Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
- Profbunny
- Beiträge: 592
- Registriert: 04.04.2004 11:12:29
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Bautzen
Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Hey,
nach dem Update von Thunderbird zu Version 60 in Debian Sid, funktioniert bei mir der Lightning Kalender nicht mehr. Es werden überhaupt keine
Möglichkeiten angezeigt, an den Kalender zu kommen.
https://support.mozilla.org/en-US/kb/ca ... hunderbird hilft mir nicht, da es diesen Eintrag in der about:config nicht gibt.
Ein Deinstall mit anschließendem Neuinstallieren brachte auch nichts.Mehr Ideen habe ich leider nicht, einen passenden Bugreport habe ich nicht gefunden.
Jemand von euch ähnliche Schwierigkeiten mit Lightning, bzw sogar einen Lösung dazu?
danke Micha
nach dem Update von Thunderbird zu Version 60 in Debian Sid, funktioniert bei mir der Lightning Kalender nicht mehr. Es werden überhaupt keine
Möglichkeiten angezeigt, an den Kalender zu kommen.
https://support.mozilla.org/en-US/kb/ca ... hunderbird hilft mir nicht, da es diesen Eintrag in der about:config nicht gibt.
Ein Deinstall mit anschließendem Neuinstallieren brachte auch nichts.Mehr Ideen habe ich leider nicht, einen passenden Bugreport habe ich nicht gefunden.
Jemand von euch ähnliche Schwierigkeiten mit Lightning, bzw sogar einen Lösung dazu?
danke Micha
Rechner / Server Debian sid
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Ist denn die Version 60.0-3 passend zur Thunderbird-Version installiert?
Ein Blick nach Add-ons würde zumindest eine unpassende Version anzeigen, oder ist der Kalender nur deaktiviert?
Ein Blick nach Add-ons würde zumindest eine unpassende Version anzeigen, oder ist der Kalender nur deaktiviert?
- Profbunny
- Beiträge: 592
- Registriert: 04.04.2004 11:12:29
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Bautzen
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Code: Alles auswählen
mdomann@sysiphus:~/handy/build/lineage-15.1$ dpkg -l|grep thunderbird
ii thunderbird 1:60.0-3 amd64 mail/news client with RSS, chat and integrated spam filter support
ii thunderbird-l10n-de 1:60.0-3 all German language package for Thunderbird
mdomann@sysiphus:~/handy/build/lineage-15.1$ dpkg -l|grep lightning
ii lightning 1:60.0-3 all Calendar Extension for Thunderbird
gallery/image/1853
Rechner / Server Debian sid
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Ich nehme meine Thunderbird's immer von der Mozilla HP. Meine Version ist 60.0
https://archive.mozilla.org/pub/thunder ... ases/60.0/
und der damit kompatible Kalender ist 6.2b4
https://archive.mozilla.org/pub/calenda ... ux-x86_64/

Kannst ja mal die Version aus dem Archiv separat installieren, evtl. funktioniert das besser.
https://archive.mozilla.org/pub/thunder ... ases/60.0/
und der damit kompatible Kalender ist 6.2b4
https://archive.mozilla.org/pub/calenda ... ux-x86_64/

