WLAN Karte

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
zest
Beiträge: 13
Registriert: 19.06.2004 13:52:17

WLAN Karte

Beitrag von zest » 21.06.2004 18:55:18

Hi,

ich bin Linuxneuling und wollte jetzt mal Debian Sarge ausprobieren.

Leider habe ich ein Problem mit meiner WLAN Karte Netgear MA311. Ich habe die Anleitung im Tipps Bereich benutzt, um die zu installieren, doch es scheitert daran, dass "Linux source tree /usr/src/linux is incomplete or missing". Ich habe dann mal (wohl eher ohne mir was dabei zu denken) "modprobe orinoco_pci" durchgeführt und seitdem findet der bei "iwconfig" eth0.
Weiß jemand, ob das Modul das richtige war und wie ich jetzt weiter fortfahren muss, um die Karte richtig zu installieren/konfigurieren?

Gruß
zest

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 21.06.2004 19:07:40


Benutzeravatar
C_A
Beiträge: 1082
Registriert: 22.04.2004 14:51:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von C_A » 21.06.2004 19:22:55

...hat da mal jemand nur den ersten Satz gelesen... bzw. die erste zwei :mrgreen:

Und noch zum Problem:
Die Fehlermeldung weist vielleicht darauf hin das die Kernel Sourcen nicht installiert sind

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 21.06.2004 19:28:34

ohä... sorry
bin mit einem Auge bei der em :)

gruss
manuel

Benutzeravatar
zest
Beiträge: 13
Registriert: 19.06.2004 13:52:17

Beitrag von zest » 22.06.2004 19:33:25

C_A hat geschrieben:Und noch zum Problem:
Die Fehlermeldung weist vielleicht darauf hin das die Kernel Sourcen nicht installiert sind
Wie installiere ich die denn?
Sind die Sourcen zufällig auf den ersten 3 CDs drauf? Ich habe nämlich nur die heruntergeladen und ins Internet würde ich nur mit der Netzwerkkarte kommen.

Gruß
zest

Benutzeravatar
C_A
Beiträge: 1082
Registriert: 22.04.2004 14:51:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von C_A » 22.06.2004 19:40:20

Code: Alles auswählen

apt-cache search kernel-source
wenn er da was findet kannst du sie mit

Code: Alles auswählen

apt-get install kernel-source-*deine Kernel Version*
installieren.

Benutzeravatar
zest
Beiträge: 13
Registriert: 19.06.2004 13:52:17

Beitrag von zest » 23.06.2004 18:53:45

So ich habe jetzt mal unter Mandrake nachgeguckt, was ich da für ein Modul geladen habe (hätte ich auch früher drauf kommen können) und habe festgestellt, dass die Karte da mit dem "orinoco_pci" Modul läuft. Ich denk mal, dass das also unter dem auch auf Debian laufen sollte.

Dann habe ich auch mal "ifup eth0" benutzt und seitdem sagt "Ping" nicht mehr, dass es kein Netzwerk gibt, sondern fängt an zu pingen, findet nur die Teststation leider nicht.

Ich habe auch noch eine Frage zu "resolv.conf";
bei Mandrake musste ich da immer die DNS Server eintragen, aber die gibt es bei mir unter Debian nicht. Ist das normal? Wo schreibt trägt man die sonst ein?

Code: Alles auswählen

apt-cache search kernel-source
wenn er da was findet
Der findet nur die Kernel 2.2 Sourcen und wird nicht 2.4 normal installiert?

Benutzeravatar
C_A
Beiträge: 1082
Registriert: 22.04.2004 14:51:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von C_A » 23.06.2004 20:03:07

zest hat geschrieben: aber die gibt es bei mir unter Debian nicht. Ist das normal? Wo schreibt trägt man die sonst ein?
Einfach im /etc Ordner erstellen.
zest hat geschrieben: Der findet nur die Kernel 2.2 Sourcen und wird nicht 2.4 normal installiert?
Die brauchst du jetzt ja nicht mehr, oder?

Benutzeravatar
zest
Beiträge: 13
Registriert: 19.06.2004 13:52:17

Beitrag von zest » 24.06.2004 16:14:30

So ich habe das jetzt auch mal unter Knoppix 3.3 (soll ja basierend auf Debian sein) ausprobiert und da klappt es.
Ich weiß nur nicht, was ich anders gemacht habe:

Zuerst habe ich die resolv.conf (war schon von anfang an da) bearbeitet, dann die interfaces in /etc/network, das orinoco_pci Modul war automatisch geladen (bis hierhin hat es auch noch nicht funktioniert) und zum Schluss habe ich unter Menü --> KNOPPIX --> Netzwerk/Internet --> Netzwerkkarte konfigurieren alles konfiguriert (dann hat's endlich geklappt).
Aber ich weiß nicht warum es unter Knoppix klappt und unter Sarge nicht. Macht "Netzwerkkarte konfigurieren" vielleicht noch mehr als die manuellen Schritte vorher (die habe ich nämlich sonst auch immer unter Sarge gemacht)?
Was mir auch aufgefallen ist, ist, dass unter Knoppix ein Ordner Namens "wlan" in /etc ist, den ich bei Sarge nicht habe. Ist der wichtig?

