[gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Smalltalk
AxelMD
Beiträge: 1398
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

[gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von AxelMD » 13.09.2022 13:26:11

Hallo Blackbox und oder Wer_kennnt_sich_aus,

warum hast Du dich für Rocky_Linux entschieden und nicht für AlmaLinux oder Oracle_Linux?

Signatur Blackbox
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 5.19.6 - Xfce 4.16 & twm
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 5.19.6 - Xfce 4.16 & twm
Notebook: TUXEDO Book BU1406 - Debian Sid - Kernel: 5.19.6 - Xfce 4.16 & twm
Alles Minimalinstallationen und ohne PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.0 - Kernel: 5.14
Hat deine Entscheidung mit podman zu tun?
Alle drei bieten podman 4.x.x .


MfG
AxelMD
Zuletzt geändert von AxelMD am 14.09.2022 06:40:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von Blackbox » 13.09.2022 20:59:47

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.09.2022 13:26:11
warum hast Du dich für Rocky_Linux entschieden und nicht für AlmaLinux oder Oracle_Linux?
Es gab im Wesentlichen 2 Gründe.

1.) Auf dem Server lief vorher CentOS und ich verwendete seinerzeit das Rocky Linux Migrationsskript, um diese CentOS 8 in ein Rocky Linux 8 umzuschreiben. - Das damals funktionierte problemlos.
2.) Das Rocky Linux Projekt wurde vom CentOS Projekt-Gründer ausgerufen.

Mittlerweile denke ich bereits seit längerer Zeit darüber nach, ob ich doch zu AlmaLinux migrieren sollte, da das Rocky Linux Projekt bei den letzten 3 Releases sehr lang benötigte, bis eine neue Version von Rocky Linux verfügbar war, nach dem jeweiligen RHEL Release.
Die Migration liefe auch hier über einen Migrationsskript, welches vom AlmaLinux Projekt bereitgestellt wird.
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.09.2022 13:26:11
Hat deine Entscheidung mit podman zu tun?
Nein, auf meinem privaten Server betreibe ich keine abgekapselten Services.
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.09.2022 13:26:11
Alle drei bieten podman 4.x.x .
Das verwundert nicht, denn podman wird massgeblich von Red Hat entwickelt. → https://www.redhat.com/en/topics/contai ... -is-podman

Mich interessiert, wofür benötigst du eigentlich podman?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

AxelMD
Beiträge: 1398
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von AxelMD » 13.09.2022 22:04:50

Hallo Blackbox,

Podman benötige ich jetzt nicht, aber ich möchte dafür gerüstet sein.

Podman - Podman kommt - Docker geht

viewtopic.php?t=184842

Innovationen sind hier leider verpönt.
Vermutlich sind einigel User hier nicht mehr kopffrei ober überaltert.
podman ist keine Innvation mehr, podman ist die Zukunft.
Das verwundert nicht, denn podman wird massgeblich von Red Hat entwickelt. → https://www.redhat.com/en/topics/contai ... -is-podman
Genau deswegen liebäugle ich mit einem Red Hat Derivat.
podman arbeitet mit Distributionen vermutlich zuverlässiger zusamen.
podman 3 von Debian 11 ist mir zu alt, möchte ich podman 4 nutzen muss ich
Fremdquellen einbinden. Dann Untergrabe ich die Zuverlässigkeit von Debian.

Oracle Linux 9 bietet die besten Funktionen von RHEL 9, Unbreakable Enterprise Kernel und mehr. jordan | 2022/07/06
https://de.thefilibusterblog.com/oracle ... drugim-de/

"enthält Verbesserungen der Dateisystemunterstützung wie Btrfs"

Zu Oracle Linux 9 (EOS 2032) hast Du keine Meinung?

MfG
AxelMD
Zuletzt geändert von AxelMD am 14.09.2022 06:39:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von Blackbox » 13.09.2022 22:45:26

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
13.09.2022 22:04:50
Zu Oracle Linux 9 (EOS 2032) hast Du keine Meinung?
Doch, habe ich, diese ist nicht für die Öffentlichkeit geeignet, nur so viel, ich mag Oracle nicht.
Vielleicht auch, weil Oracle diese Distribution früher „Oracle Unbreakable Linux“ [0] nannte.
Für meinen Geschmack zu viel dicke Hose.