Kannst ja mal die Version aus dem Archiv separat installieren, evtl. funktioniert das besser.
- Profbunny
- Beiträge: 592
- Registriert: 04.04.2004 11:12:29
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Bautzen
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
geht auch nicht, wenn ich lightning runterwerfe und seperat per xpi file installiere. Scheint nun doch ein Bug zu sein.[bug]#908494[/bug]
Rechner / Server Debian sid
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Eine Möglichkeit kannst Du noch probieren.
Verschiebe mal die Datei e2fda1a4-.....(das ist der Kalender) von /distribution/extensions nach /extensions.
Den genauen Pfad habe ich nicht mehr im Kopf, entweder /usr/share oder /usr/lib.
Der Kalender ist ja integriert, aber in der Vergangenheit wurde mal ein falsches Verzeichnis gewählt.
Falls das auch nichts bringt, ist es wohl der Bug.
Verschiebe mal die Datei e2fda1a4-.....(das ist der Kalender) von /distribution/extensions nach /extensions.
Den genauen Pfad habe ich nicht mehr im Kopf, entweder /usr/share oder /usr/lib.
Der Kalender ist ja integriert, aber in der Vergangenheit wurde mal ein falsches Verzeichnis gewählt.
Falls das auch nichts bringt, ist es wohl der Bug.
- Profbunny
- Beiträge: 592
- Registriert: 04.04.2004 11:12:29
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Bautzen
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
liegt schon richtig, wenn ich dein Post richtig deute:
root@sysiphus:/home/mdomann# ll /usr/lib/thunderbird/extensions
insgesamt 8,0K
lrwxrwxrwx 1 root root 24 Sep 6 18:46 {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103} -> ../../../share/lightning
lrwxrwxrwx 1 root root 77 Sep 6 18:46 langpack-de@thunderbird.mozilla.org.xpi -> ../../../share/thunderbird/extensions/langpack-de@thunderbird.mozilla.org.xpi
Rechner / Server Debian sid
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Ich habe jetzt extra auf meinem Sid-Testsystem Thunderbird und Lightning aus dem Repo installiert und Bildchen gemacht.
Hier funktioniert der Kalender wie gewünscht, sei es mit meinem Profil aus dem Arbeitssystem oder mit einem ganz neuen Profil:


Der Bug ist es dann nicht, eher scheint in Deinem System etwas im Argen zu sein.
Da hilft dann nur suchen...ein neues Profil hattest Du doch erstellt, oder?
Hier funktioniert der Kalender wie gewünscht, sei es mit meinem Profil aus dem Arbeitssystem oder mit einem ganz neuen Profil:


Der Bug ist es dann nicht, eher scheint in Deinem System etwas im Argen zu sein.
Da hilft dann nur suchen...ein neues Profil hattest Du doch erstellt, oder?
- Profbunny
- Beiträge: 592
- Registriert: 04.04.2004 11:12:29
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Bautzen
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Ein neues Profil habe ich getestet, ging auch nicht. Leider gibt keines der im debian wiki benannten Debugmöglichkeiten irgendeine Meldung aus.
Werde mal ein Downgrade versuchen
Werde mal ein Downgrade versuchen
Rechner / Server Debian sid
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Ich habe das gleiche Problem mit thunderbird 60, das jetzt in die stable gekommen ist. Eine neue Beta von Mozilla von
https://archive.mozilla.org/pub/calenda ... ux-x86_64/ hat geholfen.
https://archive.mozilla.org/pub/calenda ... ux-x86_64/ hat geholfen.
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Hatte eben grad auch das Problem nach einem Upgrade auf Thunderbird 60 unter Debian stable.
Bei mir hat es geholfen, das Paket "lightning-l10n-de" zu installieren, da ich auch das "*-l10n-de" für Thunderbird nutze. Danach gab es in der Toolbar wieder die Buttons für Kalender und Aufgaben.
Bei mir hat es geholfen, das Paket "lightning-l10n-de" zu installieren, da ich auch das "*-l10n-de" für Thunderbird nutze. Danach gab es in der Toolbar wieder die Buttons für Kalender und Aufgaben.
-
- Beiträge: 3168
- Registriert: 29.06.2013 17:32:10
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
M4he hat geschrieben:17.09.2018 15:07:08Bei mir hat es geholfen, das Paket "lightning-l10n-de" zu installieren, da ich auch das "*-l10n-de" für Thunderbird nutze.