Gruß
zest

Benutzeravatar
kain
Beiträge: 185
Registriert: 22.11.2003 08:18:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von kain » 25.06.2004 16:38:23

Unter Debian machst du das direkt unter /etc/network in der Datei Interfaces. Hier ein Beispiel von mir. Ohne Channel etc. kann er ja bei dir nix pingen..

auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.2.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
wireless_mode ad-hoc
wireless_nick kain
wireless_essid Kaingrp
wireless_channel 6

gl & hf kain

P.S: nicht so schnell aufgeben. das modul ist orinoco ...

Benutzeravatar
zest
Beiträge: 13
Registriert: 19.06.2004 13:52:17

Beitrag von zest » 26.06.2004 11:47:50

Hi,

es hat leider immer noch nicht geklappt, daher wollte ich mal meine Vorgänge bei dem Problem posten, vielleicht überseh ich ja irgendwelche Kleinigkeiten:

Zuerst habe ich /etc/network/interfaces bearbeitet (so wie von Kain beschrieben).
Dann habe ich /etc/resolv.conf angelegt.

So jetzt zu den Sachen die ich bei jedem Neustart mache, weil die nicht gespeichert werden:
  • ping zu einem Rechner --> network is unreachable
    iwconfig und ifconfig --> kein eth0 da
    modprobe orinoco_pci
    iwconfig --> eth0 ist da
    iwconfig mode ad-hoc essid MeineESSID nick debian --> iwconfig Ausgaben korigiert
    ifup eth0
    ifconfig --> eth0 ist da
    ping zu einem Rechner --> ping startet --> 3 packets transmitted, 0 recieved, +3 errors, 100% packet loss, time 2012ms (wobei das variiert), pipe 3
EDIT: Mittlerweile ist "orinoco_pci" und eth0 bei iwconfig und ifconfig schon nach dem Neustart da, muss ich also nicht immer wieder neu konfigurieren.

Weiß jemand was ich falsch mache?

Gruß
zest

Benutzeravatar
kain
Beiträge: 185
Registriert: 22.11.2003 08:18:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von kain » 28.06.2004 13:34:54

Erste Idee:
Ist die Netgear M311 nicht eine pcmcia Karte, dann wär das Modul orinoco_plx ...
Zweite Idee:
Wöfur brauchst du die resolv.conf ? Hast du n name server am laufen, wenn nicht regelt man sowas über die hosts datei. Oder bei name server über dhcp, wenn du die ips statisch vergibst braucht man nun wirklich keinen Name server...
Versuchs doch mal nen ping auf die ips. Ist eh besser.

Poste doch mal den Output von iwconfig, wenn das Device up ist.. Ein Abschnitt aus syslog wär auch nicht schlecht.


P.S.: Du musst natürlich unter /etc/init.d das Netzwerk neustarten bevor es geht... aber glaub kaum das das daran liegt. (./network restart) Bei Verschlüsselung mit win und lin macht das oft probleme... Also falls die an ist einfach mal ausschalten

/edit: Du musst schon noch nen channel setzen... Normal geht das so:

iwconfig eth0 channel 6

Benutzeravatar
zest
Beiträge: 13
Registriert: 19.06.2004 13:52:17

Beitrag von zest » 28.06.2004 14:44:36

kain hat geschrieben:Erste Idee:
Ist die Netgear M311 nicht eine pcmcia Karte, dann wär das Modul orinoco_plx ...
Hier steht, dass es eine PCI - Karte ist.
kain hat geschrieben: Zweite Idee:
Wöfur brauchst du die resolv.conf ? Hast du n name server am laufen, wenn nicht regelt man sowas über die hosts datei. Oder bei name server über dhcp, wenn du die ips statisch vergibst braucht man nun wirklich keinen Name server...
Versuchs doch mal nen ping auf die ips. Ist eh besser.
Resolv.conf habe ich angelegt, damit ich, wenn ich dann bald hoffentlich übers Netzwerk ins Internet kann, da eine Domainaulösung habe. Da stehen nur externe DNS Server drin.
Die IPs werden statisch vergeben und ich pinge auch immer die statische Adresse an.
kain hat geschrieben: Poste doch mal den Output von iwconfig, wenn das Device up ist.. Ein Abschnitt aus syslog wär auch nicht schlecht.
iwconfig:

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      IEEE 802.11-DS  ESSID:"WORKGROUP"  Nickname:"debian"
          Mode:Ad-Hoc  Frequency:2.457GHz  Cell: 02:09:B4:9C:88:07
          Bit Rate:2Mb/s   Tx-Power=15 dBm   Sensitivity:1/3
          Retry min limit:8   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Komisch ist, dass es eine 11Mb/s Karte ist, aber nur 2Mb/s angegeben wird.
kain hat geschrieben: P.S.: Du musst natürlich unter /etc/init.d das Netzwerk neustarten bevor es geht... aber glaub kaum das das daran liegt. (./network restart) Bei Verschlüsselung mit win und lin macht das oft probleme... Also falls die an ist einfach mal ausschalten
./network findet der in /etc/init.d nicht ...

