Bookworm neuer Kernen 6.7.12?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
Sandersbeek
Beiträge: 186
Registriert: 04.05.2016 12:01:13

Bookworm neuer Kernen 6.7.12?

Beitrag von Sandersbeek » 22.05.2024 16:59:21

Hallo,

hab eben gesehen das in den backports der Kernen 6.7.12 hinzugefügt wurde, der war gestern noch nicht da.

Nun war ich eben auf der kernel.org und hab gesehen das die "Security Support" für 6.7.12 am 03 Apr 2024 endeten.

Der "Security Support" für den Kernen 6.6 geht bis 2026, da kam mir die frage auf warum Debian den Kernel 6.7.12 mit aufgenommen hat obwohl es keinen "Security Support" mehr gibt?

Kann mich da jemand erhellen? :mrgreen:
Mit freundlichen Grüßen
Sandersbeek

System:
- Win10 Pro / Deb12.x
- CPU: Intel Core i7-10875H
- Mainboard: Tuxedo Gaming-Notebook XC17 Gen. 11
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile
- Festplatte: 4TB SanDisk Extreme PRO SSD (Win10)
- Festplatte: 1TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb)
- Festplatte: 2TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb/home)

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1566
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Bookworm neuer Kernen 6.7.12?

Beitrag von Livingston » 22.05.2024 17:56:33

Hier https://kernel.org/releases.html liest sich das aber ganz anders: Projected EOL Dec 2026
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

kreuzschnabel
Beiträge: 150
Registriert: 24.09.2020 14:51:14

Re: Bookworm neuer Kernen 6.7.12?

Beitrag von kreuzschnabel » 22.05.2024 18:29:57

Sandersbeek hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 16:59:21
Nun war ich eben auf der kernel.org und hab gesehen das die "Security Support" für 6.7.12 am 03 Apr 2024 endeten.
Genauer Deeplink bitte? Ich kann auf kernel.org nichts dergleichen finden.

--ks
Hier so: Debian 12 – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM

Benutzeravatar
Sandersbeek
Beiträge: 186
Registriert: 04.05.2016 12:01:13

Re: Bookworm neuer Kernen 6.7.12?

Beitrag von Sandersbeek » 22.05.2024 20:59:14

Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 17:56:33
Hier https://kernel.org/releases.html liest sich das aber ganz anders: Projected EOL Dec 2026
da steht aber nur der 6.6 in der Liste :)




kreuzschnabel hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 18:29:57
Sandersbeek hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.05.2024 16:59:21
Nun war ich eben auf der kernel.org und hab gesehen das die "Security Support" für 6.7.12 am 03 Apr 2024 endeten.
Genauer Deeplink bitte? Ich kann auf kernel.org nichts dergleichen finden.

--ks

ich glaube war vorhin nicht ganz bei der Sache, was die Webseite anging :D
https://endoflife.date/linux

wie verlässlich ist die Seite wäre sicher meine Richtige frage gewesen 8O
Mit freundlichen Grüßen
Sandersbeek

System:
- Win10 Pro / Deb12.x
- CPU: Intel Core i7-10875H
- Mainboard: Tuxedo Gaming-Notebook XC17 Gen. 11
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile
- Festplatte: 4TB SanDisk Extreme PRO SSD (Win10)
- Festplatte: 1TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb)
- Festplatte: 2TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb/home)

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1566
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Bookworm neuer Kernen 6.7.12?

Beitrag von Livingston » 23.05.2024 12:00:11

Ui, da hab ich wohl falsch auf die Tabelle geschielt. 6.7. ist nicht als LTS gekennzeichnet.
Das ist in der Tat etwas schräg. In Testing rutscht schon mal ein Nicht-LTS rein, wenn es noch eine längere Zeit bis zum nächsten Debian-Release dauert. Nach einiger Zeit sollte sich dann auch in Testing ein neuer LTS-Kernel von kernel.org etablieren.
Debians Backports sollen Pakete beinhalten, die man aus Testing bereits in das stabile Release übernehmen kann. Insofern ist es nachvollziehbar, dass übergangsweise der 6.7-Kernel angeboten wird.
Debian weist selbst auf die Fallstricke hin:
https://backports.debian.org/ hat geschrieben:Backports cannot be tested as extensively as Debian stable, and backports are provided on an as-is basis, with risk of incompatibilities with other components in Debian stable. Use with care!

It is therefore recommended to only select single backported packages that fit your needs, and not use all available backports.
Also: Immer ein Auge drauf haben, was sich dort tut. Vor allem bei produktivem Server-Einsatz sollte man sehr genau hinschauen.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Benutzeravatar
Sandersbeek
Beiträge: 186
Registriert: 04.05.2016 12:01:13

Re: Bookworm neuer Kernen 6.7.12?