(=_=)
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 12.08.2011 18:09:13
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Kleiner Zusatz von mir, weil ich mich damit heute auch 2 Stunden rum geärgert habe.
Bei mir war der Trick thunderbird-l10n-de und lightning-l10n-de erst mit apt purge zu deinstallieren, dann den Thunderbird einmal zu starten und den Kalender einmal auf englisch öffnen, Thunderbird wieder schließen und die beiden Pakete wieder installieren. Danach gabs dann Thunderbird und Lightning auch wieder auf deutsch.
Nur lightning-l10n-de deinstallieren und wieder installieren hat bei mir nicht geholfen.
Bei mir war der Trick thunderbird-l10n-de und lightning-l10n-de erst mit apt purge zu deinstallieren, dann den Thunderbird einmal zu starten und den Kalender einmal auf englisch öffnen, Thunderbird wieder schließen und die beiden Pakete wieder installieren. Danach gabs dann Thunderbird und Lightning auch wieder auf deutsch.
Nur lightning-l10n-de deinstallieren und wieder installieren hat bei mir nicht geholfen.
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
@inne, @lookbehind,
bin ich froh, daß Ihr etwas zeitlichen Vorsprung und schon die Lösung ausgearbeitet habt
Auch bei mir mußten zuerst die deutschen Pakete mit purge deinstalliert werden.
bin ich froh, daß Ihr etwas zeitlichen Vorsprung und schon die Lösung ausgearbeitet habt


