Netzwork down :-(

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
tom
Beiträge: 166
Registriert: 05.05.2002 15:13:20
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Netzwork down :-(

Beitrag von tom » 05.05.2002 15:19:19

Hallo Leute, bin dabei, t-dsl mit hilfe pppoed ans laufen zu bekommen.
Die Netzwerkkarte wird erkannt und das modul eingebunden, ein ping localhost klappt auch.
Dann aber kommt bei pppoed ...ein network down

Frust!

Ich habe bei der Installation von potato zunächst bei der Netzwerkkonfiguration nur lokales angegeben, da ich dachte, dass kann ich später dann einrichten.
Wo kann ich nachlesen, wie ich das Netzwerk "up" kriege oder was habt ihr für Tipp's.

Danke schon mal, und dies ist ein echt super Forum!

Gruesse
Tom

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8066
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 05.05.2002 15:40:20

Erst mal: Hallo und willkommen!

So, das ein Ping auf den localhost klappt, zeigt lediglich, daß das Loopback-Device existiert. Es gibt keine Auskunft über den Status deiner Verbindung in die Außenwelt. Versuche mal einen Ping auf eine Webseite, z. B. http://www.debianforum.de. Wenn das klappt, dann hast du eine Verbindung ins Internet.

Wie hast du denn deinen Intenetzugang konfiguriert? Was zeigt dir ifconfig?

EDIT: Ach ja, zur weiteren Erklärung: localhost ist dein eigener Rechner, der erst dann von sich selbst angesprochen werden kann, wenn das Loopback-Device (quasi eine "Schleife" auf deinen eigenen Rechner) installiertist. Dieses Loopback sollte man nicht mit dem Loopback für Dateisysteme verwechseln. Der Unterschied ist gravierend.

Benutzeravatar
cuedee
Beiträge: 206
Registriert: 01.03.2002 09:17:33
Wohnort: Gelnhausen
Kontaktdaten:

hm...

Beitrag von cuedee » 12.05.2002 18:37:10

Hallo,

ich hab auf meiner neuen Maschine das gleiche Problem!!

Bei meinem alten Debian-Rechner funktioniert alles einwandfrei (trotz gleicher Einstellungen in pap-secrets, dsl-provider...) und genauso gut unter XP.

@SIX:
Bei ifconfig eth0 wird das Interface (allem Anschein nach) einwandfrei erkannt, encapsulation und mac werden angezeigt (und anderes), wo kann dann der Fehler liegen?
[ Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung ]

Benutzeravatar
cuedee
Beiträge: 206
Registriert: 01.03.2002 09:17:33
Wohnort: Gelnhausen
Kontaktdaten:

sorry...

Beitrag von cuedee » 12.05.2002 20:08:28

Sorry, muss mich korrigieren:

Ein ifconfig eth0 up bringt die Meldung, das Device sei busy.

Komisch nur, dass die Meldung immer und immer wieder kommt. Unter XP funzt's aber, die Karte kann's demnach nicht sein :(
[ Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung ]

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von xraver » 12.05.2002 20:18:02

Hmz, verstehe das Problem noch nicht ganz. Aber versuche trotzdem mal was beizutragen.
Die laufende Netzwerkconfig kann man mit ifconfig sich ansehen.
Um ein anderes Netzwerk Device zu starten benutzt man ifup eth0.
Sollte das nicht gehen so sollte man mal die Datei /etc/network/interfaces checken. Bei mir siht sie so aus:

Code: Alles auswählen

# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# Netzwerk Karte
iface eth0 inet static
        address 192.168.0.11
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.0.0
        broadcast 192.168.0.0
        gateway 192.168.0.1
Man könnte die COnfig auch erweiter so das z.B. eth1 und und mit reinkommt. Gestartet wird das Device dann wie schon gesagt mit ifup ethx. (zum Stoppen einfach ifdowm ethX)

Um z.B. den DSL Zugang einzurichten kann man das Tool pppoeconf verwenden.

Benutzeravatar
cuedee
Beiträge: 206
Registriert: 01.03.2002 09:17:33
Wohnort: Gelnhausen
Kontaktdaten:

...