Mittlerweile heißt die Distribution nur noch Oracle Linux.

[0] https://linux.oracle.com/ords/f?p=101:101::::::
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

AxelMD
Beiträge: 1398
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von AxelMD » 14.09.2022 06:32:50

Hallo Forum

Oracle Linux 9 freigegeben
https://www.itmagazine.ch/artikel/77505 ... geben.html
Der Unbreakable Enterprise Kernel kann zudem nativ Virtualbox Shared Folders verwenden, um Informationen zwischen Linux-Gastsystemem und Oracle VM Virtualbox gemeinsam zu nutzen.
So "der Freund" bin ich von Oracle Linux auch nicht.

Will man sich in podman einarbeiten erscheint mir Debian zur Zeit als falsche Distributionswahl.
Von der Debian Community gibt es kaum Support, weil podman zu neu ist.
Selbst Docker, Traefik wird nicht so wirklich akzeptiert.

Mein jetziger Red Hat Derivat Favorit:
https://almalinux.org/de/
Bild

Da gibt es Podman 4.1.1 Out of the Box:

Code: Alles auswählen

dnf info podman
Letzte Prüfung auf abgelaufene Metadaten: vor 0:00:49 am Mi 14 Sep 2022 06:48:05 CEST.
Installierte Pakete
Name         : podman
Epoch        : 2
Version      : 4.1.1
Release      : 1.el9_0
Architecture : x86_64
Size         : 45 M
Quelle       : podman-4.1.1-1.el9_0.src.rpm
Repository   : @System
Aus Paketque : appstream
Summary      : Manage Pods, Containers and Container Images
URL          : https://podman.io/
Lizenz       : ASL 2.0 and GPLv3+
Description  : podman (Pod Manager) is a fully featured container engine that is a simple
             : daemonless tool.  podman provides a Docker-CLI comparable command line that
             : eases the transition from other container engines and allows the management of
             : pods, containers and images.  Simply put: alias docker=podman.
             : Most podman commands can be run as a regular user, without requiring
             : additional privileges.
             : 
             : podman uses Buildah(1) internally to create container images.
             : Both tools share image (not container) storage, hence each can use or
             : manipulate images (but not containers) created by the other.
             : 
             : Manage Pods, Containers and Container Images
             : podman Simple management tool for pods, containers and images

search

Code: Alles auswählen

dnf search podman
Letzte Prüfung auf abgelaufene Metadaten: vor 0:01:59 am Mi 14 Sep 2022 06:48:05 CEST.
=================================================================================== Name exakte Treffer: podman ====================================================================================
podman.x86_64 : Manage Pods, Containers and Container Images
================================================================================== Name & Summary Treffer: podman ==================================================================================
ansible-collection-containers-podman.noarch : Podman Ansible collection for Podman containers
cockpit-podman.noarch : Cockpit component for Podman containers
pcp-pmda-podman.x86_64 : Performance Co-Pilot (PCP) metrics for podman containers
podman-compose.noarch : Run docker-compose.yml using podman
podman-docker.noarch : Emulate Docker CLI using podman
podman-plugins.x86_64 : Plugins for podman
podman-remote.x86_64 : A remote CLI for Podman: A Simple management tool for pods, containers and images
podman-tests.x86_64 : Tests for podman
python3-podman.noarch : RESTful API for Podman
======================================================================================= Name Treffer: podman =======================================================================================
podman-catatonit.x86_64 : A signal-forwarding process manager for containers
podman-gvproxy.x86_64 : Go replacement for libslirp and VPNKit
===================================================================================== Summary Treffer: podman ======================================================================================
container-tools.noarch : A meta-package witch container tools such as podman, buildah, skopeo, etc.
podman-compose.noarch : Run docker-compose.yml using podman, genau das brauche ich.

Oracle Linux hat zur Zeit auch Podman 4.1.1.

Vorest bleibe ich aber beim meinem Debian 11 Fremdsourcenfrickelsystem.
Produktiv wollte ich so ein Frickelsystem nicht einsetzen wollen.

