ThinkPad R52, DVD Laufwerk nicht auffindbar

Debian auf Notebooks und speziellen Geräten wie eingebetteten Systemen, Routern, Set-Top-Boxen, ...
Antworten
Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

ThinkPad R52, DVD Laufwerk nicht auffindbar

Beitrag von jaybe » 23.12.2005 18:16:14

Hallo,

ich habe meine Debian Installation von einem ThinkPad T21 auf mein neues R52 kopiert, auf Kernel 2.6.14 aktualisiert und die Festplatte auf /dev/sda umkonfiguriert. Leider wird das eingebaute MATSHITA DVD-Laufwerk nicht erkannt. Eine Parallelinstallation mit SUSE 10.0 stellt das Laufwerk zuverlässig zur Verfügung :-(
Ich habe mal verschiedene Module geladen, um das Laufwerk zur Mitarbeit zu bewegen, leider vergebens.
Hier die Ausschrift von /var/log/messages:

Code: Alles auswählen

Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: SCSI subsystem initialized
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0x1F0 ctl 0x3F6 bmdma 0x18C0 irq 14
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: input: AT Translated Set 2 keyboard on isa0060/serio0
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: ata1: dev 0 ATA, max UDMA/100, 117210240 sectors:
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: ata1(0): applying bridge limits
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: ata1: dev 0 configured for UDMA/100
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: scsi0 : ata_piix
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel:   Vendor: ATA       Model: HTS541060G9AT00   Rev: MB3I
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel:   Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 05
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: ata2: SATA max UDMA/133 cmd 0x170 ctl 0x376 bmdma 0x18C8 irq 15
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: ata2: dev 0 ATAPI, max UDMA/33
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: ata2(0): applying bridge limits
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: ata2: dev 0 configured for UDMA/33
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: scsi1 : ata_piix
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: SCSI device sda: 117210240 512-byte hdwr sectors (60012 MB)
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: SCSI device sda: drive cache: write back
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: SCSI device sda: 117210240 512-byte hdwr sectors (60012 MB)
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel: SCSI device sda: drive cache: write back
Dec 23 09:06:18 iq6-7205 kernel:  sda: sda1 sda2 sda3 sda4
Hier die Ausschrift von lsmod (da sind sicherlich zu viele Module geladen, aber anscheinend nicht die richtigen :-( )

Code: Alles auswählen

Module                  Size  Used by
fglrx                 441824  7
binfmt_misc            11944  1
cpufreq_ondemand        6236  0
cpufreq_userspace       4508  1
cpufreq_powersave       1664  0
speedstep_centrino      7668  1
freq_table              4516  1 speedstep_centrino
nbd                    18240  0
lp                     11844  0
autofs4                19236  0
pcmcia                 40732  2
ipv6                  267488  14
md_mod                 67088  0
dm_mod                 60764  5
piix                   10436  0 [permanent]
i2c_i810                4932  0
i2c_algo_bit            9544  1 i2c_i810
i2c_dev                 9664  0
sg                     38848  0
edd                    10528  0
bluetooth              49796  0
udf                    93764  0
pktcdvd                32860  0
sr_mod                 18628  0
ide_cd                 43588  0
cdrom                  40928  3 pktcdvd,sr_mod,ide_cd
video                  16004  0
thermal                13352  0
processor              22684  2 speedstep_centrino,thermal
fan                     4580  0
ac                      4676  0
battery                 9412  0
button                  6448  0
ibm_acpi               25856  0
usbmouse                5440  0
usb_storage            80288  0
eth1394                20488  0
joydev                  9920  0
firmware_class         10528  1 pcmcia
irtty_sir               8704  0
ieee80211              23272  0
sir_dev                18924  1 irtty_sir
snd_intel8x0           35136  0
ieee80211_crypt         5252  1 ieee80211
ohci1394               35892  0
ieee1394              102648  2 eth1394,ohci1394
yenta_socket           28332  2
rsrc_nonstatic         14208  1 yenta_socket
pcmcia_core            43120  3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
snd_intel8x0m          18756  0
snd_ac97_codec         98684  2 snd_intel8x0,snd_intel8x0m
snd_ac97_bus            2144  1 snd_ac97_codec
snd_pcm_oss            55264  0
snd_mixer_oss          19808  1 snd_pcm_oss
irda                  200700  2 irtty_sir,sir_dev
ehci_hcd               35816  0
uhci_hcd               33296  0
i2c_i801                8876  0
psmouse                39684  0
snd_pcm                92392  4 snd_intel8x0,snd_intel8x0m,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
snd_timer              24708  1 snd_pcm
intel_agp              24188  1
agpgart                35720  2 fglrx,intel_agp
rtc                    12600  0
crc_ccitt               1984  1 irda
usbcore               127680  5 usbmouse,usb_storage,ehci_hcd,uhci_hcd
parport_pc             36868  1
parport                37256  2 lp,parport_pc
tg3                   108484  0
i2c_core               22128  3 i2c_algo_bit,i2c_dev,i2c_i801
serio_raw               7172  0
floppy                 62596  0
snd                    55940  7 snd_intel8x0,snd_intel8x0m,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
soundcore               9792  1 snd
pcspkr                  3392  0
snd_page_alloc         10952  3 snd_intel8x0,snd_intel8x0m,snd_pcm
ext3                  144008  6
jbd                    56756  1 ext3
mbcache                 9316  1 ext3
sd_mod                 19344  4
generic                 4356  0 [permanent]
ide_core              130752  4 piix,ide_cd,usb_storage,generic
ahci                   12228  0
ata_piix                9796  3
libata                 51336  2 ahci,ata_piix
scsi_mod              142120  6 sg,sr_mod,usb_storage,sd_mod,ahci,libata
evdev                   9600  0
mousedev               11584  1
Habt Ihr noch irgendwelche Hinweise?[/code]
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