Beitrag von cuedee » 12.05.2002 20:38:51

Hallo Raver,

also folgende Probleme treten bei mir auf:

Wenn ich pppoeconf starte, zeigt mir das Programm 2 Interfaces an (eth0/1), obwohl ich doch nur eine Realtek-8139-kompatible Netzwerkkarte habe.

Weder das eine, noch das andere Interface wird angesprochen bzw. pppoeconf endet mit dem Fehler pppoe: send (sendPacket): Network is down.

Fahre ich bei runter (ifdown eth0/1) und versuche, eth0 dann zu starten (ifup eth0), kommt der Fehler SIOCSIFFLAGS: Resource temporarily unavailable.

Jetzt raff ich echt nix mehr. Komisch eben, dass XP nicht rummuckt!!!
[ Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung ]

axpdreamer
Beiträge: 11
Registriert: 13.02.2002 22:19:49

route

Beitrag von axpdreamer » 12.05.2002 20:45:48

was zeigt rout -n an ????

oder probier mal mii-tool oder mii-diag (sollte in den network tools enthalten sein !!


wenn die karte mal da ist und du einen link hast dann ist es kaum noch möglich das was mit der netzwerkkarte is !!

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von xraver » 12.05.2002 20:47:47

Kannst du mal die Datei /etc/network/interfaces posten? Die Ausgabe von ifconfig wäre auch nicht schlecht.
Bei deiner Karte würde ich s vorgehen:
- Kernel-Modul rtl8139too laden (falls noch nicht geladen und andere Treiber raus)
- /etc/network/interfaces so übernehmen wie meine z.B. (ohne gateway!)
- eth0 starten (mit ifconfig checken ob's auch läuft)
Jetzt müsste das Device laufen.

- pppoeconf laufen lassen für DSL-Einrichtung

Benutzeravatar
cuedee
Beiträge: 206
Registriert: 01.03.2002 09:17:33
Wohnort: Gelnhausen
Kontaktdaten:

...

Beitrag von cuedee » 12.05.2002 21:18:16

@xraver:

Hab Deine interfaces-Datei übernommen (auch ohne Gateway).

Danach ALLE Module entfernt (rmmod) und dann einzig und allein 8139too via insmod geladen.

Output: Der Chip wurde erkannt, das alles aber an Interface eth1 (!) - ich check das nicht, meine interfaces enthält doch nur eth0.

Versuche ich dann trotzdem ifup eth0, so kommt folgendes: ifup: interface eth0 already configured (wieso??).

ein ifconfig zeigt aber NUR lo an, nichts zu sehen von ethx.

@dreamer

Deinen Vorschlag muss ich jetzt testen, springe die ganze Zeit zwischen XP (wegen Internet) und Debian.

Bin gleich wieder hier...
[ Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung ]

Benutzeravatar
cuedee
Beiträge: 206
Registriert: 01.03.2002 09:17:33
Wohnort: Gelnhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von cuedee » 12.05.2002 21:26:48

Ok, wieder hier... aber nicht unter Linux :(

route -n gab kein Output (keine Einträge)

mii-tool war interessant: eth0 autonegotiation failed, link ok

Was heisst das nun konkret? Und wie komm ich ins Web ;) ?
[ Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung ]

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Re: ...

Beitrag von xraver » 12.05.2002 21:33:23

cuedee hat geschrieben: Versuche ich dann trotzdem ifup eth0, so kommt folgendes: ifup: interface eth0 already configured (wieso??).
Hast du vorher mal ifdowm eth0 gemacht?
Ein /etc/init.d/networking restart könnte auch weiterhelfen.

Benutzeravatar
cuedee
Beiträge: 206
Registriert: 01.03.2002 09:17:33
Wohnort: Gelnhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von cuedee » 12.05.2002 21:37:54

Sorry, aber ich hab das vergessen, hab vorher alles runtergefahren.

Das hat auch nix genutzt... :(

Wieso zur Hölle wird (wie o.g.) automatisch auf eth1 verwiesen? Ich hab kein eth1...