Wir haben hier eine Verbindung zwischen Win und Linux ... Was genau macht denn da die Probleme?
kain hat geschrieben: /edit: Du musst schon noch nen channel setzen... Normal geht das so:

iwconfig eth0 channel 6
Habe ich gemacht. Ich hatte das auch vorher schon in /etc/network/interfaces eingetragen.

Benutzeravatar
kain
Beiträge: 185
Registriert: 22.11.2003 08:18:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von kain » 28.06.2004 17:09:03

Heisst deine essid wirklich WORKGROUP? Es geht hier nicht um hostdomains.. sonder nur um Essids... Das mit der Bitrate hat er bei mir auch, wenn ich win dazu schalte. Irgendwie ist win. so blöd und schaltet das so derb runter. Das heißt auch nicht network sondern ./networking..
Mein Fehler, hab das eben aus dem Gedächtnis geschrieben.. Hast du unter lin. irgendwelche firewall rules die nicht passen drin. Das war mein prob. beim ersten mal. dass input auf deny gesetzt war... iptables -L hilft da weiter.. Mein Output sieht etwas anders aus. vor allem die 0s bei Signal und Noise Level sind irrietierend..

Code: Alles auswählen

eth1      IEEE 802.11-DS  ESSID:"kaingrp"  Nickname:"kain"
          Mode:Ad-Hoc  Frequency:2.437Ghz Bit Rate:11Mb/s
          Tx-Power=15 dBm   Sensitivity:1/3
          Retry min limit:8   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0/92  Signal level:-68 dBm  Noise level:-122 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Bei win. <--> lin geht auch Verschlüsselung ... nicht. Und das andere Problem war das
es bei mir Probleme mit der Authentifizerung gab. Hab da ne lange Zeit am win. host rum-
gebastelt bis es ging. Weiss grade nicht mehr genau was die Lösung war..

Du solltest eigentlich schon wissen was der Unterschied zwischen PCI und PCMCIA ist (:
Das eine ist für laptops (diese Karten..) das andre für norm. PC's. Ich hab ne Netgear 331 oder so... Schau doch mal wie der output von lspci zu deiner Karte ist. Da steht dann auch der Chipsatz bei..

Code: Alles auswählen

01:07.0 Network controller: Harris Semiconductor Prism 2.5 Wavelan chipset (rev 01)
Aber daran sollte es nicht liegen da er sonst das modul gar nicht geladen hätte.

Was für ne Version von debian benutzt du und vor allem welchen Kernel!!? (uname -a btw. -r)

mfg Kain.

Benutzeravatar
zest
Beiträge: 13
Registriert: 19.06.2004 13:52:17

Beitrag von zest » 28.06.2004 17:58:16

Ich benutze Debian Sarge mit dem 2.4.25-1-368 Kernel.

Die ESSID ist wirklich workgroup. Ok, ist nicht grad sehr einfallsreich.

Der Befehl ./networking klappt, aber scheint nicht dadran gelegen zu haben.

An der Firewall habe ich nichts verstellt, sollte noch so sein wie sie nach der Installation war. Was sollte da denn nach "iptables -L" stehen?
Du solltest eigentlich schon wissen was der Unterschied zwischen PCI und PCMCIA ist (:
Jo, eigentlich weiß ich das auch, habe mich wohl schlecht ausgedrückt :oops:

Gruß
zest

Benutzeravatar
kain
Beiträge: 185
Registriert: 22.11.2003 08:18:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von kain » 28.06.2004 18:06:25

Hmm dann fählt mir allmählich nichts mehr ein.. ):

Das müsste eigentlich so gehn. Nochmal die von mir. Ich vor kurzem mal fürn Freund ein Tutorial zu dem Thema geschrieben, vielleicht hilfts dir weiter:

http://mitglied.lycos.de/pr3dat0r/wlan-howto.txt

Ansonsten bin ich auch ziemlich verwirrt.[/i]

Benutzeravatar
zest
Beiträge: 13
Registriert: 19.06.2004 13:52:17

Beitrag von zest » 29.06.2004 14:27:44

Hi,

so das mit dem Netzwerk hat jetzt geklappt. Bin gerade mit Sarge im Internet :D
Ich glaube, dass es daran lag, dass ich meine ESSID groß anstatt klein geschrieben habe.

Vielen Dank für die Hilfe.

Gruß
zest

Antworten