45
In meiner VM ließ sich das Programm nicht starten. Auf einer physikalischen Maschine sehe ich bessere Chancen.
Ohne genaue Fehlermeldung kannst du nicht wissen was die Ursache ist. Vllt ist dein altes Windows 7 in der VM auch einfach zu alt? Oder es fehlten Gasterweiterungen? Oder du wusstest nicht, wie man von der VM auf das Host-DVD-Laufwerk zugreift? :mrgreen:

entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 08:57:45
Also lange Rede, kurzer Sinn: Win soll mit vielleicht 100GB für gelegentlichen Einsatz als bootfähiges System auf der SSD bleiben. Für den restlichen Platz habe ich genügend Ideen.
100 GB ist für Windows wirklich wenig. Ich würde als Minimum 150 GB ansetzen.

HumiNi
Beiträge: 370
Registriert: 02.10.2014 21:46:18

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von HumiNi » 29.12.2023 14:56:41

Jetzt driften wir endgültig ab. :wink:
Deswegen nur so viel: An fehlender Gasterweiterung oder fehlendem Zugriff auf das CD-LW liegt es nicht!
Die Win7-VM hat 30GB als C: und weitere 10GB als E: für mein Zeugs (also Steuerprogramm) - das würde ich weiterhin trennen. Und 100GB für die Systemplatte von Win10 sind zu wenig?

Ich will Win10 auf der großen SSD behalten. Ihr seid schon zwei, die mir die Verkleinerung aus Win heraus empfohlen haben. Ich werde es versuchen und euch beide imaginär an den Ohren ziehen (und diese schnipsen lassen), wenn es schief geht. :)

Das gparted-Image ist jetzt Plan B.

Ich danke euch allen für die Tipps.
Dummheit schafft Freizeit!

isabena
Beiträge: 263
Registriert: 26.04.2022 11:03:51

Re: Welches ist das passende Installationsmedium

Beitrag von isabena » 29.12.2023 15:00:38

entsorgt2014 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.12.2023 14:56:41

Ich will Win10 auf der großen SSD behalten. Ihr seid schon zwei, die mir die Verkleinerung aus Win heraus empfohlen haben. Ich werde es versuchen und euch beide imaginär an den Ohren ziehen (und diese schnipsen lassen), wenn es schief geht. :)

Das gparted-Image ist jetzt Plan B.

Ich danke euch allen für die Tipps.
:lol: :lol: :lol: mach es in der win-cli und diskmgmt.msc und wir kommen um dasVergnügen :facepalm:

Antworten