Benutzeravatar
xafnir
Beiträge: 178
Registriert: 08.07.2004 13:19:38

Beitrag von xafnir » 28.12.2005 01:35:26

Ich glaub ich hab die Lösung gefunden:

Wenn dein Kernel ein 2.6.14er ist, dann musst du im Bootloader die Zeile
liabata.atapi_enabled=1
hinzufügen.
So steht bei mir im GRUB-Bootloader:
kernel ..../boot/vmlinuz-2.6.14.5 ...ro vga=791 libata.atapi_enabled=1


Bei einem älteren Kernel gibts einen anderen Lösungsweg.
Emm der steht auf:
http://news.tiker.net/hardware/r52

Da steht irgendwas mit undef und define, in so ner Datei...

Mal was ganz anderes: Weiß jemand wie man das Wireles ipw2200 ding aufm R52 zum laufen, bekommt (Bei der Verwendung vin stable 3.1)?

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 28.12.2005 23:35:14

xafnir hat geschrieben:Ich glaub ich hab die Lösung gefunden:

Wenn dein Kernel ein 2.6.14er ist, dann musst du im Bootloader die Zeile
liabata.atapi_enabled=1
hinzufügen.
So steht bei mir im GRUB-Bootloader:
kernel ..../boot/vmlinuz-2.6.14.5 ...ro vga=791 libata.atapi_enabled=1
Funktioniert es bei Dir? Ich hab' es nicht hinbekommen.
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

Benutzeravatar
xafnir
Beiträge: 178
Registriert: 08.07.2004 13:19:38

Beitrag von xafnir » 29.12.2005 00:08:52

stimmt, man muss noch das Laufwerk mounten. Problem: Wie lautet es nun?
Antwort: Das CD-ROM Laufwerk lautet nun "sr0", also "srNULL". Komisch - ist aber so.
Komisch ist auch, dass auch bei einem apt-get install IRGENDWAS (Wenn die Sourcen auf CD liegen) noch zuvor das Laufwerk gemountet werden muss: mount /dev/sr0 /media/cdrom

dmesg spuckt auch was übers CD-ROM Laufwerk aus, wenn "libata.atapi_enabled=1" in GRUB hinzugefügt wurde. Ich glaub irgendwas mit ata...ATAPI...

Mal ne Frage, weiß jemand, wo es gute Wikis zum Thema WLan mit WEB Verschlüsselung auf einem R52 ( ipw2200 ? )

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 29.12.2005 09:02:59

xafnir hat geschrieben:stimmt, man muss noch das Laufwerk mounten. Problem: Wie lautet es nun?
Das meine ich nicht, es wird beim Booten noch immer nicht erkannt, es gibt keinen Eintrag in dmesg.
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22364
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 29.12.2005 09:42:27

xafnir hat geschrieben:
dmesg spuckt auch was übers CD-ROM Laufwerk aus, wenn "libata.atapi_enabled=1" in GRUB hinzugefügt wurde. Ich glaub irgendwas mit ata...ATAPI...

Mal ne Frage, weiß jemand, wo es gute Wikis zum Thema WLan mit WEB Verschlüsselung auf einem R52 ( ipw2200 ? )
Poste das ganze Dingen mal . Aber nicht hier im Forum sondern auf http://nopaste.debianforum.de/

PS Logfiles etc. länger als ca 30 Zeilen generell da. Ist übersichtlicher als hier im Forum.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 29.12.2005 10:25:43

KBDCALLS hat geschrieben:
xafnir hat geschrieben:
dmesg spuckt auch was übers CD-ROM Laufwerk aus, wenn "libata.atapi_enabled=1" in GRUB hinzugefügt wurde. Ich glaub irgendwas mit ata...ATAPI...
Poste das ganze Dingen mal . Aber nicht hier im Forum sondern auf http://nopaste.debianforum.de/
http://nopaste.debianforum.de/1965

Hier gibt es eine ausführliche Seite zu dem Thema: http://www.thinkwiki.org/wiki/Problems_ ... _and_Linux

Hier hab' ich die Lösung gefunden.
http://www.mail-archive.com/debian-lapt ... 46380.html

Datei /etc/modprobe.d/libata erstellen, mit folgendem inhalt:

Code: Alles auswählen

options libata atapi_enabled=1
und als root den Befehl

Code: Alles auswählen

# dpkg-reconfigure linux-image-`uname -r`
ausführen.
Nun wird das DVD gefunden:

Code: Alles auswählen

scsi1 : ata_piix
  Vendor: MATSHITA  Model: DVD-RAM UJ-830S   Rev: 1.02
  Type:   CD-ROM                             ANSI SCSI revision: 05
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

Antworten