Auch bei mir mußten zuerst die deutschen Pakete mit purge deinstalliert werden.
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Mit Verlaub, das kann nicht die Ursache für eine voll umfängliche Funktion sein.
Wenn ein Update installiert wird werden zunächst alle alten Pakete deinstalliert, und dpkg erkennt wenn jemand in diesen Verzeichnissen etwas verändert hat was die Paketstruktur angeht, steht dann auch in der Konsole wenn man das Update dort anstösst. Das puren ist daher genau genommen unnötig da das Gleiche auch bei einem Update automatisch durch apt-dpkg ausgeführt wird.
Was das eigentlich Problem angeht, man muss beide zugehörigen l10n Pakete der jeweiligen Sprache installieren da die Paket sich gegenseitig ergänzen und nun wohl auch Abhängigkeiten zueinander haben. Mozilla macht es sich da einfacher, dort ist man der Meinung, dass jeder Nutzer sich doch bitte direkt die lokalisierte Version herunter laden soll. Es gibt auch nur noch diese Variante dort zum Download. Dabei wird irgendwie verkannt, dass es auch Systeme gibt an denen Benutzer mit verschiedenen Sprachen arbeiten können und müssen. In Debian schon immer so gelöst, dass die startenden Programme die Variable LANG auslesen und intern den Inhalt der Variable benutzen um die UI in der richtigen Sprache anzuzeigen.
Mit Version 60 (genau genommen mit Version 58) hat sich der Mechanismus wie die System Locale ausgelesen wird etwas geändert, auch wird jetzt eine andere Preference Variable dazu benutzt. Ergebnis ist das Gleiche, Thunderbird weiss was der Benutzer für einen Sprache benutzt und will diese Sprache auch intern setzen. Nur hakt das jetzt wohl wenn nicht alle zugehörigen übersetzen Variablen in der erkannten Sprache vorhanden sind.
Entweder wir bauen jetzt nur noch ein zugehöriges Sprachpaket oder wir müssen uns überlegen ob man dies mit Depends erschlagen könnte. Wobei ich schon Bugreports vor mir sehe das Benutzer zwangsmäßig lightning-l10n-foo installiert bekommen ...
Wenn ein Update installiert wird werden zunächst alle alten Pakete deinstalliert, und dpkg erkennt wenn jemand in diesen Verzeichnissen etwas verändert hat was die Paketstruktur angeht, steht dann auch in der Konsole wenn man das Update dort anstösst. Das puren ist daher genau genommen unnötig da das Gleiche auch bei einem Update automatisch durch apt-dpkg ausgeführt wird.
Was das eigentlich Problem angeht, man muss beide zugehörigen l10n Pakete der jeweiligen Sprache installieren da die Paket sich gegenseitig ergänzen und nun wohl auch Abhängigkeiten zueinander haben. Mozilla macht es sich da einfacher, dort ist man der Meinung, dass jeder Nutzer sich doch bitte direkt die lokalisierte Version herunter laden soll. Es gibt auch nur noch diese Variante dort zum Download. Dabei wird irgendwie verkannt, dass es auch Systeme gibt an denen Benutzer mit verschiedenen Sprachen arbeiten können und müssen. In Debian schon immer so gelöst, dass die startenden Programme die Variable LANG auslesen und intern den Inhalt der Variable benutzen um die UI in der richtigen Sprache anzuzeigen.
Mit Version 60 (genau genommen mit Version 58) hat sich der Mechanismus wie die System Locale ausgelesen wird etwas geändert, auch wird jetzt eine andere Preference Variable dazu benutzt. Ergebnis ist das Gleiche, Thunderbird weiss was der Benutzer für einen Sprache benutzt und will diese Sprache auch intern setzen. Nur hakt das jetzt wohl wenn nicht alle zugehörigen übersetzen Variablen in der erkannten Sprache vorhanden sind.
Entweder wir bauen jetzt nur noch ein zugehöriges Sprachpaket oder wir müssen uns überlegen ob man dies mit Depends erschlagen könnte. Wobei ich schon Bugreports vor mir sehe das Benutzer zwangsmäßig lightning-l10n-foo installiert bekommen ...
-
- Beiträge: 349
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Hallo Forum,
ich habe dazu auch noch beizutragen.
Also, auf meinem Hauptrechner (Debian-Stretch) lief Thunderbird 52(?) mit Lightning u. a. mit der Nextcloud-Synchronisierung für Kalender und Aufgaben einwandfrei, auch mit den jeweiligen deutschen Sprachtemplates. Auch der Security-Update auf Thunderbird/Lightning 60 (deutsch) hat völlig problemlos funktioniert. So soll es sein.
Ganz anders auf meinem Nebenrechner (Notebook Debian-Stretch). Hier hatte ich bislang kein Thunderbird installiert und hab damit auf Thunderbird/Lightning 60 (deutsch) gewartet. Die Installation verlief auch einwandfrei und auch die Mail-Einrichtung verlief problemlos. Allerdings habe ich die Kalender und Aufgaben ums Verrecken nicht mit Nextclod synchronisiert bekommen. Hab' alles Mögliche probiert, Sprach-Templates raus, Lightning-Package raus und dann aus Thunderbird aktiviert, komplette Neuinstallation ... Alles ohne Erfolg.
Hab dann mit
alles deinstalliert. Anschließend mit und Installationsreste aufgespürt und händisch gelöscht.
Danach in der /etc/sources.list die "security" und "stretch-update" -Sourcen rausgenommen. Anschließend apt-get update und dann tunderbird, lightning sowie die Sprachtemplates neu installiert. Auf dem Rechner ist jetzt jeweils die Version 52 vorhanden. Diese konnte auch einwandfrei eingerichtet werden werden, inklusive der gewünschten Nextcloud-Synchronisation für Termine und Aufgaben. Alles klappt
Zum Schluss habe ich die "security" und "stretch-update" -Sourcen wieder reingenommen und Thunderbird/Lightning mit apt-get dist-upgrade auf die Version 60.0 gebracht. Was soll ich sagen, es funktioniert alles, auch mit Sprachtemplates und Kalender-/Aufgaben-Synchronisierung. Alles top
Es scheint deshalb so, dass zumindest die Erstinstallation und hier die Einrichtung mit Synchronisation des Kalenders mit Aufgaben in der Version 60 nicht funktioniert. Da muss das Security-Team wohl noch mal ran ...
ich habe dazu auch noch beizutragen.
Also, auf meinem Hauptrechner (Debian-Stretch) lief Thunderbird 52(?) mit Lightning u. a. mit der Nextcloud-Synchronisierung für Kalender und Aufgaben einwandfrei, auch mit den jeweiligen deutschen Sprachtemplates. Auch der Security-Update auf Thunderbird/Lightning 60 (deutsch) hat völlig problemlos funktioniert. So soll es sein.