MfG
AxelMD
Zuletzt geändert von AxelMD am 14.09.2022 18:24:56, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3039
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von Tintom » 14.09.2022 10:45:03

Die Schlussfolgerungen in deinen Themen verursachen bei mir immer Kopfschütteln, aber hier ist mir jetzt mal die Kinnlade heruntergefallen. Man kann nur hoffen, dass der Maintainer hier nicht mitliest. So etwas zu lesen ist demotivierend.
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.09.2022 06:32:50
Will man sich in podman einarbeiten erscheint mir Debian zur Zeit die falsche Distribution.
Von der Debian Community gibt es kaum Support, weil podman zu neu ist.
Zunächst mal: Ein Teil der Community bist auch du! Du kannst mit deinem Tun und Handeln dafür sorgen, dass sich neues Wissen ansiedelt -> https://wiki.debian.org/Podman sieht z.B. noch sehr übersichtlich aus.

Das Problem ist jetzt nur, dass dein Interesse für neue Dinge nur bis zur nächsten Suchmaschinenabfrage andauert. Danach springt dir ein neues Buzzword ins Auge und das Forum wird mit Anfragen hierzu von dir geflutet.

Wenn du dir fünf Minuten die Mühe machst um nachzugucken wirst du feststellen, dass deine gewünschte Version der Software seit Monaten in experimental festhängt. Dann schreibst du (in dem Parallelthema) noch dem Maintainer und bekommst eine ziemlich eindeutige Antwort:
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.09.2022 06:28:23
Wir müssten den ganzen Stack Backporten, inklusive buildah, containers/image, containers/storage, crun, docker.io.

Das wird sicher nicht einfach

Ich würde mich freuen wenn ich Hilfe für den Upload nach unstable bekäme..
Leider habe ich die Kenntnisse nicht.
Mal unabhängig davon, dass du den Maintainer vor Veröffentlichung seiner Antwort hättest fragen müssen: Hier gibt's offensichtlich große Probleme, der Wink mit dem Zaunpfahl ist eindeutig.
Besser wäre gewesen, dem Maintainer Hilfe in anderer Form anzubieten, sofern du nicht bereit oder gewillt bist, dich in das Problem einzuarbeiten. Etwa, in dem du hier einen Aufruf gestartet und um Hilfe gebeten hättest. Das ignorierst du aber alles, zeigst auf andere Distributionen und machst dir 'nen schlanken Fuß („kann' ich nicht“). Ok, deine Ansicht, vereinbar mit dem Gedanken einer Community ist das aus meiner Sicht nicht.

Sofern du nicht bereit bist deine Ansichten zu ändern wirst du bei Debian immer Probleme haben, denn es wird früher oder später immer eine Wand geben, gegen die du läufst und die deine aktive Mithilfe erfordert. Wie du an dem allg. Feedback des Forums feststellen kannst, legt man auf sowas auch hier Wert.

Im Übrigen hat es schon eine gewisse Ironie, dass ein als „unbreakable“ beworbenes System anstandslos die neueste Software ausliefert, während das für Stabilität bekannte Debian Schwierigkeiten hat, die aktuelle Version in die Repos einzupflegen.

Und bevor du darüber nachdenkst: Nein, es ist nicht sinnvoll diesen Beitrag zu melden, nur weil er sachliche Kritik beinhaltet, die mit deinen Ansichten nicht übereinstimmen und es ist auch nicht sinnvoll ihn wegen „Offtopic“ zu melden - wir sind hier in Smalltalk.

AxelMD
Beiträge: 1398
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von AxelMD » 14.09.2022 11:11:56

Zunächst mal: Ein Teil der Community bist auch du! Du kannst mit deinem Tun und Handeln dafür sorgen, dass sich neues Wissen ansiedelt -> https://wiki.debian.org/Podman sieht z.B. noch sehr übersichtlich aus.
Meine Kenntnisse sind nicht ausreichend, das wurde mir mehrfach bestätigt.

