mittels PXE booten, wer löst unser Problem?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
fgasser
Beiträge: 50
Registriert: 06.10.2003 21:41:38

mittels PXE booten, wer löst unser Problem?

Beitrag von fgasser » 20.11.2003 21:58:12

Hallo
Wir haben ein Debian GNU/Linux 3.0 Woody mit DHCP und TFTP Server ausgestattet. Unsere Clients (IBM NetVistas & Compaq EVO) möchten wir nun mittels PXE booten. Mit dem 3Com tool (Ich glaube Imgedit) haben wir von einer Bootdiskette ein PXE Image gemacht, welches knapp 1MB gross war. Beim booten bekamen wir dann folgenden Error "too many Packages". Im Internet habe ich darauf hin erfahren, dass es ein Problem ist, PXE Images grösser als 512kB zu verwenden (stimmt das?). Darauf hin habe ich ein test-Image gemacht, welches nur 450kB hatte. Tatsächlich kam jetzt keine Fehlermeldung, aber der Client ist, nach dem er seine IP Adresse erhalten hat, einfach stehen geblieben. Von ausführen unseres Bootimages keine Spur!

Kommt jemandem ein solches Verhalten bekannt vor. Bitte helft uns, auch wenn Ihr nur einen kleinen Tip habt! Wir sind sonst ziemlich aufgeschmissen. Hat vielleicht jemand ein sicher funktionierendes Bootimage. Egal welches OS. Hauptsache es funzt, und wir können den Fehler besser eingrenzen.

Vielen Dank schon im Varaus!
Puemer

Benutzeravatar
riankrimsteel
Beiträge: 131
Registriert: 23.03.2003 19:06:06
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von riankrimsteel » 20.11.2003 23:26:40

Hi,
ich spiele gerade mit sowas ähnlichem herum. Wie du ja schon weisst kann PXE nur 512kbyte Images laden, eine andere Aussage konnte ich bisher auch nirgendwo finden. Abhilfe schafft hier ein Bootloader. Mit pxegrub (bei Grub dabei, aber besser aus dem CVS neukompilieren) kannst du eine Grubshell oder ein Menu auf den Client laden, und dieser wählt dann in Stage2 des Bootloaders den Kernel. Im Fall von Grub darf dieser dann immerhin schon 1MB Gross sein, was völlig ausreichen sollte, da du z.B. Netzwerkkartentreiber in eine InitRD schmeissen kannst.
Das ganze funktioniert hier ganz Prima mit SuSE und Debian auf normaler Haushaltshardware.

Gruss
Dennis
For every problem, there is a solution that's simple, easy, and wrong.

Antworten