Beitrag von Sandersbeek » 23.05.2024 16:18:35

Livingston hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.05.2024 12:00:11
Ui, da hab ich wohl falsch auf die Tabelle geschielt. 6.7. ist nicht als LTS gekennzeichnet.
Das ist in der Tat etwas schräg. In Testing rutscht schon mal ein Nicht-LTS rein, wenn es noch eine längere Zeit bis zum nächsten Debian-Release dauert. Nach einiger Zeit sollte sich dann auch in Testing ein neuer LTS-Kernel von kernel.org etablieren.
Debians Backports sollen Pakete beinhalten, die man aus Testing bereits in das stabile Release übernehmen kann. Insofern ist es nachvollziehbar, dass übergangsweise der 6.7-Kernel angeboten wird.
Debian weist selbst auf die Fallstricke hin:
https://backports.debian.org/ hat geschrieben:Backports cannot be tested as extensively as Debian stable, and backports are provided on an as-is basis, with risk of incompatibilities with other components in Debian stable. Use with care!

It is therefore recommended to only select single backported packages that fit your needs, and not use all available backports.
Also: Immer ein Auge drauf haben, was sich dort tut. Vor allem bei produktivem Server-Einsatz sollte man sehr genau hinschauen.
Vielen Dank für den Hinweis :D

Benutze Debian für den Desktop, aber da gilt das selben wie für Server das man da genauer hin schauen sollte :mrgreen: :THX:
Mit freundlichen Grüßen
Sandersbeek

System:
- Win10 Pro / Deb12.x
- CPU: Intel Core i7-10875H
- Mainboard: Tuxedo Gaming-Notebook XC17 Gen. 11
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile
- Festplatte: 4TB SanDisk Extreme PRO SSD (Win10)
- Festplatte: 1TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb)
- Festplatte: 2TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb/home)

kreuzschnabel
Beiträge: 150
Registriert: 24.09.2020 14:51:14

Re: Bookworm neuer Kernen 6.7.12?

Beitrag von kreuzschnabel » 23.05.2024 18:00:02

Lesenswert in dem Zusammenhang ist auch immer https://wiki.debian.org/DontBreakDebian, das in IMHO gut getroffenem Tonfall vor Unterwanderungen der Debian-Grundkonzepte warnt. Nur stable ist stable, und schon wer backports dazunimmt, soll sich dessen bewusst sein, dass die höhere Softwareaktualität mit einer Einbuße an stability erkauft wird:
https://wiki.debian.org/DontBreakDebian#Backported_packages hat geschrieben: Newer versions of packages can often be found in the Debian Backports archive. These packages are not tested as extensively as packages including in a Debian stable release and should be installed in moderation.
Man erhält einen Versionsmix aus unterschiedlichen, in der Kompatibilität weitgehend ungetesteten Entwicklungsständen, ein sogenanntes FrankenDebian :) – das ist nichts prinzipiell Schlechtes, aber man sollte dann wissen, was man tut, und trägt selbst die Verantwortung. Halt wie beim Autoschrauben auch.

Btw: Ich nutze https://www.deb-multimedia.org/ und bin damit auch schon nicht mehr hundertpro stable :D

--ks
Hier so: Debian 12 – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10964
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Bookworm neuer Kernen 6.7.12?

Beitrag von MSfree » 23.05.2024 18:09:19

kreuzschnabel hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.05.2024 18:00:02
...dass die höhere Softwareaktualität mit einer Einbuße an stability erkauft wird:
Stable bedeutet nicht, daß die Software stabil im Sinne von absturzfrei läuft.

Stable bedeutet, daß die Versionsnummern der Softwarepakete stabil bleiben. Etwaige Fehlerkorrekturen werden an dem Quellcode vorgenommen, von dem diese Version mit dieser Versionsnummer abgeletet wurden. Damit wird Kompatibilität zwischen den Paketen erreicht, aber eben kein absturzfreier Betrieb garantiert.

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1566
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Bookworm neuer Kernen 6.7.12?

Beitrag von Livingston » 23.05.2024 18:56:21

kreuzschnabel hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.05.2024 18:00:02
Man erhält einen Versionsmix aus unterschiedlichen, in der Kompatibilität weitgehend ungetesteten Entwicklungsständen, ein sogenanntes FrankenDebian :)
Frankendebian wäre aber etwas völlig Kaputtes. Backports dagegen sind durchaus auf das Release abgestimmt. Mit den schon genannten Einschränkungen versaut man sich damit nicht das System.
Btw: Ich nutze https://www.deb-multimedia.org/ und bin damit auch schon nicht mehr hundertpro stable :D
Mutig, mutig! Der (einzige) Macher dieses Projektes gibt sein Bestes, die Debian-Richtlinien einzuhalten. Könnte ja gutgehen.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Antworten