Podman - Podman kommt - Docker geht
viewtopic.php?t=184842
Wer kann mir aus eigener Nutzererfahrung dazu Empfehlungen geben?
Die Forenuser hier nutzen vermutlich kein Podman oder haben keine Lust zu antworten.
An Neuerungen haben Silver Ager oft kein Interesse.
Ich stehe auf KlickiBunti, damit bin ich groß geworden.
Wenn du dir fünf Minuten die Mühe machst um nachzugucken wirst du feststellen, dass deine gewünschte Version der Software seit Monaten in experimental festhängt. Dann schreibst du (in dem Parallelthema) noch
Das ist keine Parallelthema, Fremdquellenfalle an Hand eine Beispiels ist das Thema.
Die OT Kennzeichnung im Thread hast Du vermutlich überlesen.
Im Übrigen hat es schon eine gewisse Ironie, dass ein als „unbreakable“ beworbenes System anstandslos die neueste Software ausliefert, während das für Stabilität bekannte Debian Schwierigkeiten hat, die aktuelle Version in die Repos einzupflegen.
Du bist nicht Up to Date. Das ist legacy.
Und bevor du darüber nachdenkst: Nein, es ist nicht sinnvoll diesen Beitrag zu melden, nur weil er sachliche Kritik beinhaltet, die mit deinen Ansichten nicht übereinstimmen und es ist auch nicht sinnvoll ihn wegen „Offtopic“ zu melden - wir sind hier in Smalltalk.
Warum sollte ich den melden, wir sind hier im Smalltalk.
niemand sollte hier öfter schreiben.

tijuca
Beiträge: 298
Registriert: 22.06.2017 22:12:20

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von tijuca » 14.09.2022 19:46:33

Ich benutze mal zwei Webeslogans die mir hierzu einfallen und irgendwie wohl doch passen. 8) Denn, niemand zwingt Dich Debian zu benutzen.
Dann geh doch zu Netto!!
Oder auch.
Sind sie zu stark bist Du zu schwach!

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8145
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von TRex » 14.09.2022 19:49:29

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.09.2022 11:11:56
Die Forenuser hier nutzen vermutlich kein Podman oder haben keine Lust zu antworten.
Ja, woran das wohl liegen könnte.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

AxelMD
Beiträge: 1398
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von AxelMD » 14.09.2022 20:01:53

Das weiß ich, weil es niemand nutzt und es mit Debian zur Zeit zu frickelig ist.

Podman 4.x.x gibt es nur in Experimental.

Zitat Blackbox
Auch das ist richtig, podman 4 ist zu neu für Debian 11.
Ich kann aber verstehen, warum du podman einsetzen möchtest, denn podman 4 unterstützt endlich auch Docker Compose.

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2360
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von bluestar » 14.09.2022 20:28:16

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.09.2022 11:11:56
Die Forenuser hier ... haben keine Lust zu antworten.
Mit der Aussage bin ich 100% einverstanden.
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.09.2022 11:11:56
Podman - Podman kommt - Docker geht
viewtopic.php?t=184842
Erst Docker, jetzt Podman ... Welches ist dein nächstes Thema?

AxelMD
Beiträge: 1398
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von AxelMD » 14.09.2022 23:14:05

bluestar hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.09.2022 20:28:16
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.09.2022 11:11:56
Die Forenuser hier ... haben keine Lust zu antworten.
Mit der Aussage bin ich 100% einverstanden.
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.09.2022 11:11:56
Podman - Podman kommt - Docker geht
viewtopic.php?t=184842
Erst Docker, jetzt Podman ... Welches ist dein nächstes Thema?
Hier wurde falsch, bzw. nicht vollständig Zitiert.

Richtig:
Die Forenuser hier nutzen vermutlich kein Podman oder haben keine Lust zu antworten.
Podman 4 ist zu neu für Debian.
100% Zustimmung wurde gegeben, keine Nutzung bedeutet es konnte keine Expertise erarbeitet werden.

Der Thread war lange auf gelöst gesetzt.
Fehlende fachliche Expertise kann man durch OT Beträge überdecken.

MfG
AxelMD

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2360
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von bluestar » 14.09.2022 23:27:56

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.09.2022 23:14:05
100% Zustimmung wurde gegeben,
Allerdings ausschließlich auf den auszugsweise zitierten Teil.
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.09.2022 23:14:05
keine Nutzung bedeutet es konnte keine Expertise erarbeitet werden.
Diese Aussage stammt von dir, nicht von mir!

Ich habe keine Lust auf deine Frage nach Expertise zu antworten.

AxelMD
Beiträge: 1398
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von AxelMD » 15.09.2022 01:32:56

Hier im Forum gibt es keine dokumentierte podman Expertise.
Stichwort Forensuche, 4 Ergebnisse.