Hm... komisch, komisch...
[ Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung ]

Benutzeravatar
cuedee
Beiträge: 206
Registriert: 01.03.2002 09:17:33
Wohnort: Gelnhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von cuedee » 12.05.2002 21:49:32

@xraver:

Wie ich vermutete, das restarting hat nix genutzt. Es kam zwar keine Fehlermeldung, aber hat nix gebracht.

Ich krieg das Interface nicht zum Laufen. Wieso aber geht's unter XP? Ein Hardware-Konflikt ist doch deshalb ausgeschlossen, oder? Und wenn ja, dann müsste doch irgendwo was falsch eingestellt sein bzw. die Karte nicht korrekt konfiguriert werden können.

Sorry, aber allein verzweifel ich hier...
[ Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung ]

axpdreamer
Beiträge: 11
Registriert: 13.02.2002 22:19:49

modules.conf

Beitrag von axpdreamer » 12.05.2002 21:56:21

wennd du das zeug als modul geladen hast dann schau einfach ob da bei dem modul eth1 irgendwas dabei steht !

und wenn du ifconfig eingibst dann ist kein device außer lo zu sehen ??

schick mal den output von lsmod und ifconfig !

wennst schon dabei bist schick den output von dmesg auch mit !

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von xraver » 12.05.2002 21:58:27

Ich denke mal auch das es an der Config liegt. Lass WinXP in Ruhe und versuch keine Vergleiche zu stellen - es lohnt einfach nicht ;). Vileicht solltet ihr nochmals alles Schritt für Schritt durchgehen. Woher eth1 kommt kann ich leider auch nicht sagen. Taucht eth1 bei der Ausgabe von ifconfig auf? Könnt ja mal die Ausgabe von ifconfig posten.

Benutzeravatar
cuedee
Beiträge: 206
Registriert: 01.03.2002 09:17:33
Wohnort: Gelnhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von cuedee » 12.05.2002 22:23:17

Ok, hab das Input besorgt, vielleicht könnt Ihr mir helfen...

lsmod:
8139too
ppp_deflate
bsd_comp
ppp [ppp_deflate bsd_comp]
slhc [ppp]
ntfs
af_packet

ifconfig:
lo (UND nur lo, nix eth0/1/x)