Ganz anders auf meinem Nebenrechner (Notebook Debian-Stretch). Hier hatte ich bislang kein Thunderbird installiert und hab damit auf Thunderbird/Lightning 60 (deutsch) gewartet. Die Installation verlief auch einwandfrei und auch die Mail-Einrichtung verlief problemlos. Allerdings habe ich die Kalender und Aufgaben ums Verrecken nicht mit Nextclod synchronisiert bekommen. Hab' alles Mögliche probiert, Sprach-Templates raus, Lightning-Package raus und dann aus Thunderbird aktiviert, komplette Neuinstallation ... Alles ohne Erfolg.
Hab dann mit
Code: Alles auswählen
apt-get --purge remove thunderbird lightning
Code: Alles auswählen
find / -name thunderbird*
Code: Alles auswählen
find / -name lightning*
Danach in der /etc/sources.list die "security" und "stretch-update" -Sourcen rausgenommen. Anschließend apt-get update und dann tunderbird, lightning sowie die Sprachtemplates neu installiert. Auf dem Rechner ist jetzt jeweils die Version 52 vorhanden. Diese konnte auch einwandfrei eingerichtet werden werden, inklusive der gewünschten Nextcloud-Synchronisation für Termine und Aufgaben. Alles klappt

Zum Schluss habe ich die "security" und "stretch-update" -Sourcen wieder reingenommen und Thunderbird/Lightning mit apt-get dist-upgrade auf die Version 60.0 gebracht. Was soll ich sagen, es funktioniert alles, auch mit Sprachtemplates und Kalender-/Aufgaben-Synchronisierung. Alles top

Es scheint deshalb so, dass zumindest die Erstinstallation und hier die Einrichtung mit Synchronisation des Kalenders mit Aufgaben in der Version 60 nicht funktioniert. Da muss das Security-Team wohl noch mal ran ...
Debian Bullseye mit xfce-Desktop
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Ähm, nö.
Das Security macht in dem Bezug gar nichts. Es funktioniert auch alles im Thunderbird.
Was nicht funktioniert sind zahlreiche Plugins die eben noch nicht passend auf WebExtension umgestellt sind. So auch hier wenn Du Nextcloud anbinden willst oder musst. Ohne genaue Infos was genau nicht geht und wie das nach gestellt werden kann wird sich auch nichts ändern.
Das Security macht in dem Bezug gar nichts. Es funktioniert auch alles im Thunderbird.
Was nicht funktioniert sind zahlreiche Plugins die eben noch nicht passend auf WebExtension umgestellt sind. So auch hier wenn Du Nextcloud anbinden willst oder musst. Ohne genaue Infos was genau nicht geht und wie das nach gestellt werden kann wird sich auch nichts ändern.
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Ich hatte auch das Problem bei zwei verschiedenen Debian Installationen und nur das Installieren vom Lightning Sprachpacket hat geholfen. Danke. 

debian Lenny kernel 2.6.26, Gnome 2.6, PDA Zaurus
mit hentges ROM und Opie 1.1.6
mit hentges ROM und Opie 1.1.6
Re: Thunderbird 60 - Lightning funktioniert nicht
Ich hatte lightning und Thunderbird 59.x mit dem Paketmanager installiert.
Zusätzlich das Lightning Addon und Caldav
nach Upgrade auf 60.0 war der Kalender weg uch mit dem upgrade auf 60.2.x war er nicht zu finden.
Caldav habe ich mit TbSync ersetzt
https://www.reddit.com/r/linuxmint/comm ... bird_6021/
Das hat geholfen.
wer Owncloud hat, muss eventuell in der Owncloud .htaccess
RewriteRule ^\.well-known/carddav /remote.php/dav/ [R=301,L]
RewriteRule ^\.well-known/caldav /remote.php/dav/ [R=301,L]
ändern in:
RewriteRule ^.well-known/carddav /remote.php/carddav/ [R=301,L]
RewriteRule ^.well-known/caldav /remote.php/caldav/ [R=301,L]
Zusätzlich das Lightning Addon und Caldav
nach Upgrade auf 60.0 war der Kalender weg uch mit dem upgrade auf 60.2.x war er nicht zu finden.
Caldav habe ich mit TbSync ersetzt
https://www.reddit.com/r/linuxmint/comm ... bird_6021/
Das hat geholfen.
wer Owncloud hat, muss eventuell in der Owncloud .htaccess
RewriteRule ^\.well-known/carddav /remote.php/dav/ [R=301,L]
RewriteRule ^\.well-known/caldav /remote.php/dav/ [R=301,L]
ändern in:
RewriteRule ^.well-known/carddav /remote.php/carddav/ [R=301,L]
RewriteRule ^.well-known/caldav /remote.php/caldav/ [R=301,L]