Dafür kann ich hier sehr viele Lebensweisheiten ersuchen, von Silver Agern kann ich viel lernen.
Bezüglich Innovation ist da meist nicht viel zu erwarten.

MfG
AxelMD

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von Blackbox » 15.09.2022 06:13:39

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.09.2022 11:11:56
Podman 4 ist zu neu für Debian.
Nun muss ich mich aber auch einmal gegen das verfälschte Zitat deinerseits wehren!

Ich schrieb: „Podman 4 ist zu neu für Debian 11“.
Ein weiteres Indiz, dass du meine Erklärung falsch verstanden und wiedergegeben hast.
Der podman Maintainer sucht doch händeringend Hilfe, um podman in Debian Unstable einbringen zu können, damit dieses später im zukünftigen Debian 12 (jetzt Debian Testing) landen kann.
Das liegt auch daran, dass es unüblich ist, neue Pakete in Debian Stable einzuführen.

Mittlerweile habe ich den starken Verdacht, du hast dich mit dem Debian Release-Prozess wenig beschäftigt?
Stattdessen gehst du lieber den für dich bequemsten Weg und nimmst schlimmes Gefrickel, mit einer hohen Fußschusstendenz, gegen jeden guten Rat, billigend in Kauf.
Dieser Vorfall wird mich zukünftig dreimal überlegen lassen, ob ich noch einmal auf deine Fragen eingehen werde.
Das Wort lass’ ich mir ungern im Mund herumdrehen.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

AxelMD
Beiträge: 1398
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von AxelMD » 15.09.2022 07:51:11

Hallo Blackbox,

dich habe ich nicht zitiert.

Da ich kein Testing, kein Sid und geschweige denn kein Experimental nutze
kann ich Podman 4 nicht ohne Fremdquelle oder Selbstbau nicht nutzen.

Da hier im Forum nur ich Fragen zu Podman habe, gehe ich davon aus, dass nur Könner Podman benutzen. Oder gibt erhebliche Probleme mit Podman
und die User lassen Podman lieber links liegen.

Von Red Hat wird nur entwicklungmäßig nur noch Podman unterstützt.
Docker wird da vermutlich entwicklungmäßig nicht mithalten können,
zudem stört mich bei Docker der erforderliche Rootgriff.

Mein Fazit für mich: "Podman 4 ist zu neu für Debian."

Debian ist frei und jeder kann Podman 4 nutzen, wie er es möchte.
In einem Produktivsystem für mich jedenfalls sinnfrei.

Compilieren kann ich nicht, geschweige denn so ein System halbwegs sicher halten.

Warum gibt es hier im Forum keine Threads zu Podman?

Ich freue mich über die viele Klicks, auch hier fast 560 seit dem 13. Sept. 2022. Jeder darf mitlesen.
Die Schlussfolgerungen in deinen Themen verursachen bei mir immer Kopfschütteln
Wer damit nicht einverstanden ist kann den Sachverhalt klären.
Für Silver Ager Schlussfolgerungen fehlt mir die Erfahrung.

Seit "14.09.2022 06:32:50" ist fast alles weitere OT, ok wir sind hier im Smalltalk.
:-)

Mit Podman in Debian 11 komme ich nicht wirklich zurecht, ich vermute andere nutzen hier gar kein Podman und ich nutze es auf Grund meiner
Unerfahrenheit. Bei AlmaLinux 9 dagegen flutscht Podman.

AlmaLinux 9 kann jeder, auch heimlich ausprobieren.

Viele kleine blabla Themen werde hier im Forum schnell gelöst.

[ok] Debian 11 - Scanner wird über Netzwerk ohne Probleme gefunden
viewtopic.php?t=176958

Bei echten, tiefergehenden Problemen ist Selbsthilfe angesagt.
Dann können viele andere mitlesen und davon profitieren, jetzt, heute 27368 Klicks.

Mit meinem Debian 11 Silver Ager System, ohne Innovationskomponenten
komme ich sehr gut zurecht. Keine Innovation, dann kaum Probleme.

Debian unstable, aka Sid ist mir zu aufregend.

Das ist mein Podman Hauptthread, *ähm Posting, da bin ich alleine und
ich weiß warum:

Podman - Podman kommt - Docker geht
viewtopic.php?t=184842&hilit=podman

Daraus entnommen:
Wie installiere ich Podman am sinnvollsten?
Wer kann mir aus eigener Nutzererfahrung dazu Empfehlungen geben?
Mir war nicht klar, das Podman von den Usern hier vermutlich nicht genutzt wird. Das wird seinen Grund haben.