dmesg:
Linux version 2.2.20-idepci (herbert@gondolin) (gcc version 2.7.2.3) #1 Mon Dec 31 07:45:13 EST 2001
BIOS-provided physical RAM map:
BIOS-e820: 0009f000 @ 00000000 (usable)
BIOS-e820: 1fefc000 @ 00100000 (usable)
Detected 1532941 kHz processor.
Console: colour VGA+ 80x25
Calibrating delay loop... 3060.53 BogoMIPS
Memory: 517192k/524272k available (1164k kernel code, 412k reserved, 5432k data, 72k init)
Dentry hash table entries: 65536 (order 7, 512k)
Buffer cache hash table entries: 524288 (order 9, 2048k)
Page cache hash table entries: 131072 (order 7, 512k)
CPU: L1 I Cache: 64K L1 D Cache: 64K
CPU: L2 Cache: 256K
CPU: AMD Athlon(TM) XP 1800+ stepping 02
Checking 386/387 coupling... OK, FPU using exception 16 error reporting.
Checking 'hlt' instruction... OK.
Checking for popad bug... OK.
POSIX conformance testing by UNIFIX
mtrr: v1.35a (19990819) Richard Gooch (rgooch@atnf.csiro.au)
PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xf1aa0
PCI: Using configuration type 1
PCI: Probing PCI hardware
PCI: Enabling I/O for device 00:28
PCI: Enabling memory for device 00:38
PCI: Enabling I/O for device 00:48
PCI: Enabling I/O for device 00:49
PCI: Enabling memory for device 00:4a
PCI: Enabling I/O for device 00:70
PCI: Enabling memory for device 00:70
PCI: Enabling I/O for device 00:80
Linux NET4.0 for Linux 2.2
Based upon Swansea University Computer Society NET3.039
NET4: Unix domain sockets 1.0 for Linux NET4.0.
NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0
IP Protocols: ICMP, UDP, TCP
TCP: Hash tables configured (ehash 524288 bhash 65536)
Starting kswapd v 1.5
vga16fb: initializing
vga16fb: mapped to 0xc00a0000
Console: switching to colour frame buffer device 80x30
fb0: VGA16 VGA frame buffer device
Serial driver version 4.27 with HUB-6 MANY_PORTS MULTIPORT SHARE_IRQ enabled
ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
ttyS01 at 0x02f8 (irq = 3) is a 16550A
pty: 256 Unix98 ptys configured
RAM disk driver initialized: 16 RAM disks of 4096K size
loop: registered device at major 7
VP_IDE: IDE controller on PCI bus 00 dev 89
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
ide0: BM-DMA at 0xb000-0xb007, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xb008-0xb00f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
hda: WDC WD800BB-40BSA0, ATA DISK drive
hdb: WDC WD800BB-00CAA1, ATA DISK drive
hdc: Pioneer DVD-ROM ATAPIModel DVD-106S 012, ATAPI CDROM drive
hdd: PLEXTOR CD-R PX-W4012A, ATAPI CDROM drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
hda: WDC WD800BB-40BSA0, 76319MB w/2048kB Cache, CHS=9729/255/63
hdb: WDC WD800BB-00CAA1, 76319MB w/2048kB Cache, CHS=9729/255/63
hdc: ATAPI 40X DVD-ROM drive, 256kB Cache
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.11
hdd: ATAPI 40X CD-ROM CD-R/RW drive, 4096kB Cache
Floppy drive(s): fd0 is 1.44M
FDC 0 is a post-1991 82077
3c59x.c 18Feb01 Donald Becker and others http://www.scyld.com/network/vortex.html
pcnet32.c: PCI bios is present, checking for devices...
rtl8139.c:v1.07 5/6/99 Donald Becker http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/rtl8139.html
eth0: RealTek RTL8139 Fast Ethernet at 0xb800, IRQ 0, 00:50:fc:46:f5:19.
via-rhine.c:v1.08b-LK1.0.1 12/14/2000 Written by Donald Becker
http://www.scyld.com/network/via-rhine.html
Partition check:
hda: hda1 hda2
hdb: hdb1 hdb2
apm: BIOS version 1.2 Flags 0x03 (Driver version 1.13)
apm: disabled on user request.
VFS: Mounted root (ext2 filesystem) readonly.
Freeing unused kernel memory: 72k freed
Adding Swap: 1172736k swap-space (priority -1)
NTFS version 000607
CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
PPP: version 2.3.7 (demand dialling)
PPP line discipline registered.
PPP BSD Compression module registered
PPP Deflate Compression module registered
eth1: 8139too Fast Ethernet driver 0.9.18-pre4 Jeff Garzik <jgarzik@mandrakesoft.com>
eth1: Linux-2.2 bug reports to Jens David <dg1kjd@afthd.tu-darmstadt.de>
eth1: RealTek RTL8139 Fast Ethernet board found at 0xe00c3000, IRQ 0
eth1: Chip is 'RTL-8139C' - MAC address '00:50:fc:46:f5:19'.
Warning! NTFS volume version is Win2k+: Mounting read-only

Könnt Ihr einen Fehler finden? Ich leg mich schlaffen. Ich hoffe, morgen früh bin ich schlauer :)

Gute Nacht
[ Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung ]

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von xraver » 12.05.2002 22:34:31

eth1: 8139too Fast Ethernet driver 0.9.18-pre4 Jeff Garzik <jgarzik@mandrakesoft.com>
eth1: Linux-2.2 bug reports to Jens David <dg1kjd@afthd.tu-darmstadt.de>
eth1: RealTek RTL8139 Fast Ethernet board found at 0xe00c3000, IRQ 0
eth1: Chip is 'RTL-8139C' - MAC address '00:50:fc:46:f5:19'.

Ähm.....mach mal in der Config aus dem eth0 nen eth1 - vileicht funzt es ja. Dein Kernel läd ja den Treiber und weisst dem eth1 zu. Also kannst du ja mal versuchen eth1 zu configuren.

Ok, dann schlaf mal schön.
n8

Benutzeravatar
cuedee
Beiträge: 206
Registriert: 01.03.2002 09:17:33
Wohnort: Gelnhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von cuedee » 13.05.2002 10:10:41

Muss Euch leider enttäuschen...

Selbst duie Umkonfigurierung brachte nichts.

Entweder ich erhalte bei Aufruf von ifup eth0/1 ein SIOCSIFFLAGS: Resource temporarily unavailable oder ein SIOCSIFFLAGS: Device busy (oder ähnlich).

Kann es wirklich nicht an einem Problem hardwareseitig liegen? Genaue Bezeichnung: Edimax EN-9130TX.

:(
[ Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung ]

Benutzeravatar
cuedee
Beiträge: 206
Registriert: 01.03.2002 09:17:33
Wohnort: Gelnhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von cuedee » 13.05.2002 10:58:22

Ich denke, ich hab einen Fehler gefunden...

Aber ob mir das weiter hilft?

Oben steht, dem Device sei der IRQ 0 (!) zugewiesen! Geht doch überhaupt nicht, oder?
[ Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung ]

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10379
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 13.05.2002 11:06:22

cuedee hat geschrieben:Oben steht, dem Device sei der IRQ 0 (!) zugewiesen! Geht doch überhaupt nicht, oder?
Nö, das geht nicht. Lies Dir am besten mal http://www.scyld.com/expert/irq-conflict.html durch. Du könntest auch mal testweise PnP-Bios auf No schalten, wenn Du das noch nicht gemacht hast.

Benutzeravatar
cuedee
Beiträge: 206
Registriert: 01.03.2002 09:17:33
Wohnort: Gelnhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von cuedee » 13.05.2002 11:13:38

Danke, ich werd's mal durchlesen!

Aber ich glaube, es steht schon auf NO. Ich werd's überprüfen.

Wenn's das nicht war, welche Möglichkeiten blieben dann?
[ Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung ]

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10379
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 13.05.2002 11:16:57

Bei den meisten BIOSen kannst Du die IRQs auch per Hand auf PnP, Legacy ISA und PCI verteilen.

Benutzeravatar
cuedee
Beiträge: 206
Registriert: 01.03.2002 09:17:33
Wohnort: Gelnhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von cuedee » 13.05.2002 11:31:44

Eeeeeeeeeendlich! :) :) :)

Danke Euch allen!!!

Die Einstellung war NICHT auf NO (danke deshalb). Komisch aber, dass die Werkseinstellung auf NO sein sollte, sie aber auf YES stand. Hmpf...

Na jedenfalls hat's dann auch nicht funktioniert. Ich musste zunächst die Interfaces eth0/1 beide (ach ja, pppoeconf hat mir, warum auch immer, zwei interfaces angezeigt) runterfahren und dann eth0 wieder up. Und jetzt kommt das beste: ich hab bei eiligem Rumprobieren das Modul für die Karte (8139too) entfernt. Jetzt geht meine DSL-Verbindung OHNE laufendes Modul... komisch, komisch... Aber egal :P

Vielen Dank nochmal an alle, die Ihre Zeit mit einem Newbie vergeudet haben!
[ Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung ]

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10379
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 13.05.2002 11:34:41

cuedee hat geschrieben:Vielen Dank nochmal an alle, die Ihre Zeit mit einem Newbie vergeudet haben!
Vergeudet hab wir die Zeit doch nicht; nur wenn Du jetzt sagen würdest "scheiß Debian, ich installiere Windows" :mrgreen:

Benutzeravatar
xraver
Beiträge: 805
Registriert: 05.01.2002 19:42:11
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von xraver » 13.05.2002 15:20:56

Das gute alte prob mit dem pnpBIOS - feltel: da könnte man glatt ne HardwareCheckliste erstellen..............
1. pnpBIOS deaktivieren
2. checken ob alle Devices nen IRQ zugewiesen haben
3. .............(WIndows löschen ;))

Antworten