Vielen Dank für alle lieben Mitleser, darüber freue ich mich.

MfG
AxelMD
Zuletzt geändert von AxelMD am 15.09.2022 09:50:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3039
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von Tintom » 15.09.2022 09:27:19

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.09.2022 07:51:11
Die Schlussfolgerungen in deinen Themen verursachen bei mir immer Kopfschütteln
Wer damit nicht einverstanden ist kann den Sachverhalt klären.
Für Silver Ager Schlussfolgerungen fehlt mir die Erfahrung.
Tut mir leid, ich kann deinen Argumenten nicht folgen. Möchtest du jetzt Forenuser pauschal aufgrund ihres Alters diskriminieren? Ohne zu wissen, ob deine Vermutung am Ende auf die Person hinter dem Bildschirm überhaupt zutrifft? Ganz dünnes Eis...

AxelMD
Beiträge: 1398
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von AxelMD » 15.09.2022 09:53:58

Hier wird niemand diskriminiert.
Den Schuh zieht sich jeder selber an.

Fakt ist, Podman User fehlen hier, bzw. haben keine Lust AxelMD zu antworten.
:-)

AxelMD weiß warum.

Durch den Thread hier bleibt Podman im Gespräch, davon hat die junge Community etwas. Silver Ager natürlich auch, wenn sie denn möchten.

Mit KlickiBunti bin ich groß geworden.
Tut mir leid, ich kann deinen Argumenten nicht folgen.
Kein Problem, durch dein Statement vom 14.09.2022 10:45:03 lesen viele über Podman. Der Thread war zuvor als gelöst gekennzeichnet.
So bleiben wir im Gespräch.
Jetzt 637 Zugriffe.

Jetzt noch was gefunden:

Debian User Forums
https://forums.debian.net/search.php?ke ... f3eb68ffe4
Search found 3 matches: podman
Es sieht mau aus mit Podman bei Debian.

Deswegen zur Zeit, AlmaLinux 9:
viewtopic.php?t=185079#p1309416

KlickiBunti ist AlmaLinux 9 auch.

MaGe
Beiträge: 1737
Registriert: 01.06.2014 17:12:16

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von MaGe » 15.09.2022 10:38:35

AxelMD hat geschrieben: Den Schuh zieht sich jeder selber an.

Du sorgst aber für die passende Größe :wink:



gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von Blackbox » 15.09.2022 10:38:49

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.09.2022 09:53:58
Es sieht mau aus mit Podman bei Debian.
Entschuldige, aber diese Zuspitzung ist ziemlicher Mumpitz.
Aber anstatt mit Trotz zu reagieren, könntest du auch darüber nachdenken, was dir geschrieben wird.

Denn mit deinem aktuellen Verhalten läufst du Gefahr, dass immer mehr Mitglieder keine Lust verspüren, dir Hilfe angedeihen zu lassen.
Das machen die Leute hier aber nicht, weil sie persönlich etwas gegen dich haben, sondern weil du oft die falschen Schlüsse ziehst und im Zweifelsfall gegen jeden guten Rat, dein Ding durchziehst.

Den Rest möchte ich nicht kommentieren, weil du dir hierbei zu oft widersprichst.

Nur soviel: Es gibt zumindest einen podman Maintainer, dieser scheint auch motiviert zu sein, sucht aber weiterhin nach tatkräftiger Unterstützung.
Also wenn dir podman wirklich so wichtig ist, wie du schreibst, dann begib dich in das (podman) Mentorenprogramm und lerne, wie du den podman Maintainer unterstützen kannst!
Damit wäre dem Debian Projekt wirklich geholfen.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

AxelMD
Beiträge: 1398
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von AxelMD » 15.09.2022 11:07:48

Also wenn dir podman wirklich so wichtig ist, wie du schreibst, dann begib dich in das (podman) Mentorenprogramm und lerne, wie du den podman Maintainer unterstützen kannst!
Damit wäre dem Debian Projekt wirklich geholfen.
Ich kann nur testen, selbst das kann ich nicht mal richtig.
Die nötige Expertise habe ich als Laie nicht.
Das wurde mir hier mehrfach von Schlaumeiern bestätigt.

Podman 3 / 4 kann ich zur Zeit nicht mal sicher bedienen.
Antworten gibt es für AxelMD mangels vorhandener Expertise oder Unlust gegenüber AxelMD nicht, dann gibt AxelMD sich selbst antworten.

Aber nicht zu viel mit dem Kopf schütteln, Kopfschütteln ist Headbanging, davor wird gewarnt.
Nur soviel: Es gibt zumindest einen podman Maintainer, dieser scheint auch motiviert zu sein, sucht aber weiterhin nach tatkräftiger Unterstützung.
Mit einem stehe ich in Kontakt, Werbung für das Projekt wurde hier kritisiert.
Datenschutz in ein hohes Gut.
sondern weil du oft die falschen Schlüsse ziehst und im Zweifelsfall gegen jeden guten Rat, dein Ding durchziehst.
Gerne lasse ich technisch begründet berichtigen, aus Lebensweisheiten verzichte ich ebenso gerne.

Suchmaschinen- und Manualshinweise sind überflüssig.

Hier im Forum gibt es vermutlich keine Podman User.

Widersprüche können mangels Wisse schon vorkommen.

Silver Ager mit Erfahrung haben eine festere Meinung.
könntest du auch darüber nachdenken, was dir geschrieben wird.
Wie komme ich am schnellsten als KlickiBunti User zu einem zuverlässigen Podman?

Wo zeige ich potenzielle Probleme auf?

Red Hat hat eine sehr gut Dokumentation zu Podman, das kann ich gut auf Almalinux 9 übertragen.
, denn es wird früher oder später immer eine Wand geben
Bei Debian ist Wand für mich immer sehr nah.

Dummfug weiter hier, Podmanlösungen dort ----> viewtopic.php?t=184842
Wie installiere ich Podman am sinnvollsten?

Wer kann mir aus eigener Nutzererfahrung dazu Empfehlungen geben?
Da gibt es nur "nichts". :-)

Im meinem jetzt gewordenen Schnackerthread, Smalltalk hier, da wo keine fachliche Expertise vorhanden sein muss ist die Beteiligung rege.

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2360
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von bluestar » 15.09.2022 11:51:20

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.09.2022 11:07:48
Wie komme ich am schnellsten als KlickiBunti User zu einem zuverlässigen Podman?
Welchen Use-Case hast du, der die Verwendung von Podman erfordert?

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8145
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von TRex » 15.09.2022 11:53:55

Mir platzt gleich die Hutschnur bei so viel Unsinn... aber mach nur so weiter, ich krieg nur graue Haare bei der Argumentation.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von Blackbox » 15.09.2022 12:34:34

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.09.2022 11:07:48
Hier im Forum gibt es vermutlich keine Podman User.
Diese Unterstellungen sind es, die mich daran zweifeln lassen, ob du verstanden hast, was dir bisher mitgeteilt wurde.
Und natürlich verwende ich beruflich podman.
Oder wie meinst du, konnte ich dir anfänglich helfen?
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.09.2022 11:07:48
Silver Ager mit Erfahrung haben eine festere Meinung.
Bin zwar kein Silver Ager, aber ich könnte verstehen, wenn dir diese Gruppe spätestens jetzt nicht mehr helfen möchte.
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.09.2022 11:07:48
Red Hat hat eine sehr gut Dokumentation zu Podman, das kann ich gut auf Almalinux 9 übertragen.
Warum wechselst du nicht völlig zu AlmaLinux, damit wäre dann allen geholfen?

Allerdings befürchte ich, dass dort die Wände auch recht eng für dich sind, wenn du dein spezielles Verhalten weiter pflegst.

Und nun beende ich diesen Thread für mich, es stellt sich eben nicht der gewünschte und erhoffte Erfolg ein.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

KP97
Beiträge: 3484
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: [gelöst] Rocky_Linux - AlmaLinux - Oracle_Linux

Beitrag von KP97 » 15.09.2022 14:07:57

Blackbox hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.09.2022 12:34:34
Bin zwar kein Silver Ager, aber ich könnte verstehen, wenn dir diese Gruppe spätestens jetzt nicht mehr helfen möchte.
Ich aber, daher Ignoreliste.

Antworten